Maginotlinie Tips

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pettersson
    Ritter


    • 27.12.2003
    • 542
    • Baden Württemberg
    • noch keiner

    #16
    Bunkertours

    Hi Marcus,

    die Seite ist zwar gut aber leider stammt sie grösstenteils aus der guten alten Zeit bevor die merlonnages begannen. Heutzutage stimmt nur noch ein kleiner Prozentsatz. Wir sind leider 1-5 Jahre zu spät.

    Ansonsten waren die Beschreibungen gut und helfen einem auch heute noch die Anlagen zu finden.
    Es werden allerdings diverse Anlagen noch bewacht (was hier nicht beschrieben wird).

    Schade ist, dass durch das Anschütten die Fotomotive verloren gehen. Ein Block, der einen riesigen Erdhaufen vor sich hat gibt nicht viel her.

    Mal sehen, was in den nächsten Jahren so passiert.

    Gruß an alle ML Fans,
    Torsten

    Kommentar

    • Asgard
      Anwärter


      • 22.05.2005
      • 20
      • Sachsen

      #17
      Ja, die Seite ist nicht mehr aktuell, leider
      Wer immer kriecht kann niemals stolpern,nur wer aufrecht steht kann fallen...

      Kommentar

      • EnigmaM4
        Bürger


        • 05.08.2004
        • 162
        • Dortmund

        #18
        Hallo Leute,

        welcher tiefere Sinn steckt denn nach 60 Jahren darin die Bunker jetzt anzuschütten???
        Sind die Franzosen es leid, daß wir Deutschen in den Bunker rumkriechen?

        Da muß ich mich wohl sputen wenn ich noch etwas von der Maginot Linie zu Gesicht bekommen möchte. Und ich dachte immer nur wir Deutschen sind so verrückt und beseitigen unsere Vergangenheit. (Westwall)

        Gruß

        Marcus

        Kommentar

        • Pettersson
          Ritter


          • 27.12.2003
          • 542
          • Baden Württemberg
          • noch keiner

          #19
          Sinn

          Eine Aktion muss nicht immer Sinn machen ...

          Fakt ist:

          Die französische Armmee hat die Verantwortung (BVK würde sagen Sicherungspflicht). Es hat bereits Unfälle gegeben. Die Armee möchte aber kein Geld dafür ausgeben. Was macht man also: Bulldozer und LKWs mit Erde und zu ist das Teil. Meine Quelle sagt mir, das es teilweise noch Vermauerungen vor der merlonnage gegeben hat.

          Gerade weil es inzwischen 60 Jahre her ist macht es Sinn, da viele Anlagen in relativ schlechtem Zustand sind.

          Mist ist es trotzdem, da dadurch die Fotos weniger attraktiv werden. So ein Block mit Sandhaufen davor gibt nicht viel her.

          Wenn du noch was sehen willst musst du Gas geben oder dich mit kleineren Bauten zufrieden geben.

          Gruß,
          Torsten

          Kommentar

          • Asgard
            Anwärter


            • 22.05.2005
            • 20
            • Sachsen

            #20
            @Pettersson

            Wie ist es mit den Notausgängen ????
            Wer immer kriecht kann niemals stolpern,nur wer aufrecht steht kann fallen...

            Kommentar

            • DrAlzheimer
              Bürger


              • 06.10.2005
              • 141
              • Saarland

              #21
              Hi,

              gibt es Neuigkeiten, welche Werke des Secteur fortifié de BOULAY et de THIONVILLE inzwischen wieder offen sind und über welche Blöcke man sie betreten kann?


              Die Eingänge zu Mont des Welsches wurden im April 2005 komplett zugeschüttet! :


              LG
              DA

              Kommentar

              • maki72
                Ratsherr


                • 12.05.2005
                • 226
                • Erkrath
                • MD 3009

                #22
                Nach Notausgängen...

                ...braucht man im Normalfall nicht zu suchen, die findet man nicht. Die hatten da eine Spezialkonstruktion, bei der der Notausgang durch einen Schacht führt, der mit Sand gefüllt ist und erst abgelassen werden muß.

                Dazu kann ich nur die Führung durch Fort a Chaux bei Lembach empfehlen! Das wird dort vom heimatverein durchgeführt un ist sehr informativ. E swird alles gezeigt und viel zur Funktionsweise erzählt. In der Umgebung um Lembach sind auch noch andere Werke zu sehen, in einige kann man auch noch reinkriechen. Klasse ist dort auch ein riesiges Panzersperrwerk mitten imWald. ich such mal nach ein paar Photos und werde sie dann mal posten!
                Und denkst Du schon es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ne Münze her!
                Frei nach G. Netzer (deutscher Philosoph und Fussballgott)

                Kommentar

                • Pettersson
                  Ritter


                  • 27.12.2003
                  • 542
                  • Baden Württemberg
                  • noch keiner

                  #23
                  Notausgänge Maginot

                  @maki72

                  Du hast nur teilweise recht. Die Notausgänge um die es uns geht führen in den Diamantgraben einzelner Blöcke. Diese sind manchmal offen und man kann so durch die Hintertür in die Werke klettern, wenn der Eingang versperrt ist. Davon gibt es immer einzelne die offen sind.

