Der Regelbau 10 von innen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Impex
    Heerführer


    • 25.01.2006
    • 1068
    • das schön übersichtliche Saarland
    • Augen, Nase, Finger ;)

    #1

    Der Regelbau 10 von innen

    Hallo liebe Schatzsuchergemeinde, wie ja sicherlich vielen bekannt ist, ist der Regelbau 10 mit ca 3000 Exemplaren der meistgebaute Bunkertyp am Westwall. Mir ist aber mal aufgefallen, dass er in der Literatur bezüglich Ausstattung kaum berücksichtigt wird. Dabei weist er im Innern einige Unterschiede zu anderen Regelbauten auf. Daher will ich mit dem Thread und Eurer Hilfe versuchen, einen Regelbau 10 sozusagen theoretisch zu rekonstruieren.

    So hier mal das Bildmaterial, das ich habe:

    Bild 1: Der Vollständiglkeit halber eine Aussenaufnahme vom Innenhof

    Bild 2: In der Gruppe, Blick in Richtung Scharte zur Nahverteidigung (Typ 422Po1, hier ohne ausbetonierten Sehschlitz). Oberhalb der Scharte (im Bild links oben) ein Rohr unbekannter Funktion. Wozu hat es gedient?
    Rechts oben, zwischen Scharte und Durchgang zur Gasschleuse, ein weiteres Rohr. Rechts oberhalb der Tür, über dem Notausgang, ein weiteres Anschlussrohr, auf selber Höhe rechts daneben noch eins. Auch hier Funktion unbekannt.

    Bild 3: Selbe Stelle, anderer Blickwinkel. Neben dem Anschlussrohr über dem Notausgang befindet sich auf selber Höhe ein weiteres Anschlussrohr, ist hier leider nicht im Bild.

    Bild 4: In der Gasschleuse rechts von der Nahverteidigungsscharte. Zwei Anschlussrohre der Be- / Entlüftungsanlage. Links befand sich ein Auf- und Zuschraubbares Ventil (Verteilerventil? Weiß leider den Fachbegriff nicht), rechts vermutlich ein Überdruckventil (da bin ich mir aber nicht sicher).

    Bild 5: Noch montiertes und vollständiges "Verteilerventil". Das oberste Teil ist eine Art Deckel, dahinter befindet sich ein Gewinde, wodurch sich das Ventil durch Drehen öffnen und schließen lässt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Impex; 15.05.2006, 20:28.
    ---
  • Impex
    Heerführer


    • 25.01.2006
    • 1068
    • das schön übersichtliche Saarland
    • Augen, Nase, Finger ;)

    #2
    und weiter gehts:

    Bild 6: Bettenhalter wie sie in praktisch allen Westwallregelbauten vorkommen.

    Bild 7: In den mir bekannten 10ern sind keine noch installierten Bettenhalter mehr zu finden. Vereinzelt liegen aber noch diese Teile umher. Mir wurde gesagt, hierbei würde es sich auch um Bettenhalter handeln. Dieses Teil ist aber viel massiver. Vergleichbares habe ich bisher nur bei 10ern gefunden, bei allen anderen Regelbauten waren das einfache gebogene Eisen die wie in Bild 6 an eine Schiene montiert waren.

    Bild 8: Deckenhalterung für die Betten.Hier ein Exemplar welches durch die Sprengung von der Decke abgerissen wurde (gut zu erkennen an der verbogenen Stelle rechts. Diese Art von Halterung findet sich nur in 10ern, andere Regelbauten haben / hatten Haken in der Decke (davon hab ich jetzt leider kein Bild ).

    So wer weiß mehr?
    Angehängte Dateien
    ---

    Kommentar

    • 20P7
      Ritter


      • 05.08.2004
      • 470
      • Sarralbe, FRANKREICH
      • Minelab Musketeer Advantage

      #3
      Bei vielen Regelbauten finden sich Änderungen im Zu- und Abluftsystem, da das Rohr rechts neben der Scharte für den Ofen war, nehme ich an, das das andere oberhalb der Scharte mit dem in der Gegenüberliegenden Wand verbunden war, wo glaube ich auch der Lüfter hing. Somit also Zu- oder Abluftrohr... ich wälze mal meine Unterlagen, irgendwo hab ich ein ähnliches Bild.

      Zu den Bettenhaltern, links sieht nach einem normalen Halter aus, wie er in fast allen Bauwerken vorkommt, in der Mitte der ist wohl improvisiert, und den Deckenhaken rechts habe ich so noch nie gesehen... da gab es wohl von Festungspionierstab zu Stab verschiedene Versionen, man lernt also nie aus

      echt super Bilder

      Gruß Markus
      Zuletzt geändert von 20P7; 15.05.2006, 20:08.
      ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

      Kommentar

      • Impex
        Heerführer


        • 25.01.2006
        • 1068
        • das schön übersichtliche Saarland
        • Augen, Nase, Finger ;)

        #4
        Zitat von Der Flieger
        Darf ich vielleicht mal kurz fragen, wie ein solcher Unterschied aussehen soll?

