Batterie Todt am Atlantikwall

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Twinrider
    Heerführer


    • 29.09.2004
    • 1232
    • Somewhere in the middle of nowhere !
    • c-scope tr440

    #1

    Batterie Todt am Atlantikwall

    Ein sehr imposantes Bauwerk ist die Batterie Todt in Audinghen.
    Zu der Batterie Todt gehörten 4 Türme mit jeweils einem 38cm Geschütz. Das Geschütz diente zum Beschuß von England.
    Technische Daten:
    Dicke der Betondecke 3,50m
    Kaliber 38 cm !
    Granatenlänge 1,70 m Gewicht 800kg
    Reichweite bis zu 55km
    Rohrlänge 19,63m
    Gewicht des Rohres komplett 140,3t
    Geschütz entfernt, steht in Norwegen

    In einem Turm ist ein Museum untergebracht, die 3 anderen Türme stehen in unmittelbarer Nachbarschaft.

    DSC02294 (Custom).JPGDSC02292 (Custom).JPGDSC02305 (Custom).JPGDSC02307 (Custom).JPGDSC02315 (Custom).JPG

    der Twinrider
    der Twinrider
    -------------------------------------------------
    Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314
  • Klausie
    Heerführer


    • 14.04.2006
    • 1044
    • Pfalz

    #2
    Gute Bilder. Gibt es von den Granaten noch eine Nahaufnahme? Oder was ist das auf Bild 1 neben der Treppe unten. Ja die Schiffsgeschütze waren sehr beliebt wegen ihrer Reichweite. Nur etwas unhandlich im Transport.
    Patriae inserviendo consumer.


    Gruß

    Klausie

    Kommentar

    • Twinrider
      Heerführer


      • 29.09.2004
      • 1232
      • Somewhere in the middle of nowhere !
      • c-scope tr440

      #3
      Ja, natürlich. Hier kommen noch ein paar Bilder:



      der Twinrider
      Angehängte Dateien
      der Twinrider
      -------------------------------------------------
      Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

      Kommentar

      • Herrn Häuser
        Ritter


        • 12.09.2005
        • 458
        • dreißigneunzwosechs

        #4
        Klasse Bilder Ich bin beeindruckt, muss ich unbedingt mal hin. Mein Schatz möchte im Sommer aber in den Süden fliegen...

        Kommentar

        • Kinski
          Lehnsmann


          • 01.08.2004
          • 26
          • Berlin

          #5
          Sind das die gleichen 38 cm Kanonen die auch auf den Schlachtschiffen Bismark und Tirpitz verbaut wurden ?

          Gruss

          Kommentar

          • volwo
            Ritter

            • 03.05.2003
            • 318
            • Süd-Niedersachsen
            • kein

            #6
            Hier noch weitere Bilder von der Batterie Todt:

            Kommentar

            • volwo
              Ritter

              • 03.05.2003
              • 318
              • Süd-Niedersachsen
              • kein

              #7
              Die "Batterie Todt"

