Hinweise und sonstiges in ehemaligen LS-Stollen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BVK
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 1184

    #31
    Reihenfolge der Bilder

    ist falsch.
    Bild 1 ist Bild 3( im Beitrag).... beim Hochladen waren sie noch in der richtigen Reihenfolge...
    Sch... Technik. Nach x-mal wieder rausgeflogen, aber PN-Tipp von Sebastian beachtet habend wg. längerer Beiträge

    und dann doch nicht ganz perfekt

    auch Bild 4 von Salzi hat das Teil (PC) oder ich
    nicht geladen. Aber hier ist es noch einmal
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BVK; 13.01.2005, 21:17. Grund: Sch... nicht nur Reihenfolge

    Kommentar

    • Frischling
      Ritter

      • 17.12.2000
      • 582
      • Stuttgart

      #32
      Zitat von BVK
      Wenn es sich wirklich um die selbe Anlage handelt, und daran zweifle ich nach Andys Posting nicht, ist
      Wow! Klasse erklärt und wirklich gut zusammengefasst!
      Man sieht, du beschäftigst dich mit dem Thema nicht nur weil dir dein Dienstherr das "vor den Latz geknallt" hat. Da hängt wohl auch Herzblut dran!

      Und dann wäre da noch ein kleines Missverständnis: Mein Posting bezog sich nur auf Salzis Blechschild "Auffüllgruppe Ausländer" - von der Anlage gibt es -noch- keine Bilder...

      Ist aber nicht schlimm, die BILDER sind trotzdem von EINER -anderen- Anlage.

      Hier wurde strikt der militärische Teil vom zivilen Stollen getrennt, was man auch am Ausbaustand erkennt. Die Herren vom Militär hatten es halt gerne etwas bequemer...

      Die besten Grüße, Andy
      Der macht nix - der will nur spielen!

      Kommentar

      • corsa
        Heerführer


        • 21.06.2004
        • 1310
        • Berlin

        #33
        <gab s damals verschiedene räume für zigaretten raucher , champus trinker und <frauen??
        <ich frage mich was die wörter zigaretten, champus und frauen in diesem <zusammenhang sollen??

        Nein, das war vielleicht eher ne Vorratshaltung rationierter Dinge, um die Stimmung bei laengeren Aufenthalten notfalls nicht kippen zu lassen?
        Und dass Frauen vielleicht eher fuer Frauenhygieneartikel -auch diese waren rationiert im Krieg - stehen koennte?

        Ist ne reine Vermutung, vielleicht hat auch wirklich spaeter jemand nur ne Party geplant.....

        Gibts eigentlich Infos, was man so an Vorraeten in solchen Bunkern lagern sollte?

        Kommentar

        • BVK
          Heerführer


          • 16.09.2004
          • 1184

          #34
          Missverständnis

          Zitat von Frischling
          Und dann wäre da noch ein kleines Missverständnis: Mein Posting bezog sich nur auf Salzis Blechschild "Auffüllgruppe Ausländer" - von der Anlage gibt es -noch- keine Bilder...[
          Schon klar.

          Zitat von Frischling
          Ist aber nicht schlimm, die BILDER sind trotzdem von EINER -anderen- Anlage.

          Hier wurde strikt der militärische Teil vom zivilen Stollen getrennt, was man auch am Ausbaustand erkennt. Die Herren vom Militär hatten es halt gerne etwas bequemer...
          Militärischer Teil Bist du dir da ganz sicher?. Diese "militärische" Kommandostruktur (s. Bild) gab es auch ähnlich im Luftschutzwarndienst.
          Werkluftschutz/Luftschutzwarndienst unter einem "Dach" mit "Anhängsel" Zivilstollen ?

          und fragend
          BVK

          Andy: wg. P-St. haste PN

          Kommentar

          • Frischling
            Ritter

            • 17.12.2000
            • 582
            • Stuttgart

            #35
            Zitat von BVK
            Also werde ich mal in lockerer Folge ein paar Bildchen einstellen, die bei unseren Kontrollbefahrung ehemaliger LS-Anlagen gemacht wurden.
            Um mal wieder zum Ursprung zu kommen:
            Angehängte Dateien
            Der macht nix - der will nur spielen!