        Grüße, Thomas
        Das Belüftungssystem war (scheinbar) anders geregelt (diese "Verteilerventile" kenne ich eigentlich nur aus dem Regelbau 10 und dem B-Werk Katzenkopf, dort war so ein Ding direkt an dem Rohr über einem Handlüfter). Weiterhin sehen die Bettenaufhängung völlig anders aus. Dachte das wäre in meinem Thread oben deutlich geworden. Das klingt jetzt vielleicht nach Haarspalterei, aber wenn man ständig in sowas rumläuft will mans irgendwann dann doch mal genauer wissen.
        Zuletzt geändert von Impex; 15.05.2006, 21:03.
        ---

        Kommentar

        • Impex
          Heerführer


          • 25.01.2006
          • 1068
          • das schön übersichtliche Saarland
          • Augen, Nase, Finger ;)

          #5
          Zitat von 20P7
          Bei vielen Regelbauten finden sich Änderungen im Zu- und Abluftsystem, da das Rohr rechts neben der Scharte für den Ofen war, nehme ich an, das das andere oberhalb der Scharte mit dem in der Gegenüberliegenden Wand verbunden war, wo glaube ich auch der Lüfter hing. Somit also Zu- oder Abluftrohr... ich wälze mal meine Unterlagen, irgendwo hab ich ein ähnliches Bild.

          Zu den Bettenhaltern, links sieht nach einem normalen Halter aus, wie er in fast allen Bauwerken vorkommt, in der Mitte der ist wohl improvisiert, und den Deckenhaken rechts habe ich so noch nie gesehen... da gab es wohl von Festungspionierstab zu Stab verschiedene Versionen, man lernt also nie aus

          echt super Bilder

          Gruß Markus
          Danke für das Lob

          Aber:

          Der eine "gewöhnliche" Bettenhalter wurde ja nicht in einem 10er fotografiert, der dient hier nur als Vergleich Das Ding daneben wundert mich vor allem deswegen, weil diese Art in der Produktion doch wesentlich teurer und aufwändiger ist als ein normaler Bettenhalter, der ja praktisch nur ein Stück gebogenes Eisen war. Das Teil für die Decke findest Du in praktisch jedem Regelbau 10 hier in der Umgebung, und das sind einige. Aber andere Regelbauten in unmittelbarer Nachbarschaft (u.a. B1/1, B1/5, B1/23, B1/24) hatten solche Halter definitiv nicht. Daher gehe ich davon aus, dass es für den Regelbau 10 eine Art Sonderregelung gab.
          Zuletzt geändert von Impex; 15.05.2006, 20:16.
          ---

          Kommentar

          • 20P7
            Ritter


            • 05.08.2004
            • 470
            • Sarralbe, FRANKREICH
            • Minelab Musketeer Advantage

            #6
            Möglich ist das mit den Deckenhaken, hast Du vielleicht schon mal die größe und den Abstand der T-Träger und der Zwischenbleche gemessen? Vielleicht erklärt das die eigenartigen Deckenhaken... Vielleicht sind da Unterschiede zwischen den anderen Bauwerken und den 10ern...

            Bei einem mir bekannten Regelbau waren auch die Bettenhalter der Wände teilweise auf Stahllatten aufgeschraubte Haken, wie gesagt, oft wurde irgendwie improvisiert... später nach oder umgerüstet.
            ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

            Kommentar

            • Impex
              Heerführer


              • 25.01.2006
              • 1068
              • das schön übersichtliche Saarland
              • Augen, Nase, Finger ;)

              #7
              Zitat von Der Flieger
              Ich glaub, ich steh auf dem Schlauch... Kann man dem Belüftungssystem vielleicht nicht ansehen, wie es aufgebaut ist...?

