Mauerreste im Wald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • koppi
    Anwärter


    • 29.04.2007
    • 21
    • Niedersachsen

    #31
    Bei Google Earth? Das hab ich auch gesehen, das ist wahrscheinlich ein Misthaufen oder sonstwas...oder Signs
    @ Rasputin.1: Meinst du die Andreas Haselbacher Straße hinten beim Fernsehturm? Soweit ich weiß ist das Gebäude immer noch verlassen...
    Ich habe mal nachgefragt wegen den Mauern im Wald: angeblich soll das ein Schießstand gewesen sein. Eigentlich logisch, weil man von dort das Feld gut überblicken kann, liegt ja aufm Berg.

    Kommentar

    • Rasputin.1
      Heerführer


      • 15.02.2004
      • 2106
      • Niedersachsen / Seelze
      • Augen und Nase......

      #32
      Zitat von koppi
      Bei Google Earth? Das hab ich auch gesehen, das ist wahrscheinlich ein Misthaufen oder sonstwas...oder Signs
      @ Rasputin.1: Meinst du die Andreas Haselbacher Straße hinten beim Fernsehturm? Soweit ich weiß ist das Gebäude immer noch verlassen...
      Ich habe mal nachgefragt wegen den Mauern im Wald: angeblich soll das ein Schießstand gewesen sein. Eigentlich logisch, weil man von dort das Feld gut überblicken kann, liegt ja aufm Berg.
      Jepp,

      genau die meinte ich!

      Schießstand könnte durchaus sein. Musste mal im archiv der stadt nachfragen. könnte sein, dass du da entsprechende info's bekommst. wo das rathaus iss, weisste ja * grinnnnnnnnnns*
      alternativ die bewohner da oben

      @curios,

      muss ich mir die tage mal bei google earth anschauen. kann ich hier auf der arbeit nicht auf dem rechner packen. shit nt, da läuft dat nicht drauf. könnte aber nen brunnen oder so wat sein. keine ahnung.

      *grüssenderweise*
      Zuletzt geändert von Rasputin.1; 09.05.2007, 11:44.
      Es grüßt der Michael
      Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #33
        Zitat von curious
        Frage: Habe auf dem Luftbild hinter dem Wäldchen mitten im Feld einen ein rundes Etwas gesehen. Ein Feldweg geht vom Wäldchen aus kommend gerade darauf zu und läuft dann wie ein Wendehammer drumherum und endet da. Was könnte das sein?
        Was meinst Du genau ? Die einzigen runden Objekte, die ich dort auf den Feldern entdecken kann, sind Gülle-Behälter. Um u.a. Geruchsbelästigungen zu vermeiden, werden diese Behälter oft abseits bewohnter Gebiete errichtet.
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #34
          Zitat von koppi
          Soweit ich weiß ist das Gebäude immer noch verlassen...
          Werden die Gebäude nicht von einem örtlichen Schrauberverein genutzt ?
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • curious
            Heerführer


            • 25.04.2004
            • 3859
            • Köln
            • tesoro/ebinger

            #35
            Zitat von Rasputin.1

            muss ich mir die tage mal bei google earth anschauen. kann ich hier auf der arbeit nicht auf dem rechner packen. shit nt, da läuft dat nicht drauf.
            Da hast du recht mit google earth und das dauert auch zu lange das zu starten. Für solche Zwecke gibt es googlemaps, da geht man nur onlein.

            Gruß Alex

            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
            Woddy Allen
            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

            Kommentar

            • curious
              Heerführer


              • 25.04.2004
              • 3859
              • Köln
              • tesoro/ebinger

              #36
              Hier mal die Sat-Bilder .
              Angehängte Dateien
              Gruß Alex

              Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
              Woddy Allen
              यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

              Kommentar

              • koppi
                Anwärter


                • 29.04.2007
                • 21
                • Niedersachsen

                #37
                jo das ist son ding für misthaufen.
                @htim : Also ich war dort das letzte mal vor ungefähr 2 jahren...kann sein das in der zwischenzeit was reingekommen ist.

                Kommentar

                • Rasputin.1
                  Heerführer


                  • 15.02.2004
                  • 2106
                  • Niedersachsen / Seelze
                  • Augen und Nase......

                  #38
                  Zitat von curious
                  Da hast du recht mit google earth und das dauert auch zu lange das zu starten. Für solche Zwecke gibt es googlemaps, da geht man nur onlein.

                  http://maps.google.de/maps
                  Moin Alex,

                  thanks für den Link, mal wieder dazugelernt. Dauert zwar bis es aufgeht, aber funzt. wenn ich euch mal schreibsel wat ich hier für nen rentner rechner im büro habe.......

                  Jepp, wie htim schon Schreibt Gülle.

                  Im ehemaligen Emallierwerk soll tatsächlich ne private ?? Schrauberwerkstatt sein.