            Kommentar

            • Frischling
              Ritter

              • 17.12.2000
              • 582
              • Stuttgart

              #36
              noch welche...
              Angehängte Dateien
              Der macht nix - der will nur spielen!

              Kommentar

              • Frischling
                Ritter

                • 17.12.2000
                • 582
                • Stuttgart

                #37
                Zitat von BVK
                Militärischer Teil Bist du dir da ganz sicher?
                Hmmm, bisher eigendlich schon - war für mich sonnenklar...

                Wenn ich so recht überlege - ich glaube du zweifelst berechtigt!

                In der Anlage befanden sich folgende Dienststellen:

                -Lotsenfunk (was bitteschön war das?)
                -Nachrichtendienst
                -Werkluftschutz
                -Wehrmachtskommandantur
                -Stadtverwaltung
                -Kommando der Schutzpolizei Abtlg. Luftschutz

                Daran im Anschluß der Zivilstollen

                Mach du mal einen Vorschlag wie man "es" benennen soll....

                Gruß Andy
                Der macht nix - der will nur spielen!

                Kommentar

                • Harry Keogh
                  Lehnsmann


                  • 07.01.2005
                  • 39
                  • Affalterbach
                  • Nase

                  #38
                  Zitat von Frischling
                  -Kommando der Schutzpolizei Abtlg. Luftschutz
                  Seltsamerweise war dies auch eine der wenigen Türen/Schilder ohne "Schuß-"löcher !
                  Und wenn ich jetzt noch wüsste wie man hier ein Bild anhängt würde ich es tun !
                  Zuletzt geändert von Harry Keogh; 15.01.2005, 21:10.
                  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                  Das ist nicht tot was ewig liegt,
                  bis das der Tod die Zeit besiegt
                  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

                  Kommentar

                  • Harry Keogh
                    Lehnsmann


                    • 07.01.2005
                    • 39
                    • Affalterbach
                    • Nase

                    #39
                    Aber jetzt ...

                    ... muß das mit dem Bild doch klappen :
                    Angehängte Dateien
                    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                    Das ist nicht tot was ewig liegt,
                    bis das der Tod die Zeit besiegt
                    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

                    Kommentar

                    • Oelfuss
                      Heerführer

                      • 11.07.2003
                      • 7794
                      • Nds.
                      • whites 3900 D pro plus

                      #40
                      Bei den ganzen Abteilungen liegt ein Gau-Befehlsstand schon recht nahe.
                      bang your head \m/

                      Kommentar

                      • BVK
                        Heerführer


                        • 16.09.2004
                        • 1184

                        #41
                        ...-Befehlsstand

                        Zitat von Oelfuss
                        Bei den ganzen Abteilungen liegt ein Gau-Befehlsstand schon recht nahe.

                        Gau-Befehlstand könnte, sein, ich glaube aber eher ein, zwei Etagen tiefer:
                        BdO oder örtlicher Luftschutzleiter.