              Momentan etwas verwirrt,
              Thomas
              Das Rohrleitungssystem der Belüftung verbirgt sich ja in den Wänden des Bunkers. Da die Rohre aus sicherheitsgründen mehere Knicke und Biegungen haben ist es gar nicht so einfach, da so ohne weiteres etwas nachzuvollziehen. Ausserdem fehlt mir da das Wissen, ich könnte auch dann nur vermuten und spekulieren. Wills aber genau wissen

              Hab mal noch ein Bild angefügt. Hier sieht man ausnahmsweise mal, wie komplex es in den Wänden solcher Anlagen aussehen kann. Durch die Sprengung wurde die Decke abgehoben und ein wenig nach hinten verschoben. Dabei wurde das Rohr aus der Wand gerissen und hängt nun frei im Innenraum. Ich denke mal, es handelt sich hier um das Ofenrohr. Das dickere Teil geht wohl durch die Decke, das dünnere Rohr endete führte wohl in den Innenraum. Gut zu erkennen das Schutzgitter darin. Das dünnere Rohr war wohl ein gutes Stück länger, das Teil mit dem Anschlussflansch fehlt wohl, da bei ungesprengten Anlagen dieses Schutzgitter im Rohrinnern nirgends zu erkennen ist.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Impex; 15.05.2006, 21:03.
              ---

              Kommentar

              • 20P7
                Ritter


                • 05.08.2004
                • 470
                • Sarralbe, FRANKREICH
                • Minelab Musketeer Advantage

                #8
                Da hast Du recht, ist das Ofenrohr, die Gitter verhinderten das reinkullern von "Fremdkörpern" wie zB. den lustigen grünen amerikanischen Ostereiern.

                Zudem führte das Rohr schräg nach vorne zum Eingang des Bunkers um durch den Schornstein eingeworfene Granaten oder Rauch und Brandmittel wieder nach außen zu leiten.

                Gruß Markus
                ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im Saarland

                Kommentar

                • Impex
                  Heerführer


                  • 25.01.2006
                  • 1068
                  • das schön übersichtliche Saarland
                  • Augen, Nase, Finger ;)

                  #9
                  Zitat von 20P7
                  Da hast Du recht, ist das Ofenrohr, die Gitter verhinderten das reinkullern von "Fremdkörpern" wie zB. den lustigen grünen amerikanischen Ostereiern.

                  Zudem führte das Rohr schräg nach vorne zum Eingang des Bunkers um durch den Schornstein eingeworfene Granaten oder Rauch und Brandmittel wieder nach außen zu leiten.

                  Gruß Markus
                  Du meinst das Loch hier links unten neben der Scharte oder? Hatte nie verstanden wozu diese Löcher sind, da die anderen ja mit (sogar "schrotthänderresistenten" )Panzergittern verschlossen sind. Aber man lernt ja nie aus, dankeschön!

                  Anbei mal noch ein Bild von der Scharte mit besagten Rohr und zwei Panzergitter der Belüftungsrohre, einmal eingebaut und einmal ein ausgebautes Exemplar im B-Werk Katzenkopf. Da kann man auch gut erkennen warum die Dinger in der Regel nicht ausgebaut wurden

                  Wäre natürlich toll wenn noch jemand Bilder von intaktem Inventar, Zeichnungen oder Grundrisse beisteuern kann. Aber bitte möglichst auf den Regelbau 10 beschränken, ich glaub sonst uferts aus ...
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Impex; 15.05.2006, 21:16.
                  ---

                  Kommentar

                  • Impex
                    Heerführer


                    • 25.01.2006
                    • 1068
                    • das schön übersichtliche Saarland
                    • Augen, Nase, Finger ;)

                    #10
                    War mal so frei und hab eines meiner Bilder mit den neuen Erkenntnissen beschriftet. Ist dat so richtig?
                    Angehängte Dateien
                    ---

                    Kommentar

                    • der kermit
                      Ritter


                      • 21.11.2005
                      • 383
                      • Saarland

                      #11
                      Zitat von Impex
                      Du meinst das Loch hier links unten neben der Scharte oder? Hatte nie verstanden wozu diese Löcher sind, da die anderen ja mit (sogar "schrotthänderresistenten" )Panzergittern verschlossen sind. Aber man lernt ja nie aus, dankeschön!

                      Anbei mal noch ein Bild von der Scharte mit besagten Rohr und zwei Panzergitter der Belüftungsrohre, einmal eingebaut und einmal ein ausgebautes Exemplar im B-Werk Katzenkopf. Da kann man auch gut erkennen warum die Dinger in der Regel nicht ausgebaut wurden

                      Wäre natürlich toll wenn noch jemand Bilder von intaktem Inventar, Zeichnungen oder Grundrisse beisteuern kann. Aber bitte möglichst auf den Regelbau 10 beschränken, ich glaub sonst uferts aus ...
                      hallo

                      sorry bin kein westwallexperte aber ich habe in einem kleinem buch zeichnungen gefunden !
                      vielleicht kann man damit was anfangen !
                      bilder sind nicht so gut , denn ich habe keinen scanner

                      bild 1:westwall regelbau b2-4/1
                      bild 2: b-werk

                      ist wohl kein 10er aber vielleicht interessant

                      mfg thomas
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • dragon_66
                        Heerführer


                        • 06.09.2005
                        • 1642
                        • Duisburg

                        #12
                        @Kermit:

                        Kannst Du bitte für Dein Bild mit der Perspektivzeichnung die Quelle nennen. Titel u/o ISBN wären klasse. Spez. für mich aus modellbauerischen Aspekten.

