Hannover: Bunkerabriss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herrn Häuser
    Ritter


    • 12.09.2005
    • 458
    • dreißigneunzwosechs

    #31
    Besten Dank für die Infos.

    Wenn irgendjemand in absehbarer Zeit - legal - aufs Gelände geht, dann sollte er mal Bescheid geben. Ich würde mich dem gern anschließen. Davon abgesehen möchte ich den Tourismus auf dem Gelände nicht durch einen Alleingang fördern.
    Die Sach- und Rechtslage ist mir als "Berufsjurist" durchaus bekannt....

    Glück auf!

    Kommentar

    • niemandsland
      N/A
      • 17.08.2003
      • 1679

      #32
      Zitat von Herrn Häuser
      Besten Dank für die Infos.

      (...) Die Sach- und Rechtslage ist mir als "Berufsjurist" durchaus bekannt....
      Keine Ursache!

      Leider ist das hier im Forum durchaus nicht bei allen so.

      Sie haben eine PN.

      Schönen Gruß,

      -NL-

      Kommentar

      • niemandsland
        N/A
        • 17.08.2003
        • 1679

        #33
        Weitere Einzelheiten

        Maße

        Innenmaße

        Innen (Raum, groß)

        Länge 1470 cm + 1120 cm = 2590 cm
        Breite 400 cm

        Der Sockel zwischen den beiden Türen (zum Bunker innern) 60 cm breit und 100 cm tief. Die Betonaußenwand zwischen Gang und Außen war 155 cm dick.

        Abstand der Lüftungsklappen (innen, Mitte bis Mitte): 155 cm

        Schleuse (A/B)

        Länge (2x160 cm) + (2x90cm) + 60 cm = 560 cm
        Breite 200 cm

        Außen

        Das Zugangsbauwerk (Schleuse) zwischen dem jeweiligen Gang (oben und unten) hatte eine Länge von: 580 cm

        Gesamtlänge des Zugangbauwerks ((2x 155 cm) + (2x155 cm) + 580 cm)) = 1200 cm; Breite etwa 400, 420 cm

        Gang (A) unten: ((2x135 cm) + (2x 115 cm) + 100 cm) = 600 m

        Tür (Gang, (A) unten): 100x205 cm

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #34
          Der Teil der aus der Erde ragt ist die Decke des Bunkers. Der Schutzraum liegt unterirdisch. Bei den Fotos würde ich glatt wetten, dass der Schutzraum noch intakt ist.
          bang your head \m/

          Kommentar

          • htim
            Heerführer


            • 13.01.2004
            • 5812
            • Niedersachsen / Region Hannover
            • Xenox MV9

            #35
            Zitat von Oelfuss
            Der Teil der aus der Erde ragt ist die Decke des Bunkers. Der Schutzraum liegt unterirdisch. Bei den Fotos würde ich glatt wetten, dass der Schutzraum noch intakt ist.
            Leider NEIN !

            Der Eingangsbereich (Treppenabgang) ist verschüttet; die Schutztür bereits demontiert und auf einem Schrottberg abgeladen. Die Decke des Schutzraumes wurde bereits durchbrochen (ca. 3m-5m im Durchmesser), und der Schutzraum durch diese Öffnung mit Schutt praktisch "geflutet".

            (htim, der mit "Fotoworkshopausrüstung" noch ein paar Foto's im inneren machen wollte )
            Gruß,
            htim

            Kommentar

            • niemandsland
              N/A
              • 17.08.2003
              • 1679

              #36
              @ htim

              Keinen Sparten dabei gehabt, wa? Egal!

              Das Teil ist jedenfalls derzeit ein recht trauriger Anblick. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man in den Bunker - im Moment - noch mal reinkommen sollte?! Der Zugang ([A] unten) ist komplett verschüttet. Ob nur im Treppenbereich ist unklar. Okay, die Treppe könnte man finden. Wenn man den "Betonklotz" nimmt, dann müsste sich die Treppe in Richtung der Halle (#73) etwa 200 - 250 cm weiter links - in Richtung Hallenkomplex #19 befinden. Ich muss aber gestehen... ich habe auch danach gesehen und leider nicht viel entdeckt.
              Und das obwohl ich von der Mauer einfach die Linie verlängert habe. Nüscht!

              Naja.. mal sehen.. vielleicht geht noch was, wenn der obere Schutt abgetragen wurde. Denke mal, die fahren die Brocken per LKW auch zu der Freifläche vor Halle #76. Wo bereits die Trümmer von Halle #76 geschreddert werden.

              Vielleicht gibt es noch eine Möglichkeit.. Theoretisch müsste man durch [A] oben reinkommen. Der Teil sieht noch recht gut intakt aus (zumindest als ich vergangene Woche da war!). Und auf dem einen Bild sieht man die Mauer, die den Gang verschließt. Denke aber, da hätte die Baufirma ein paar Einwände gegen. Vergessen wir es lieber!

              -NL-
              Zuletzt geändert von niemandsland; 27.11.2005, 18:45.

              Kommentar

              • niemandsland
                N/A
                • 17.08.2003
                • 1679

                #37
                Nur mal ne Frage.. war evtl. noch mal jemand mit ner DigiCam vor Ort?

                Wie mir berichtet wurde, hat sich das Teil wohl etwas gegen das zerschreddern zur Wehr gesetzt. Ein Bekannter von mir ist mit dem Auto 2, 3 Mal vorbeigefahren.. und der "Betonklotz" stand noch immer. Stellt sich mir die Frage, wie weit die inzwischen mit dem Abriss sind.

                Ich hatte auch noch mal Gelegenheit mit einem Arbeiter vor Ort zu sprechen. Die Firma die derzeit den Abriss vorantreibt, war offenbar bereits 6 Wochen lang an den Gebäuden #77 ("Energiezentrale" ?) und #82 ("Bunker") zu gange. Ob unter Gebäude #77 sich ein ähnliches Fundament befindet (wie erinnern uns.. auf dem Luftbild befand sich ein zweiter Bunker im Bau. Dieser Bunker wurde nicht fertiggestellt. Es wurde mehrmals der Verdacht geäussert, dass sich evtl. Fundamentreste unter dem Gebäude befinden könnten -- oder evtl. steht das Gebäude (#77) auf Fundamentteilen dieses Bunkers.

                -NL-

                Kommentar

                • Oelfuss
                  Heerführer

                  • 11.07.2003
                  • 7794
                  • Nds.
                  • whites 3900 D pro plus

                  #38
                  Die Trafostation (#77) ist komplett unterkellert. Von dort führt auch der recht lange unterirdische Wartungsgang (Du erinnerst Dich? ) zu weiteren Kellern. Aufgrund der Kellertiefe wäre eine Nachnutzung eines vorhandenen Fundaments wahrscheinlich. Jedenfalls wäre ein damaliger Abriß des Fundaments vor dem Bau unsinnig gewesen - vom Aufwand mal abgesehen.

                  Auf dem alten Bild ist aber von einem Fundament - was ja etwa 2,50 unter Erdniveau liegen sollte nix zu sehen. Nur der bekannte Bunker in voller Pracht...Die Grube - sollte sie vorhanden gewesen sein, könnte natürlich auch verfüllt worden sein.
                  Angehängte Dateien
                  bang your head \m/

                  Kommentar

                  Lädt...