                        Bei den Luftgaukommandos lag der Schwerpunkt, sowohl der organisatorischen Vorbereitung als auch der taktischen Führung, bei und nach Luftangriffen. Die wesentliche Führungsaufgabe bestand in der jeweiligen Verteilung der Einheiten der Luftschutztruppe auf die Angriffsschwerpunkte und im Einsatz der Kräfte selbst. Die Führungstätgkeit wickelte sich auf dem Gefechtsstand ab. Zuständig waren die jeweiligen Abteilungsleiter I a op. 3 beim LGK.
                        In Luftgaubereichen mit starker Industriezusammenballung und großer Bevölkerungsdichte wurden bald nach Kriegsbeginn Außenstellen der Grupen I a op. 3 geschaffen. Im südlichen Reichsgebiet jedoch nur beim LGK XXII Wiesbaden, in Nürnberg
                        In Führungs-und Eisatzfragen des Luftschutzes ging der Befehlsweg vom Luftgaukommando zum Befehlshaber der Ordnungspolzei (BdO). Dem BdO oblag - insbesondere in den eng besiedelten und stark mit Industriewerken durchsetzten Räumen - eine sehr umfangreiche Tätikeit auf dem Gebiet der Organsation und vor allem der Führung. Ihm wurden im Normalfall auch die von dem jeweils zuständigen LGK herangeführten Einheiten der LS-Truppe (LS-Abteilungen mot.) unterstellt, falls nicht aus lufttaktischen Gründen die Unterstellung sofort unter dem betroffen örtlichen Luftschutzleiter ausgesprochen wurde.
                        Da den örtlichen Luftschutzleitern der Werkluftschutz, der Erweiterte Selbstschutz und der Selbstschutz unterstellt waren, hatten die BdO als Aufsichtsbehörden auf regionalem Gebiet eine entsprechende Zuständigkeit. Auch sie mußten über die Struktur ihrer Bereiche unterrichtet sein und daher mit den Bereichs- und Bezirksstellen der Reichsgruppe Industrie ebenso wie mit den Landes- und Bezirksgruppen des Reichsluftschutzbundes zusammenarbeiten.
                        Die Führung im Luftschutzort oblag dem örtlichen Luftschutzleiter. Ihm unterstanden Kräfte des Sicherheits- und Hilfsdienstes - später Luftschutzpolizei. Führungsmäßig waren ihm der Werkluftschutz, der Erweiterte Selbstschutz und der Selbstschutz unterstellt. Er hatte, soweit sein Bereich flakgeschützt war, mit dem zuständigen Kommandeur der Flakgruppen enge Fühlung zu halten. Diese wiederum waren angewiesen, den örtlichen Luftschutzleiter laufend über die Luftlage zu unterrichten. Praktisch übte der Kommandeur der Schutzpolizei als Organ des örtlichen Luftschutzleiters (Polizeipräsidenten) die Führungstätigkeit aus.

                        Zur Frage von Andy wg. Lotsen:
                        Sowie bei Feindeinflügen das Angriffsziel zu vermuten oder gar schon zu erkennen war, entsandte der zuständige BdO Einheiten der Luftschutzpolizei in Richtung auf den betroffenen Ort. Um alle eintreffenden Hilfskräfte schnellstens in Empfang zu nehmen und ihnen ihre Einsatzräume zuzuweisen, waren an den Einfallstraßen der Städte Lotsenstellen eingerichtet. Diese waren mit Nachrichtenverbindungen ausgestattet und mußten mit ortskundigen Lotsen besetzt sein, insbesondere mit „Durchschleuslotsen“, die fortlaufend durch die örtliche Luftschutzleitung über den Straßenzustand unterrichtet wurden.

                        Und wegen der Lotsen- und Melderstellen, glaube ich, dass es sich eher um den Befehlsstand des örtlichen Luftschutzleiters handelte. Gleichzeitig untergebracht die Ortstelle Werkluftschutz (s.Bild) evtl. wohl aber nicht Werkluftschutz eines Betriebes und dann natürlich noch der Zivilteil.

                        Kommentar

                        • Muhns
                          Landesfürst

                          • 22.08.2002
                          • 755

                          #42
                          Zitat von corsa
                          Auslaendische Zwangsarbeiter (damals nannte man sie je nachdem Fremd- oder Ostarbeiter) und Kriegsgefangene durften nicht in gleichem Masse wie die Deutschen an den Luftschutzmassnahmen teilnehmen. Es gab zwar oertlich unterschiedlich auch Splittergraeben oder aehnliches, aber die besten Plaetze in den guten Bunkern waren den Deutschen vorbehalten
                          Das Schild ist insofern also ein recht interessantes Geschichtsdokument.
                          Hallo,
                          das ist richtig, aber es gab auch Ausnahmen, wie das im Folgenden angehängte Bild beweist.