                        Danke vorab.

                        @Impex:

                        Was hälst Du von der Idee, den 10er nicht nur verbal zu beschreiben, sondern mit einem Architekturproggi nachzubauen. Ich denke dabei NICHT an AUTOCAD, sondern eher an den 3d-Hausplaner. Auf der Luftschutzbunker-Seite habe ich mal Drahtmodelle von einem Atlantikwallbunker gesehen, die sehr beeindruckend waren. Vielleicht kann man da noch mal fragen, wie das benutzte Programm hieß.

                        Denn grundsätzlich finde ich die Idee klasse.
                        Zuletzt geändert von dragon_66; 15.05.2006, 22:25.
                        Grüße aus dem POTT
                        Glückauf - der Andre

                        Kommentar

                        • Impex
                          Heerführer


                          • 25.01.2006
                          • 1068
                          • das schön übersichtliche Saarland
                          • Augen, Nase, Finger ;)

                          #13
                          Zitat von der kermit
                          hallo

                          sorry bin kein westwallexperte aber ich habe in einem kleinem buch zeichnungen gefunden !
                          vielleicht kann man damit was anfangen !
                          bilder sind nicht so gut , denn ich habe keinen scanner

                          bild 1:westwall regelbau b2-4/1
                          bild 2: b-werk

                          ist wohl kein 10er aber vielleicht interessant

                          mfg thomas
                          Hi Kermit, alles was mit Bunkern ist interessant

                          Aber in der einschlügigen Literatur sind halt schöne Grundrisse und Risszeichnung von alle möglichen Regelbauten, B-Werken und Sonderkonstruktionen, nur der Regelbau 10 findet kaum Beachtung

                          Und das soll mit dem Thread hier geändert werden


                          Zitat von dragon_66
                          @Impex:

                          Was hälst Du von der Idee, den 10er nicht nur verbal zu beschreiben, sondern mit einem Architekturproggi nachzubauen. Ich denke dabei NICHT an AUTOCAD, sondern eher an den 3d-Hausplaner. Auf der Luftschutzbunker-Seite habe ich mal Drahtmodelle von einem Atlantikwallbunker gesehen, die sehr beeindruckend waren. Vielleicht kann man da noch mal fragen, wie das benutzte Programm hieß.

                          Denn grundsätzlich finde ich die Idee klasse.
                          Ja also das ist schon eine gute Idee. ABER: Ich hab keine Ahnung von solchen CAD Programmen, weder woher ich so ein Programm kriege, noch wieviel Aufwand das ist.

                          Im moment betrachte ich daher eine verbale und mit (möglichst vielen) Bildern gestütze Beschreibung für ausreichend.

                          Hat denn irgendjemand einen Grundriss vom Regelbau 10, den man hier hochladen kann, ohne Probleme mit dem Copyright zu kriegen? Bin gnadenloser Optimist, ich weiß
                          Zuletzt geändert von Impex; 15.05.2006, 22:39.
                          ---

                          Kommentar

                          • dragon_66
                            Heerführer


                            • 06.09.2005
                            • 1642
                            • Duisburg

                            #14
                            @Impex:

                            Ich finde in meiner Literatur zum Regelbau 10 verschiedene Grundrisse.
                            Dabei beziehe ich mich auf "Manfred Groß - der Westwall".

                            10 Gruppenunterstand ohne Kampfraum
                            10 Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum
                            10a Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum (rechteck. Grundriss)

                            alle im Maßstab 1:125

                            wegen event. Copyrighverstöße vielleicht weiterer Kontakt per PN ?!?

                            Bezgl. der CAD Darstellung kann ich vielleicht Hilfestellung bieten.
                            Grüße aus dem POTT
                            Glückauf - der Andre

                            Kommentar

                            • Vimoutiers († 2010)
                              Heerführer


                              • 19.07.2004
                              • 1016
                              • Freiburg
                              • -

                              #15
                              Zitat von Impex
                              Hat denn irgendjemand einen Grundriss vom Regelbau 10, den man hier hochladen kann, ohne Probleme mit dem Copyright zu kriegen? Bin gnadenloser Optimist, ich weiß
                              Der angehängte Grundriss ist von mir - auf der Basis der Original-Unterlagen. Von daher dürfte es keine (C)-Probleme geben.

                              Leider hat die Qualität durchs Verkleinern etwas gelitten.
                              Angehängte Dateien
                              Gruß
                              Sebastian
                              Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

                              Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
                              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                              In stillem Gedenken,
                              das SDE-Team

                              Kommentar

                              Lädt...