Hallo liebe Schatzsuchergemeinde, wie ja sicherlich vielen bekannt ist, ist der Regelbau 10 mit ca 3000 Exemplaren der meistgebaute Bunkertyp am Westwall. Mir ist aber mal aufgefallen, dass er in der Literatur bezüglich Ausstattung kaum berücksichtigt wird. Dabei weist er im Innern einige Unterschiede zu anderen Regelbauten auf. Daher will ich mit dem Thread und Eurer Hilfe versuchen, einen Regelbau 10 sozusagen theoretisch zu rekonstruieren.
So hier mal das Bildmaterial, das ich habe:
Bild 1: Der Vollständiglkeit halber eine Aussenaufnahme vom Innenhof
Bild 2: In der Gruppe, Blick in Richtung Scharte zur Nahverteidigung (Typ 422Po1, hier ohne ausbetonierten Sehschlitz). Oberhalb der Scharte (im Bild links oben) ein Rohr unbekannter Funktion. Wozu hat es gedient?
Rechts oben, zwischen Scharte und Durchgang zur Gasschleuse, ein weiteres Rohr. Rechts oberhalb der Tür, über dem Notausgang, ein weiteres Anschlussrohr, auf selber Höhe rechts daneben noch eins. Auch hier Funktion unbekannt.
Bild 3: Selbe Stelle, anderer Blickwinkel. Neben dem Anschlussrohr über dem Notausgang befindet sich auf selber Höhe ein weiteres Anschlussrohr, ist hier leider nicht im Bild.
Bild 4: In der Gasschleuse rechts von der Nahverteidigungsscharte. Zwei Anschlussrohre der Be- / Entlüftungsanlage. Links befand sich ein Auf- und Zuschraubbares Ventil (Verteilerventil? Weiß leider den Fachbegriff nicht), rechts vermutlich ein Überdruckventil (da bin ich mir aber nicht sicher).
Bild 5: Noch montiertes und vollständiges "Verteilerventil". Das oberste Teil ist eine Art Deckel, dahinter befindet sich ein Gewinde, wodurch sich das Ventil durch Drehen öffnen und schließen lässt.
So hier mal das Bildmaterial, das ich habe:
Bild 1: Der Vollständiglkeit halber eine Aussenaufnahme vom Innenhof
Bild 2: In der Gruppe, Blick in Richtung Scharte zur Nahverteidigung (Typ 422Po1, hier ohne ausbetonierten Sehschlitz). Oberhalb der Scharte (im Bild links oben) ein Rohr unbekannter Funktion. Wozu hat es gedient?
Rechts oben, zwischen Scharte und Durchgang zur Gasschleuse, ein weiteres Rohr. Rechts oberhalb der Tür, über dem Notausgang, ein weiteres Anschlussrohr, auf selber Höhe rechts daneben noch eins. Auch hier Funktion unbekannt.
Bild 3: Selbe Stelle, anderer Blickwinkel. Neben dem Anschlussrohr über dem Notausgang befindet sich auf selber Höhe ein weiteres Anschlussrohr, ist hier leider nicht im Bild.
Bild 4: In der Gasschleuse rechts von der Nahverteidigungsscharte. Zwei Anschlussrohre der Be- / Entlüftungsanlage. Links befand sich ein Auf- und Zuschraubbares Ventil (Verteilerventil? Weiß leider den Fachbegriff nicht), rechts vermutlich ein Überdruckventil (da bin ich mir aber nicht sicher).
Bild 5: Noch montiertes und vollständiges "Verteilerventil". Das oberste Teil ist eine Art Deckel, dahinter befindet sich ein Gewinde, wodurch sich das Ventil durch Drehen öffnen und schließen lässt.

).

echt super Bilder

Kommentar