                  P.S.
                  Anzeling ist teilweise zubetoniert, teilweise verschlossen. Weiss jemand was da vor sich geht ? Es sieht aus als wenn jemand sich des Werkes angenommen hat.

                  Gruß,
                  Torsten

                  Kommentar

                  • dragoner
                    Bürger


                    • 08.02.2005
                    • 124
                    • Baden Württemberg

                    #24
                    Zitat von maki72
                    ...braucht man im Normalfall nicht zu suchen, die findet man nicht. Die hatten da eine Spezialkonstruktion, bei der der Notausgang durch einen Schacht führt, der mit Sand gefüllt ist und erst abgelassen werden muß.

                    Dazu kann ich nur die Führung durch Fort a Chaux bei Lembach empfehlen! Das wird dort vom heimatverein durchgeführt un ist sehr informativ. E swird alles gezeigt und viel zur Funktionsweise erzählt. In der Umgebung um Lembach sind auch noch andere Werke zu sehen, in einige kann man auch noch reinkriechen. Klasse ist dort auch ein riesiges Panzersperrwerk mitten imWald. ich such mal nach ein paar Photos und werde sie dann mal posten!
                    Da muß ich zustimmen. Fort a Chaux und die Umgebung sind wirklich zu empfehlen. Übrigens sind die Nordvogesen auch was für Burgenfreunde. Die Gegend ist gespickt mit Ruinen.

                    Kommentar

                    • Pettersson
                      Ritter


                      • 27.12.2003
                      • 542
                      • Baden Württemberg
                      • noch keiner

                      #25
                      Panzersperrwerk

                      Hallo zusammen,

                      das Panzersperrwerk ist übrigens ein Panzergraben und befindet sich am Hochwald (wie auch das Werk heisst). Es befindet sich in der Nähe von Drachenbronn. Man kannden Panzergraben entlang wandern und in die Grabenkasematten hineinklettern. Vorsicht ist aber geboten, alle Kasematten sind gesprengt und bergen die üblichen Gefahren. Die Wanderung ist beschwerlich, da das Terrain sehr steil ist.
                      Die Oberfläche der beiden Werksteile des Hochwaldes sind nach wie vor militärisches Sperrgebiet. Ein Teil des Werkes wird noch von einer französischen Radaranlage benutzt.

                      Gruß,
                      Torsten

                      Kommentar

                      • dragoner
                        Bürger


                        • 08.02.2005
                        • 124
                        • Baden Württemberg

                        #26
                        Ich bin da kürzlich vorbeigefahren und hatte von der Straße aus den Eindruck, daß das alles Sperrgebiet wäre. Für mich sah es so aus, daß fast der ganzen Straße entlang diese "Sperrschilder" vom Militär gewesen wären. Also von der Straße aus gesehen sozusagen "bergauf". Hab' ich mich getäuscht ?

                        Kommentar

                        • DrAlzheimer
                          Bürger


                          • 06.10.2005
                          • 141
                          • Saarland

                          #27
                          Ich war am WE am Mont des Welsches. Über den Mannschafts- und Munitionseingang ist dort definitv kein Reinkommen mehr.
                          Wie ist es mit der Möglichkeit über einen der Kampfblöcke einzusteigen? Befinden sich dort auch die Notausgänge?

                          Auch wenn die großen Ouvrages verschlossen bleiben sollten, so gibt es immer noch viele kleine Abris und Ouvrages, die noch offen sind. Fragt sich nur, für wie lange noch.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Pettersson
                            Ritter


                            • 27.12.2003
                            • 542
                            • Baden Württemberg
                            • noch keiner

                            #28
                            Mont de Welches

                            Hi,

                            @DrAlzheimer:

                            Warst du am Sonntag dort ?

                            Ist echt schade was dort passiert ist. Und es sind nicht nur die Eingangsblöcke verschüttet worden ......

                            Nicht mal als Fotoobjekt taugen diese angeschütteten Bunker mehr. Leider ist dies momentan typisch für Anlagen die noch im Besitz der Armee sind.

                            Gruß,
                            Torsten

                            Kommentar

                            • DrAlzheimer
                              Bürger


                              • 06.10.2005
                              • 141
                              • Saarland

                              #29
                              Zitat von Pettersson
                              Hi,

                              @DrAlzheimer:

                              Warst du am Sonntag dort ?

                              Ist echt schade was dort passiert ist. Und es sind nicht nur die Eingangsblöcke verschüttet worden ......

                              Nicht mal als Fotoobjekt taugen diese angeschütteten Bunker mehr. Leider ist dies momentan typisch für Anlagen die noch im Besitz der Armee sind.

                              Gruß,
                              Torsten
                              Ist wirklich schade, da ich leider noch nie da drin war.
                              Ich werde demnächst vieleicht die anderen GOs in der Nähe aufsuchen, vieleicht kommt man inzwischen wieder irgendwo rein.

                              Kommentar

                              • Oelfuss
                                Heerführer

                                • 11.07.2003
                                • 7794
                                • Nds.
                                • whites 3900 D pro plus

                                #30
                                Aber postet bitte hier keine Angaben zu Eingängen o.ä.

                                Freut Euch über ein offenes Werk und schweigt....sonst bricht der Massentourismus los und das Ding ist schneller zu als Ihr die Akkus wieder geladen habt
                                bang your head \m/

                                Kommentar

                                Lädt...