Am Eingang rechts war die Wache, mit Panzerglas gesichert.Im Eingangsbereich ist noch eine Mauer mit einer Schießscharte.Dort sicherte man den Wachhabenen mit fertiggeladener Waffe und im Anschlag,wenn ein Fahrzeug vor dem Tor hielt.
Munlager Hemer-Becke
Einklappen
X
-
*lol*
Die olle Becke, da habe ich auch mal Dienst geschoben.
2./202, 88/89.
Alle paar Meter die weißen Kästen mit dem 'F' drauf und dem Kurbeltelefon drin, wo man Meldung machen mußte.
Aber der Typ, der seinen Pizza-Kiosk an der Straße, 150 vorm Haupttor der Kaserne auf der rechten Seite hatte, war echt nett.
Der hat uns sogar mitten in der Nacht unsere Pizzabestellungen quer durch den Wald in die Becke gefahren.
Und im Sommer haben wir auf die Bunkertore immer Fußball gespielt, solange es hell war. Wenn der OvWa kam, hat man den ja schon kilometerweit gehört und konnte den Fußball, dessen Versteck als Geheimwissen von Generation zu Generation weitergegeben wurde, schnell wieder verstecken.
So wichtig kann das in den Bunkern aber nicht gewesen sein. Die waren relativ klein (zum Vergleich: etwa wie eine längere Doppelgarage), lagen oberirdisch und waren nur dünn mit Erde bedeckt. Die Bunkertore waren aus Stahl, aber auch nicht viel dicker als eine normale Heizraumtür.
Wir haben da hin und wieder vor dem Schießen ein paar Kisten 9mm für die UZIs rausholen müssen. Lag nie viel drin.
Und was den Wachturm betrifft:
Hemer war im WK II ein Kriegsgefangenenlager für sowjetische Soldaten. Daher auch der Soldatenfriedhof. Und dementsprechend gab es dort mehrere Türme.
Wenn es tatsächlich A-Waffen gegeben haben sollte, dann waren die mit Sicherheit nicht in der Becke oder auf dem Gelände der Blücherkaserne, sondern bei den Briten untergebracht.
Damals lagen dort die 'Gordon Highlanders'. Mit denen gab es immer zünftige Prügeleien in dem kleinen Billard-Bistro unten in der Stadt.Kommentar
-
ich war auch da
hallo leute,
ich habe 2001 auch in Hemer gedient. Dort gab es noch die Munbunker. Aber ehrlich gesagt, standen da auch noch überall die Schützenpanzer herum. IN den Munbunkern stand nich viel herum. Nur unsere Mun für unsere MGs und P1..später ham wa dann mit G3 und p8 geschossen..
nun meine Frage, ist die Truppe komplett weg aus der Kaserne? Steht die Kaserne denn noch?
Will da noch mal hin, fotos machenKommentar
-
hallo leute,
ich habe 2001 auch in Hemer gedient. Dort gab es noch die Munbunker. Aber ehrlich gesagt, standen da auch noch überall die Schützenpanzer herum. IN den Munbunkern stand nich viel herum. Nur unsere Mun für unsere MGs und P1..später ham wa dann mit G3 und p8 geschossen..
nun meine Frage, ist die Truppe komplett weg aus der Kaserne? Steht die Kaserne denn noch?
Will da noch mal hin, fotos machen
Die Gebäude werden zum Teil von der Stadt übernommen.
Das ehemalige Übungsgelände wir in die Landesgartenschau 2010 mit eingebunden.
Gruß, SauerländerKommentar
-
das kann ich bestätigen.
ich war einer der letzten die dort dienst getan haben.
das reißt alte wunden wieder auf.Kommentar
-
jupp...
ne zivile security firma hat auf wunsch der stadt hemer die wachaufgaben übernommen.
die haben auch total durchgeknallte hunde!!
für standortkundige kein hindernis.
p.s. aus eigener erfahrung kann ich die sagen, dass dort nichts mehr ist was einen reizen könnte.
es sei denn man will sich nur die gebäude anschauen.
aber das kann man auch von der straße aus.Kommentar
-
-
Kommentar
-
störung der totenruhe? mea culpa...
mir sind beim sichten und sortieren doch noch ein paar bilder datiert vom 04.08.2007 ins auge gestochen...die will ich euch -wenn auch verspätet- nicht vorenthalten.
bild 1: üb-häuser - häuserkampf...auch polizei-einheiten trainierten da
bild 2: panoramablick über den übungsplatz
bild 3: schild, liegend im gras
bild 4: zielscheibe für panzer...nur zum anvisieren gedacht, bzw. zur entfernungsmessung
bild 5: panzerwaschanlage>> schuld bin nicht ich, schuld ist die gesellschaft!! <<Kommentar
-
aber nun zum eigentlichen thema:
das mun-depot...
bild 1: der abstieg zum depot...onkel kyrill war auch zu besuch
bild 2: ankunft am tor
bild 3: ein paar schritte näher am tor
bild 4: das mittlerweile recht verwilderte wachgebäude, eingang nicht einsehbar
bild 5: ehemalige hundezwinger? zu meiner zeit eher abstellschuppenZuletzt geändert von oxmox; 19.06.2009, 21:47.>> schuld bin nicht ich, schuld ist die gesellschaft!! <<Kommentar
Kommentar