                          Grüße
                          MUHNS
                          Angehängte Dateien
                          "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

                          Kommentar

                          • Muhns
                            Landesfürst

                            • 22.08.2002
                            • 755

                            #43
                            Zitat von BVK
                            Die Führung im Luftschutzort oblag dem örtlichen Luftschutzleiter. Ihm unterstanden Kräfte des Sicherheits- und Hilfsdienstes - später Luftschutzpolizei. Führungsmäßig waren ihm der Werkluftschutz, der Erweiterte Selbstschutz und der Selbstschutz unterstellt. Er hatte, soweit sein Bereich flakgeschützt war, mit dem zuständigen Kommandeur der Flakgruppen enge Fühlung zu halten. Diese wiederum waren angewiesen, den örtlichen Luftschutzleiter laufend über die Luftlage zu unterrichten. Praktisch übte der Kommandeur der Schutzpolizei als Organ des örtlichen Luftschutzleiters (Polizeipräsidenten) die Führungstätigkeit aus.
                            .
                            Ja,dazu hab ich auch noch was.
                            Angehängte Dateien
                            "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

                            Kommentar

                            • BVK
                              Heerführer


                              • 16.09.2004
                              • 1184

                              #44
                              und das Gegenteil...

                              Zitat von Muhns
                              Hallo,
                              das ist richtig, aber es gab auch Ausnahmen, wie das im Folgenden angehängte Bild beweist.

                              Grüße
                              MUHNS
                              wie das angehängte Foto leider nicht beweist.

                              Es handelt sich um eine Einmann-Splitterschutz (Konstruktion) Zelle, wie sie und noch eine weitere bis vor gut einem Jahr auf einem Gelände eines ehemaligen Zwangsarbeitslagers im Bereich einer Werksanlage aufgefunden wurde. Das Unterbringungsgelände war (wohl) eingezäunt. 5 sog. Deckungsgräben für Unterbringung (stetige??) der Zwangsarbeiter, jedenfalls als LS-Schutz vorhanden gewesen. Von Baracken als Aufenthaltsräume keine Spur mehr, auch sind mir keine Infos darüber bekannt. Dürfte aber wohl so gewesen sein. Den Bewachern stand als Splitterschutz diese Konstruktion -in welcher Anzahl ?- zur "Verfügung". Daneben noch eine (?), heute noch vorhandene, andere kleine Beobachtungsanlage (leider kein Foto). Diese íst so konstruiert, dass sie zwei, drei Leuten LS-Splitterschutz gaben. Beobachtungsstand mit kurz verwinkeltem offenem Eingang (Druckwelle), mit Scharten für Beobachtung des Geländes. Aufgrund der Bauausführung boten diese Anlagen m.E. wohl weniger Schutz als die Deckungsgräben.
                              Achtung: bei diesem sensiblen Thema bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion!!!
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von BVK; 16.01.2005, 20:06.

                              Kommentar

                              • BVK
                                Heerführer


                                • 16.09.2004
                                • 1184

                                #45
                                Zitat von Muhns
                                Ja,dazu hab ich auch noch was.

                                Eine prima Darstellung der Organisation des Werkluftschutzes in einem Betrieb und wie er baulich angelegt wurde aber wohl eher passend zu meinem Beitrag "Werkluftschutz" und nicht zu der hier diskutierten Anlage.

                                Ich muss gestehen, ich war wohl diesbezüglich zunächst auf einem etwas falschen "Dampfer". . Hätte ich genauer hingesehen, überlegt und nachgeschaut wäre ich wohl eher auf den Tipp "Befehlsstand - höherer Art" gekommen.
                                Aber ich denke mal, zur Info über Werkluftschutz und Organisation des LS-Schutzes hat es nicht geschadet

                                Kommentar

                                Lädt...