EIBIA-GmbH / Anlage Weser - Abteilung Diensthop
Die EIBIA-GmbH gehörte mit ihren Produktionsbetrieben mit zu den grössten Pulverproduzenten im zweiten Weltkrieg. Die Anlage "Weser" wurde hier bereits mit einigen Eckdaten und vielen Fotos (wenn auch noch nicht ganz vollständig; kommt aber auch noch...) im Forum vorgestellt. Siehe hierzu:
Die "Abteilung Diensthop" befindet sich östlich neben dem Hauptwerk. Ursprünglich bestand die Anlage Diensthop aus ca. 26 Gebäuden. Es beinhaltete Aufenthalts- und Lagergebäude sowie einige Produktionsgebäude.[1]
Heute sind nur noch 6 Gebäude und der Luftschutzkeller eines Aufenthaltsgebäudes erhalten. Anhand der Bezeichnungen im Werkplan[2] kann die ehemalige Funktion der einzelnen Gebäude ermittelt werden. Der Aufbau der Gebäude entspricht der typischen "EIBIA-Bauweise" (mehr dazu im oben genannten Beitrag). Die gezeigten Gebäude befinden sich in einem Waldstück, das nun frei begehbar und mit Wegen durchzogen ist. Die Lage der Wege stimmt zum grossen Teil mit der Anordnung der damaligen Werksstrassen überein. Die Benutzung der Zuwegungen mit dem KFZ ist nur dem Forstbetrieb vorbehalten, daher sind die Einfahrten durch Schranken versperrt.
[1]BdA Rotenburg-Verden
[2]Nur keine schlafenden Hunde wecken, Gemeinschaftsarbeit, Olaf Bennefeld u.a.
Die EIBIA-GmbH gehörte mit ihren Produktionsbetrieben mit zu den grössten Pulverproduzenten im zweiten Weltkrieg. Die Anlage "Weser" wurde hier bereits mit einigen Eckdaten und vielen Fotos (wenn auch noch nicht ganz vollständig; kommt aber auch noch...) im Forum vorgestellt. Siehe hierzu:
Die "Abteilung Diensthop" befindet sich östlich neben dem Hauptwerk. Ursprünglich bestand die Anlage Diensthop aus ca. 26 Gebäuden. Es beinhaltete Aufenthalts- und Lagergebäude sowie einige Produktionsgebäude.[1]
Heute sind nur noch 6 Gebäude und der Luftschutzkeller eines Aufenthaltsgebäudes erhalten. Anhand der Bezeichnungen im Werkplan[2] kann die ehemalige Funktion der einzelnen Gebäude ermittelt werden. Der Aufbau der Gebäude entspricht der typischen "EIBIA-Bauweise" (mehr dazu im oben genannten Beitrag). Die gezeigten Gebäude befinden sich in einem Waldstück, das nun frei begehbar und mit Wegen durchzogen ist. Die Lage der Wege stimmt zum grossen Teil mit der Anordnung der damaligen Werksstrassen überein. Die Benutzung der Zuwegungen mit dem KFZ ist nur dem Forstbetrieb vorbehalten, daher sind die Einfahrten durch Schranken versperrt.
[1]BdA Rotenburg-Verden
[2]Nur keine schlafenden Hunde wecken, Gemeinschaftsarbeit, Olaf Bennefeld u.a.
Kommentar