              Von Wolfgang Kampa

              Nach dem die deutsche Armee 1940 Frankreich eingenommen hatte, wurde mit der „Operation Seelöwe“ der Luftkrieg um England begonnen. Als dieser Angriff auf Großbritannien sich zum Ende des Jahres 1940 als nicht durchführbar herausstellte, wurden die von der Organisation Todt im Gebiet zwischen Dünkirchen und Boulogne sur Mer begonnenen Angriffsbatterien zur Verteidigung der Kanalküste umfunktioniert. Fast 200.000 Arbeiter errichteten in etwa zwei Jahren ein ausgedehntes System an Befestigungsanlagen, Bunkern und Flugplätzen. An der französischen Kanalküste wurden ca. 500.000 Kubikmeter Stahlbeton verbaut und 100.000 m³ Felsgestein gesprengt. Zu den großen Batterien zählten „Friedrich August“ bei La Trésorie, „Großer Kurfürst“ bei Framzelle, „Lindemann“ in Sangatte und „Siegfried“ bei Cap Gris Nez (Kap der grauen Nase). Nachdem der Minister für Bewaffnung und Munition und Leiter der nach ihm benannten Organisation (die in Deutschland und in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten Verteidigungsanlagen und Untertageverlagerungen errichtete), Fritz Todt 1942 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, wurde die Batterie „Siegfried“ in „Batterie Todt“ umbenannt. Alle genannten Batterien unterstanden dem Kommando der Marine-Küstenartillerie.
              In der „Batterie Todt“ wurden nach einjähriger Bauzeit mehr als 800 Tonnen Eisen und 12000 Tonnen Stahlbeton für jeden der vier Geschütztürme verbaut. Durchschnittlich arbeiteten an der Batterie 12.000 bis 15.000 Arbeiter der Organisation Todt. Offiziell wurde die Batterie am 11.Januar 1942 eingeweiht. Die Geschützkammer hat einen Durchmesser von fast 30 Metern und eine Stahlbetondecke von ca. 3,5 Metern Dicke. Die Batterie war mit vier 38 cm- Geschützen ausgestattet, von welchen Granaten bis zu 1,7 Meter Länge und 800kg Gewicht auf die englische Kanalküste verschossen wurden. Z. B. hatten die 200kg-Granaten eine Reichweite von etwa 42 Kilometern, die fast 500kg schwere „Siegfried-Granate“ eine Reichweite von mehr als 55 km.
              Nachdem in der Nacht zum 11. Februar 1942 der schwere Kreuzer „Prinz Eugen“ und die Schlachtschiffe „Gneisenau“ und „Scharnhorst“ den so genannten „Kanaldurchbruch“ begannen, wurden sie am darauf folgenden Tag von englischen Fernkampfgeschützen beschossen. Die „BatterieTodt“ und die heute nicht mehr begehbare „Batterie Lindemann“ (vormals „Batterie Großdeutschland“, die aber nach dem Untergang des Schlachtschiffes „Bismarck“nach deren Kapitän in „Batterie Lindemann“ benannt wurde) leisteten Feuerschutz und sicherten den Übergang des Konvois in die Nordsee.
              Nach dem sich im Frühjahr 1942 die Niederlage des „Russlandfeldzuges“ abzeichnete, befahl Hitler die europäischen Küsten „ in der kommenden Zeit der Gefahr feindlicher Landungen“ verstärkt zu schützen und fügte wörtlich hinzu: „ Ich werde mich in Frankreich festsetzen, wie die Krätze.“ Ein Jahr später befahl er, die wertvollen Geschütze im Bereich von Cap Gris Nez und Cap Blanc Nez (Kap der weißen Nase) durch eine zusätzliche Verteidigungszone besonders zu schützen. In der deutschen Presse wurden die Anlagen damals als „ die größte und stärkste Befestigungskette, die die militärische Geschichte kennt“ und als „Schild aus Stahl und Beton und sicherer Schutz für die Werte Europas“ beschrieben.
              Ende September 1944 wurde die „Batterie Todt“ von mehr als 800 Flugzeugen der Royal Air Force mit ca. 2000 Tonnen Bomben angegriffen. Einen Tag nach dem Luftangriff stürmte die 3. kanadische Infanteriedivision mit Spezialfahrzeugen und 29 cm-Mörsern die mit 1800 Soldaten besetzte Batterie. Kurz darauf musste sich der Kommandant, Korvettenkapitän Klaus Mauser ergeben und ging mit seiner Mannschaft in Kriegsgefangenschaft.
              Heute befindet sich innerhalb der Batterie und auf dem Freigelände ein Museum. Der Bunker ist immer noch über die Stahltür auf der Rückseite des Versorgungsbunkers betretbar und in allen Stockwerken befindet sich eine Vielzahl von Ausstellungsstücken. Unter anderem ist ein originaler DEUTZ-Schiffsmotor und die originale Geschützlagerung zu besichtigen.
              Das auffälligste Ausstellungsstück im Freigelände ist ein 28 cm KRUPP-Eisenbahngeschütz vom Typ K 5. Des weiteren findet sich dort neben Haubitzen und Panzerabwehrkanonen ein 8,8 cm Flakgeschütz. Neben dem Freigelände befinden sich noch die drei Kasematten der Batterie, welche sich aber in schlechtem Zustand befinden. Vom Betreten der außerhalb des Museums und des Freigelände befindlichen Anlagen wird dringend abgeraten, da noch heute Lebensgefahr besteht.