                  *anmerkenderweise*
                  Es grüßt der Michael
                  Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

                  Kommentar

                  • Limbo52
                    Bürger


                    • 12.06.2020
                    • 149
                    • Niedersachsen

                    #39
                    Hallo, bin zwar keine Wedemärker oder Resser, sondern eher Engelbostler, kann aber trotzdem etwas dazu sagen.
                    1. In den Wäldern und Mooren rund um Resse gibt es keinen Panzer. Der ganze Abschnitt zwischen Bremen und Hannover wurde kampflos von den Briten eingenommen, ohne dass sie Wehrmachtseinheiten vor sich hertrieben. Das gipfelte darin, dass kleine Ortschaften nur von 2 Mann mit Fahrrädern "erobert" wurden. Die Briten erfassten zunächst nur die anwesenden Männer auf Listen und brachten ihre Wäsche zum Waschen in die Orte. Sie bezahlten Dafür sogar mit Lebensmitteln. Engelbostel wurde von Berenbostel aus erobert, die Kanalbrücke Stelinger Straße war durch einen Bombenschaden nicht passierbar. Wenn im Umland von Resse Jemand Panzerwraks gesehen hat, dann auf dem Standort-Übungsplatz Luttmersen, nördlich des Hellsdorfer Moors. Da gab es 2 Panzerwraks als Beschussziele für Bazooka und Gewehrgranaten.
                    2. Flakstellungen gab es 4 Stück nördlich und westlich von Negenborn. 2 Flakstellungen auf dem Höhenzug vom Stelinger Berg, und 2 Flakstellungen an der Stelinger Straße südl. Stelinger Berg an dem Feldweg ca 150m nördl- des Hundevereins. Bei dieser Flak-Einheit hat ein Cousin meiner Mutter und ein weiterer Bekannter gedient. 4 weitere Flackstellungen waren am Südufer des Mittellandkanals. Die Erste auf den Gelände der Varta, die Zweite auf dem Dach des Conit-Kraftwerks und zwei Geschütze auf dem Dreieck, wo die Eisenbahngleise aus Richtung VW-Werk an den Kanal kommen. Von den Flakstellungen am Kanal konnte man noch lange die Fundamente sehen. Die Einheiten zwischen Stelingen und Schwarze Heide waren mobil und sind rückstandslos abgezogen.
                    3. Über abgeschossene Flugzeuge ist mir nur bekannt, dass ein Tiefflieger von der Flak auf Dach des Conit-Kraftwerks abgeschossen wurde und nördl. der A2 an der Baßriede abgestürzt ist. Besatzung 2 Mann tot. Weitere Flugzeuge sind zu Kriegszeiten im Raum Havelse,Berenbostel, Stelingen, Resse, Schulenburg nicht abgestürzt.
                    Ich weis nicht, was Du für Patronenhülsen gefunden hast. Flakmunition ist mit Kaliber 20mm leicht erkennbar. Gewehrmunition mit Kaliber7,62 ist typische Nachkriegsware, bzw. die Gewehrmunition aus Kriegszeiten hat ähnliche Maße unter 10mm. Artilleriegeschosse haben erheblich größere Kaliber als 20mm.
                    Der Flughafen Hannover war zu Kriegszeiten ein reiner Militärflughafen und erheblich kleiner. Er erstreckte sich auch nur südlich der heutigen Flughafengebäude. Der erste Tower war auf dem Dach der alten Wohnblocks, die heute zTeil noch am Sportfugzeug-Abstellplatz stehen. Natürlich gab es da auch Flak die Richtung Kananohe und Stelinger Straße stand. Ebenfalls zwischen Kananohe und Stelinger Straße gab es einen Scheinflughafen mit Papp- und Sperrholzatrappen als Lockziel für Luftangriffe. Die richtigen Flugzeuge wurden in den Wald nördl. Kananohe, wo jetzt ein Parkplatz ist, geschleppt. Dort im Wald wurden sie nie angegriffen, die Flugzeugatrappen aber auch nicht. Ein Onkel von mir wohnte in Kananohe und war der beste Freund von "Keilriemen Otto" (Lehmann).
                    3. Ein anderer Onkel von mir war Techniker auf dem (Fernseh) Umsetzer-Turm in Mellendorf. Er hatte die Anlage bei Telefunken mit entwickelt und wurde von der -damals Post- angeworben. Ein zweiter Turm steht vor Hamburg links der Autobahn zwischen Egestorf und Garlsdorf. Die Türme waren nötig, um das Fernsehprogramm von und nach Hamburg über den Wilseder Berg zu übertragen. Mein Onkel hat neben den Mellendorfer Turm einen parkartigen Garten mit Teich angelegt, und dort in der Bereitschaft auch ganz tolle Modellschiffe mit Dampfantrieb gebaut.
                    4. Nördlich von Resse war ein Schießplatz der Bundeswehr, auch erst zur Bundeswehrzeit angelegt. Früher marschieren die Soldaten noch zu Fuß von Langenhagen und Bothfeld zum Schießplatz. Dafür wurde Feldwege nördlich des Flughafens, der Herrendamm und der Kolonnenweg nach Resse trocken ausgebaut. Außerdem hatte der Schießplatz eine Bundeswehr-Telefonleitung zur damaligen Kaserne östl. des Flughafens. Die Zufahrt zum Schießplatz ist ein überbleibsel der geplanten Autobahntrasse. Auf dem Schießplatz war ein entfernter Verwandter von mir aus Heitlingen Zivilangestellter.
                    56. Die ganze Gegend von Vahrenwald bis Resse ist übrigens ein historischer Meilenstein im Wesen der Kartografie und Vermessung gewesen. Dort hat Carl Friedrich Gauß zusammen mit preußischem Millitär die Anfänge der deutschen technischen Landvermessung entwickelt und erprobt. Daraus und nach den dabei entwickelten Messverfahren entstand danach das erste, preußische Kartenwerk, die "Kurhannoversche Landesaufnahme". Georg Josua Du Plat und Johann Ludewig Hogrewe waren Schüler und Assistenten von Gauß. Hogrewe hat noch Nachfahren in Hannover Stöcken.

