Gestern waren Oelfuss und ich auf dem Weg zu einem Luftschutzstollen im Bereich Gehrden. Als kleinen Umweg wollten wir uns die Reste des Fernmeldeknotenpunktes Dattel im Deister ansehen-die aufgrund der Witterung günstige Vegetation sollte für aussagefähige Fotos genutzt werden. Einige Bilder vom Sommer sind in einem älteren Beitrag zu sehen. Allerdings entdeckten wir in der Nähe der Betontrümmer einen Einstieg, wir vermuteten LSR oder Altbergbau. Also mal kurz nachsehen….
Anlage auf dem Deisterkamm
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Zum Glück hatten wir die Wathosen mit, im Deisterbergbau gab es immer Probleme mit der Wasserhaltung…."The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow- -
Für den üblichen Kohlestollen etwas ungewöhnlich…wir wählten den linken Abzweig - und bald ging es nur in kriechend weiter. Ein enger Gang, vermutlich vom Wasser ausgespült.."The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Etwas Vergleichbares hatte ich bei uns im Bergbau noch nie gesehen…"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Eine Holzkiste ohne Beschriftung im Stollen"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Spätestens in diesem Bereich war klar: Mit Bergbau hat die Anlage nichts zu tun. Unserer Schätzung nach befanden wir uns jetzt etwas in dem Bereich der NatoFlaRak Stellung-die elektrischen Anlagen müssen aber wesentlich älter sein."The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
In diesem Teil der Anlage ist viel ausgemauert oder verputzt, der glatte Boden ist mit Metall und Holzteilen übersät. Stempel oder Beschriftungen konnten wir nicht erkennen.
Diese runden Blechteile kommen mir allerdings irgendwie bekannt vor, keine Ahnung von wo.
Wir waren jetzt seit 7 Stunden unter der Erde, matte Wetter machten uns zu schaffen. Aber das Zippo brannte noch gerade so…."The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Durch einen schmalen Spalt aufgenommen, scheinbar eine Öffnung in einen anderen Teil der Anlage. Könnte eine alte Arbeitsmaschine sein. In den nächsten Tagen sehen wir uns das genauer an-wenn wir einen Zugang finden.Angehängte Dateien"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Es wurde Zeit für den Rückweg, erneut brauchten wir bald unsere Wathosen. An der Kreuzung sind wir allerdings anders abgebogen-die Neugier war stärker…."The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Endlich , nach fast 10 Stunden wieder Tageslicht. Wie wir vermutet hatten, befanden wir uns jetzt in der Nähe der alten Nato Stellung. Allerdings ausserhalb der ehemaligen Umzäunung! Ein Zeitzeuge hatte mir von Anlagen der WH in diesem Gebiet erzählt. Ich werde die Tage Kontakt zu dem alten Mann aus Barsinghausen aufnehmen
Glückauf! ThomasAngehängte Dateien"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Das ist mal wieder ein SUPER Bericht von Euch.
Respekt.
Super Bilder, spannende Geschichte, 10 Stunden unter der Erde.....
Auf dem einen Bild könnte es sich um ein Bedienpult für eine Maschine handeln.
Ich sehe dort 2 Instrumente, eines mit einem "roten Skalenbereich" was meiner Meinung nach etwas mit Drehzahl zutun hat.
Und ein Bedienhebel ist glaube ich auch auf dem Bild zuerkennen.
Im oberen Bereich könnte es sich um 2 Federn handeln.
Die Spritztüte von Minimax, ist ja noch sehr gut erhalten.
Minimax ist heute übrigens einer der größten Anbieter in Sachen Brandschutz.
Siehe Link
Ich bin schon auf weitere Bilder, und den Bericht gespannt, wenn ihr Euch das Objekt nochmal anschaut.
Und wehe das ist ein APRIL-SCHERZ, dann gibts aber MECKER.
Zuletzt geändert von Sauerländer; 01.04.2005, 19:53.Gruß, SauerländerKommentar
-
Ich habe das Bild von der "Maschine" aufgehellt. Die Qualität hat sich nicht gerade verbessert. Das Problem war auch, dass man durch die kleine Maueröffnung nicht hineinsehen konnte...
Was ich da allerdings vermute, wage ich kaum auszusprechen....aber seht selbst!Angehängte Dateienbang your head \m/Kommentar
-



Kommentar