[IMG]Bild entfernt - haben wir schon. S. Link. Hakenkreuze vor dem posten abdecken. Oelfuss[/IMG]
Sektkeller (Zweibrücken)
Einklappen
X
-
Vielleicht solltest Du für Nichtwissende bzw. für Personen die nicht aus der Gegend kommen und den Lauer haben, mal ein paar Informationen dazu schreiben.
der Twinriderder Twinrider
-------------------------------------------------
Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314 -
-
Der Sektkeller ist auf einem XXXX am Rande von Zweibrücken zu finden.
Er liegt zwischen mehreren gesprengten Bunkern ganz in der Nähe des XXdes.
Ich denke, dass er dazu verwendet wurde um weitere Munition zu lagern.
p.s. Das HK kann ich nicht nachträglich übermalen. Scheinbar kann man nur
Beiträge ändern die erst kürzlich gepostet wurden.
Ortsangaben "entschärft". DeistergeistZuletzt geändert von Lyriklex; 02.05.2006, 10:14.Kommentar
-
Jetzt mal Hand aufs Herz.
Wenn ich mir die Bilder so ansehe, soll das wirklich aus der Zeit WK II stammen? Gerade bzgl. des sehr gut erhaltenen Wellblechs und der Befestigung der einzelnen Platten.
Auch der Adler mit dem HK sieht mir doch sehr "neumodern" aus, auch wenn dort schon einiges Moos über die Sache gewachsen war.
Wundert mich auch sehr, dass das HK noch keiner rausgehauen hat in den lezten 61 Jahren.
Gruß
ObelixIn Freiheit dienen!Kommentar
-
@Obelix
Ja dieses Bauwerk stammt aus dem 2. Weltkrieg Lyriklex hat ein Bild wegen dem HK entfernt auf dem Bild ist zu sehen das der Adler so wie das HK und der Schriftzug Sektkeller mit kleinen Kieselsteinen in den Beton eingelegt sind. Ich war gestern und heute selber vor Ort der Splitterschutz ist noch in einem Topp Zustand aber das Bauwerk wurde auch nicht gesprengt es handelt sich wahrscheinlich um einen kleinen Munitionstunnel dieses Bauwerk wird auch von Helmut Lauer im Buch Zweibrücken am Westwall erwähnt also Obelix es ist echt und stammt aus der Zeit die Bezeichnung Sektkeller wurde von den Erbauern scherzhaft vergeben. Es ist auch an die Laufgräben angeschlossen die zu den Bunkern und Stellungen führen auch die Bauart gibt Aufschluss über die Zeit in der es gebaut wurde. Das mit dem Splitterschutz ist auch am Bunker der am DOZ gestanden hat zu sehen dort war das Blech an manchen Stellen auch noch in Ordnung so wie die Eisenträger und die Rohre mit den Flanschen wenn kein Wasser daran kommt rostet es auch nicht so wie die Moniereisen die im Beton eingeschlossen sind war eben noch echte deutsche Wertarbeit und da rosten nichts wenn es trocken ist. Zumal das Bauwerk auch noch durch den Wald geschützt wird. Und hier werden keine HK`s rausgehauen das Bauwerk liegt etwas versteckt und ist nicht einfach zu finden.Zuletzt geändert von Klausie; 04.05.2006, 00:17.Patriae inserviendo consumer.
Gruß
KlausieKommentar
-
@Weisthor
Jawohl Herr Doktor Satzzeichen. Ich kann jetzt keine Kausalität zwischen dem fehlen von Satzzeichen und Kopfschmerzen erkennen. Aspirin könnte das Problem mit den Kopfschmerzen beseitigen. Allerdings habe ich ein Problem beim lesen deines Beitrages du meinst sicherlich Text und nicht Taxt? Satzzeichen sind Luxus welche den Leser nur verwirren und vom Eigentlichen Textinhalt ablenken was ich nicht verantworten kann. Und wenn man sie dann weglässt ist das eine Zeitersparnis also benutze ich nur die Satzzeichen welche unbedingt notwendig sind um den Text nicht Kryptisch erscheinen zu lassen. Also ich habe die AGB noch mal gelesen und von Satzzeichen steht dort nichts drin allerdings ist der Absatz zwei sehr interessant. http://www.schatzsucher.de/Foren/vbseiten.php?page=1
Patriae inserviendo consumer.
