Rätselfrage zu

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hajo
    Heerführer

    • 29.09.2003
    • 3112
    • NRW
    • C-Scope 1220 B

    #31
    Nun,auf dieser Zeichnung sind Strecken eingezeichnet,welche eine Sohlenbreite von 6m und 8m haben.!907 wurde das Buch verfasst?
    Bis zum Baujahr des BVK-Stollens ist viel Wasser den Rhein,sprich die Technik solchen Mauerbaus zügig vorangeschritten.
    Ich denkemal,bei BVK's kleiner Sohlenbreite hat man eine weniger aufwändige Konstrukton angewendet,die im Prinzip jedoch die gleiche Wirkungsweise beinhaltet.

    Gruß
    Uli
    Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

    Kommentar

    • Muhns
      Landesfürst

      • 22.08.2002
      • 755

      #32
      Moinmoin,
      ich habe hier auch noch was, vielleicht hats ja damit was zu tun.
      OK, das Beispielbild ist vielleicht nicht so ideal, aber das drumrum?



      Grüße
      muhns
      "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

      Kommentar

      • BVK
        Heerführer


        • 16.09.2004
        • 1184

        #33
        ENDE der Rätselaktion

        Hiermit beende ich die "offizielle" Rätselaktion.

        Überrascht hat mich das große Interesse und die rege Teilnahme

        Hier noch einmal die Fragen und die von meinen Spezies vorgeschlagenen Lösungen

        Rätselfrage Teil 1
        Welche Besonderheit?
        Die aus den Ziegelwänden auskragenden Steine und Aussparungen in der Mauerung

        Rätselfrage Teil 2
        Weshalb und wozu diese Besonderheit?
        Die auskragenden Steine dienten (Wider-)Lager für Kant-/Rahmenhölzer zur Aufnahme des Lehrgerüstes (-bogen, -schablone) zum Mauern des Firstbogen

        Rätselfrage Teil 3
        Beschreibe die Lösung
        Ergibt sich weitgehend aus der Beantwortung der Frage 2


        In diesem Sinne haben 3 Teilnehmer das Rätsel gelöst

        Ganz fix und aus der "Hüfte"
        ChrisMAg2 Post #4 und
        was seine Post #29 / #31 anbelangt

        aber auch
        Hajo mit seiner Beschreibung Post #9

        und von
        Sorgnix Post #21 habe ich es nicht anders erwartet. Ansonsten hätte es gegeben

        Wir haben uns entschieden alle 3 zu Gewinnern zu erklären und nicht zwischen den Dreien zu differenzieren.
        Aber ein besonderes LOB für ChrisMAg2!!!

        Gruß und allen Teilnehmern an dem Spaß ein nettes Dankeschön
        BVK

        Kommentar

        • BVK
          Heerführer


          • 16.09.2004
          • 1184

          #34
          Gewinn

          Die Aktion war mit keinem Gewinn verbunden.
          Allerdings hatte ich angedeutet, der Gewinnerin / dem Gewinner die Teilnahme an einer legalen Befahrung eines ehemaligen LS-Stollens zu ermöglichen.
          O.K. Ich mache es. Aber das bleibt die absolute Ausnahme!!!
          Ich biete den drei Gewinnern an, mich bei der Befahrung zu begleiten.
          Auf eigene Gefahr und Kosten.

          Die Anreise müsste nach Siegen in Westfalen erfolgen. Es handelt sich um einen zum LS-Stollen ausgebauten ehemaligen Bergbaustollen, in dem bis zum Ende des WK II Teile des Aachener Domschatzes eingelagert waren.
          Der Thron bleibt während des Krieges im Dom. Dagegen haben die Nationalsozialisten den Domschatz schon im September 1939, zu Beginn des Krieges, ausgelagert.
          14 Kisten mit den kostbarsten Teilen, darunter die Reliquien von Karl dem Großen, und die Kopien der Aachener Reichsinsignien bringen sie von Aachen zunächst ins Schloss Bückeburg. Von dort begibt der Schatz sich auf eine über 1300 Kilometer lange Odyssee zunächst nach Meißen und später in ein Bergwerk in Siegen, wo er von den Amerikanern aufgespürt wird.
          Der damalige Domvikar Stephany verhandelt mit den Amerikanern und erreicht, dass der Schatz wieder nach Aachen zurückkehrt.
          Quelle hierfür und auch für das angehängte Foto amerikanischer Soldaten mit der Reichskrone leider verbuddelt (vergoogelt)

          Die Gewinner bitte ich, sich per PN mit mir in Verbindung zu setzen. Termin werden wir dann gemeinsam finden...
          Angehängt habe ich noch 2 Fotos aus dem "Rätselstollen" wo das Klinkermauerwerk in den Betonausbau an einem Streckenkreuz übergeht und nicht fortgesetzt wurde.

          Ein schönes Wochenende
          Glückauf
          BVK
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von BVK; 20.05.2005, 16:24.

          Kommentar

          • Mgrafzahn
            Ritter

            • 06.12.2000
            • 518
            • Dortmund
            • XP Deus

            #35
            Und so sah einer der Eingänge des Hainer Hüttenstollen aus der unter der Siegener Altstadt verläuft
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Mgrafzahn; 20.05.2005, 17:25.
            Mgrafzahn

            Retter von Bodenfunden aus Metall vor immissionsbedingter Schädigung

            Kommentar

            • sepp
              Ritter

              • 13.09.2002
              • 416
              • Hagen-Haspe

              #36
              hajo,es geht doch nix über ne vernünftige ausbildung!!
              zum thema ziegelsteine;die dinger können in der tat hohe kräfte aushalten,der sie verbindene mörtel leider nicht.unter tage wurde diese art der gewölbemauerung nur dort eingesetzt,wo mit keiner dynamischen beanspruchung gerechnet wurde(schachtnähe,strecken ohne abbaueinwirkung).
              beetpott.de

              Kommentar

              Lädt...