@normen wie ich sehe warst du schon da...mir ist leider heute Morgen ein Einsatz dazwischen gekommen, aber ich komme gerne nochmal auf dein Angebot zurück bei Gelegenheit.
Bunkeranlagen in Friedberg/Hessen?
Einklappen
X
-
-
so hier nun das letzte ....
Fotos wurden gemacht mit ne´m Nokia 7650 ... aber ich denke alle Handy bilder sind sch..sse .. naja...
Wer lust hat kann mich gerne kontaktieren zwecks Vorort besichtigung bzw. Sondeltour.
Wenn einer was über die Anlagen weiss bin ich sehr dankbar ...Angehängte DateienKommentar
-
Hi Normen, ich würde mir dass gerne mal ansehen. Könntest du mir etwas genauer beschreiben, wie man da hinkommt. Vor kurzem habe ich mitbekommen, dass ich hier im "Bunkerparadies" wohne und hier habe ich das ideale Forum dafür gefunden.Quis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
Hier mal für alle ....
Anbei eine Luftbildaufnahme des Liegenschafts -Katasteramt,
yes ... ich liebe das Internet ....
Dort bekommt man alle Luftbilder bzw. Bebaungspläne online und die Voransicht ist kostenlos ....
einfach :
anklicken und los gehts ....
Zum Anhang:
Die schwarzen Kreuze markieren die noch vorhandenen Bunker, das rote den Standort des geplätteten ...
Und nun viel Spass ...
wer dort mal gemeinsam mit mir sondeln will einfach melden ....Angehängte DateienKommentar
-
Hi Normen,
war heut im besagten Gebiet und habe mich mal umgeschaut.
Der Panzerverladeplatz ist tatsächlich noch in Betrieb. Habe mir dass Schauspiel heute live ansehen können.
Hab den einen GI gefragt, ob ich mal ein Foto machen dürfte. War natürlich nicht möglich.
Habs aber trotzdem heimlich getan. Bild fb007 zeigt es. War schon imposant!
Auf Bild 002 und 003 der Eisenbahnwagen, sieht schon cool aus.
Bild 4 bis 6 zeigt das Gebäude, welches du auch fotografiert hast. Es handelt sich hierbei um eine
Unterstellmöglichkeit für Bahner oder GI`s, die die Gleisanlagen früher benutzt haben.
Auf Bild 6 sieht man ganz deutlich, das dass Gebäude neueren Ursprungs ist.
Die Bilder 8 bis 10 zeigen deine "Bunker". Sehen schon imposant aus. Leider ist dort auch alles zugemüllt.
Was mich jedoch sofort stutzig gemacht hat, sieht man auf den Bildern 15 bis 17.
Ich gehe mal davon aus, dass du uns nicht verarschen wolltest, aber schon beim hinlaufen habe ich sofort gesehen,
das dass eine Bahnanlage war und hier die Brücke fehlt.
Bestätigt wurde mein Verdacht dadurch, dass sich dieser aufgeschüttete Wall ewig weit hinzieht
und im Norden an der heutigen, neuen Brücke endet. Außerdem ist auf dem Wall eine dicke Schotterschicht. Ganz klar, das war die alte Bahnlinie nach Friedrichsdorf, die früher zweigleisig war. Was mir auch sofort aufgefallen ist, deine "Bunker" liegen genau südlich des Unterstandes von Bild 4. Man kann auch sagen, sie liegen in einer Flucht.
Ich wette, dass die Gleise früher bis zu dem Eisenbahnwagen am Schrottplatz gereicht haben.
So, Geheimnis gelüftet, oder? Noch Fragen, dann her damit!Quis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
Quis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
Quis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
Hallo,
danke für die Info´s
, mit der Bahnschiene leuchtet mir ja ein ... aber woher erkennst du eine neuere Bauweise an der Unterstellmöglichkeit ? Und warum sind die Mauern ca. 80cm dick und die Sichtschlitze so klein und von aussen zulaufend ? Und dazu der ganze Bau noch halb in der Erde ?
Für Bunker Nr.4 habe ich ebenfalls mal ein Luftbild mit Markierung eingestellt, den habe ich zuletzt vor ca. 15 Jahren gesehen. Dieser müsste definitiv etwas aus dem Krieg sein, da die Eingangstür aus dicken stahl ist und aussieht wie aus einem U-Boot. Zur Lage: wenn du den grossen Tunnel Richtung FB-Fauerbach fährst direkt rechts zum Güterbahnhof ggü. der ehem. Zuckerfabrik.
Gruss
NormenAngehängte DateienKommentar
-
Hallo FBS,
Ich kann dich nur davor warnen dich mit einer Kamera oä in der nähe der Kaserne blicken zu lassen, einen bekannten von mir haben sie deshalb mal einkassiert und mit MP und Polizei bekannt gemacht. Da verstehen die Amis keinen Spass._________________
"On ne passe pas"Kommentar
-
Jo, kann ich verstehen. Ich hab natürlich vor der Begehung des Geländes gründliche Voraufklärung betrieben und es leuchtet ein, in der Nähe der Amikaserne nicht unbedingt in Tarnklamotten durchs Unterholz zuschleichen. Die dachten bestimmt, ich bin vom THW oder Tennisplatzhausmeister oder so :-)Quis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
Ups, hätt ich doch beinahe vergessen. Ein Bahner hat mir erzählt, das dass Gebäude aus den 50igern oder 60gern stammt. Die Ziegel in dem Gebäude, die nicht verputzt sind sehen relativ neu und unverwittert aus. Auch die Fugen sind noch ordentlich, lediglich von der Decke hängt etwas Salpeter herunter. Ich denke, die Dicke und die Einlassung ins Erdreich hängt damit zusammen, das die GI`s dort früher Wache gestanden haben und etwas getarnt sein wollten, oder so ähnlich. Sonst hätte ich auch keine Erklärung dafür.Zitat von Normen... aber woher erkennst du eine neuere Bauweise an der Unterstellmöglichkeit ? Und warum sind die Mauern ca. 80cm dick und die Sichtschlitze so klein und von aussen zulaufend ? Und dazu der ganze Bau noch halb in der Erde ?
Gruss
NormenQuis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
Die Panzer und Haubitzen der 284th BSB Friedberg werden dort verladen und zum teil in den Irak geschickt via Bremerhaven bzw in größere Trainingsareas wie z.b. Hohenfels/Grafenwöhr etc transportiert.Deshalb werden die Verladerampen auch immer noch benutzt.
In und um Friedberg hat die US Army einiges an Gebäude etc aufgegeben wie z.b Storage Areas im Bahnbereich,Hubschrauberlandeplatz Friedberg-Ockstadt,US Wäscherei Dorheim,Patriot Missile Site Friedberg ,Radarstellung Friedberg Ockstadt usw.
Ich bin öfters in den Ray Barracks und kann mich mal dort umhören welchen Zweck diese Bunker dienten?
wadentrittKommentar
-
FBS, kann auch ganz gut sein das wenn die Amerikaner dich da antreffen das du ein kleines Verhoer ueber dich ergehen lassen muesstest. Und in Tarnuniform kommt einem ja vieleicht der Gedanke das du vieleicht ein Unterstuetzer irgeneiner Terrororganization bist und Fotos fuer bestimmte Illigale Aktivitaeten machst!
Kommentar



Kommentar