Gruß
KlausieKommentar
-
Hier mal noch ein Bild vom Sektkeller welches von mir nachbearbeitet wurde und ich denke somit kein Problem mehr darstellen sollte.Angehängte DateienPatriae inserviendo consumer.
Gruß
KlausieKommentar
-
Solche Verziehrungen findet man ziemlich oft bei Bauten die vom RAD oder der OT errichtet wurden. Da gibt es einiges rund um Zweibrücken, z.T. auch in den Sandstein gehauen. Oft haben sich dort auch die am Bau beteiligten Einheiten mit ihrer Bezeichnung oder namentlich verewigt. Hier im Saarland gibt es auch noch so einige schöne Relikte, z.B. an der Prims wo der RAD damals eine Flußbegradigung durchführte und ein Schwimmbad errichtet wurde.
Zu dem "Sektkeller", ist wie beschrieben mit Heinrichen gebaut worden, welche ich in einem solchen erhaltungszustand auch des öfteren in Feldstellungen gesehen habe. Ist immer vom Boden abhängig, in diesem Fall von der Ausführung des Beton, ob die Teile verrotten, oder nicht.
Ich denke auch das dort evtl. Pioniermaterial oder Munition gelagert wurde.
Gruß Markusehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im SaarlandKommentar
-
der sektkeller ist für mich neben unseren hgs bei zweibrücken eines der schönsten relikte vom 2.wk
seit einigen jahren gehe ich regelmäßig zum sektkeller um dort nach dem rechten zu sehen. in jedem frühjahr und herbst entferne ich dort das moos welches ansonsten das gesammte bild in wenigen monaten zu wuchern würde.
leider endeckte ich heute morgen in diesem forum einen weiteren schon etwas älteren beitrag von 2006 über den sektkeller mit 2 bildern von mir die ich am 12.6.2005 geknipst habe. die besagten bilder wurden von einem in diesem forum angemeldeten user ohne meine erlaubnis von einer anderen internetseite kopiert und hier mit den worten des users
"er hätte diesen sektkeller endeckt"
eingestellt. ich schrieb direckt in seinen beitrag das er gegen meine bildrechte verstößt und die bilder umgehend zu löschen hat. desweiteren stand in dem beitrag wo sich der sektkeller befindet, was sich auch einige personen gemerkt haben und in den letzten 1,5 jahren dort hin pilgern und einiges an unrat in dem waldgebiet welches vorher immer schön sauber war, da seltenst jemand dort hin kam hinterlassen haben.
einer der moderatoren dieses forums hat direckt darauf reagiert und den beitrag ins interne archiv verschoben wofür ich mich recht herzlich bedanke.
ich hoffe nun das der sektkeller für die zukunft wieder seine gewohnte ruhe samt ordnung findet. es ist ja bekannt das viele relikte verschmutzt oder auch kaputt gemacht werden, zum glück habe ich bis vor wenigen tagen noch nichts der gleichen an dem bauwerk fest gestellt. ich möchte den sektkeller weiterhin pflegen und für die nachwelt anschaulich erhalten und ärgere mich immer wieder wenn dort bier und andere getränkeflaschen und sonstiger müll herum fliegt.
der sektkeller ist ein kleines munitionsdepot welches für die flak die am waldrand stand erbaut wurde, einige meter neben dran findet man noch so ein depot allerdings ohne ein mit kieselsteinen in den beton getrücktes bild.
hier noch meine bilder die in dem anderen beitrag ohne meine erlaubnis eingestellt wurden. sowie noch ein aktuelles bild von der säuberungsaktion im april.
ich hoffe nun das der standort des sektkellers hier nicht mehr veröffentlicht wird, ansonsten erstickt das waldstück im müll bzw würde sicherlich irgendwann jemand das bauwerk zerstören.
gruss michaelZuletzt geändert von ZweibrückER; 27.06.2008, 16:33.Kommentar
-
ausser einem fliegerdenkmal und dem sektkeller kenne ich nichts im bereich zw. was meinst du denn damit ? "da gibt es einiges rund um zw?" ich würde mich freuen noch mehr kennen zu lernen.
gruss michaelKommentar
-
zum beispiel nen stein vom RAD.
gruß, blashyrkAngehängte DateienKommentar
-
Kommentar
Kommentar