              Benutzte Literatur:
              Wolfgang Kern: Die Batterie Todt
              Wolfgang Kern: Wissant – damals und heute-
              Edition Bassermann: Der Zweite Weltkrieg

              Kommentar

              • chrisu315
                Ratsherr


                • 09.06.2005
                • 232
                • Südwestpfalz
                • Blackknight Magpie

                #8
                echt klasse Bilder!!!

                Ich hoffe Du hast noch mehr davon?! Her damit!!!

                MfG Chris

                Kommentar

                • Twinrider
                  Heerführer


                  • 29.09.2004
                  • 1232
                  • Somewhere in the middle of nowhere !
                  • c-scope tr440

                  #9
                  Immer langsam lieber Chris, da kommen noch welche ! Aber zu anderen Themen !

                  der Twinrider
                  der Twinrider
                  -------------------------------------------------
                  Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

                  Kommentar

                  • Klausie
                    Heerführer


                    • 14.04.2006
                    • 1044
                    • Pfalz

                    #10
                    Danke das du Bilder von den Granaten eingestellt hast. In Verbindung mit den Bildern von den Geschützen ergibt das ein Gesamtbild. Ich bin immer wieder erstaunt wo man überall Eisenbahngeschütze findet.
                    Patriae inserviendo consumer.


                    Gruß

                    Klausie

                    Kommentar

                    • kstdk
                      Lehnsmann

                      • 31.08.2003
                      • 43
                      • Ikast - DK

                      #11
                      Hallo

                      Einige bilder aus Frankreich...auch Batterie Todt.

                      Webshots, the best in Desktop Wallpaper, Desktop Backgrounds, and Screen Savers since 1995.



                      Mfg
                      Kurt
                      kstdk

                      Kommentar

                      • Klausie
                        Heerführer


                        • 14.04.2006
                        • 1044
                        • Pfalz

                        #12
                        Wenn man sich das Bild der Blauen stehenden Granate lange genug anschaut wird man rechts an der Wand das Harkenkreuz erkennen.
                        Patriae inserviendo consumer.


                        Gruß

                        Klausie

                        Kommentar

                        • Twinrider
                          Heerführer


                          • 29.09.2004
                          • 1232
                          • Somewhere in the middle of nowhere !
                          • c-scope tr440

                          #13
                          Zitat von Klausie
                          Wenn man sich das Bild der Blauen stehenden Granate lange genug anschaut wird man rechts an der Wand das Harkenkreuz erkennen.

                          Weißt Du Klausie, von solchen Typen wie Du, ernährt sich das Eichhörnchen. Das Bild wird gelöscht. Vielleicht erkennst Du ja mit deiner Lupe, daß der Soldat zwei Bilder weiter eine HK-Binde am Arm hat !

                          Übrigens noch was: Weniger ist manchmal mehr !!

                          Und wenn Du schon in den Krümeln suchst, kauf dir mal einen Duden und lerne mal wie man Hakenkreuz schreibt !

                          der Twinrider
                          der Twinrider
                          -------------------------------------------------
                          Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

                          Kommentar

                          • Twinrider
                            Heerführer


                            • 29.09.2004
                            • 1232
                            • Somewhere in the middle of nowhere !
                            • c-scope tr440

                            #14
                            Danke Markus !

                            Damit dürfte jetzt auch Klausie zufrieden sein !!!! Wer das HK übrigens findet darf es behalten !


                            der Twinrider
                            der Twinrider
                            -------------------------------------------------
                            Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

                            Kommentar

                            • Klausie
                              Heerführer


                              • 14.04.2006
                              • 1044
                              • Pfalz

                              #15
                              Nun eine Lupe braucht man nicht um es zu erkennen. Ich hatte dich auch schon per PN darauf angesprochen. Und woher weißt du das ich die Schreibweise nicht absichtlich so gewählt habe damit es nicht in der Suche auftaucht?
                              Patriae inserviendo consumer.


                              Gruß

                              Klausie

                              Kommentar

                              Lädt...