                    Kommentar

                    • ghostwriter
                      Moderator

                      • 24.09.2003
                      • 12048
                      • Großherzogtum Baden
                      • Suchnadeln

                      #40
                      moin,

                      willkommen bei sde & vielen dank für das update!!
                      liest sich jedenfalls sehr interessant ...

                      und falls du dich uns noch vorstellen möchtest:



                      gruß

                      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                      dr. koch - "1984"
                      😲

                      Kommentar

                      • U.R.
                        Heerführer


                        • 15.01.2006
                        • 6492
                        • Niedersachsen
                        • der gesiebte Sinn ;-)

                        #41
                        Finde auch das der Limbo52 interessantes Wissen hat!


                        Mehr davon währe schön........



                        Zuallererst einmal Willkommen im "Club"!

                        Die Flugzeugscheinanlage war Unterhalb der Landebahn (Süd/Westlich).

                        Von der Flak-Stellung Stehlingen habe ich noch Originale Bilder.....


                        Gruß
                        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                        Kommentar

                        • Limbo52
                          Bürger


                          • 12.06.2020
                          • 149
                          • Niedersachsen

                          #42
                          Danke für die nette Begrüßung.
                          Der Scheinflughafen war zwar vor meiner Zeit, aber nach den Berichten meines verstorbenen Onkels, der in Kananohe wohnte, war er dort, wo jetzt die nach Westen verlängerte Nordstartbahn ist. Weiter südlich gab es noch eine (von zwei) Tonkuhle, da hätte man die Atrappen nicht aufstellen können. Andere Zeitzeugen aus Kriegszeiten haben mir berichtet, dass der Scheinflughafen bist recht nahe an die Resser Straße ging und in Richtung Resse etwas vor dem Abzweig nach Kananohe lag. An die Nordstartbahn hat in meiner Kindheit noch Niemand gedacht. Als ich meinen Führerschein gemacht habe, konnte man noch von Engelbostel aus von Osten direkt zum Flughafen fahren. Wo heute TNT-Express ist, wohnte ein guter Freund von mir. Nach dem Bau der Nordstartbahn hat man diese Straße mit Schranken und Wachpersonal eine Zeit lang passierbar gehalten, dann aber voll gesperrt.
                          Wenn Du die Luftbilder bei Google ansiehst, findest Du einen schnurgeraden Weg von der alten Südstartbahn nach Norden, an der Pferdepension Breschke vorbei, bis zum Parkplatz "Kananoher Forst". Genau dort hat man die echten Flugzeuge im Krieg versteckt und diesen Weg dazu angelegt. Westlich des Weges lag der Scheinflughafen, wo jetzt die Nordstartbahn ist.
                          Ich erinnere mich auch noch an eine große "wilde" Müllkippe, betrieben von den britischen Kasernen, östlich des Muswillensee am "Achtminutenweg" an der Wegkreuzung nördl. des "Südlichen Flussgrabens". Da hatten die Tomys sogar einen olivgrüne Planierraupe stehen. An den Muswillensee kommt man heute nicht mehr ran, und er ist wohl auch fast zugewachsen, aber "zu meiner Zeit" wurde zu so manchem Junggesellenabschied nachts nackt im Muswillensee gebadet. Teilweise so heftig, dass die danach geplante Hochzeit abgesagt wurde. Der Bräutigam hatte zu heftig mit der falschen "Braut" gebadet.

                          Kommentar

                          • U.R.
                            Heerführer


                            • 15.01.2006
                            • 6492
                            • Niedersachsen
                            • der gesiebte Sinn ;-)

                            #43
                            ....kenne da auch noch einige Geschichten....



                            Hasenheide, liegt heute unter der Nordbahn.....



                            ..und dann noch der Acht Minutenweg...
                            Angehängte Dateien
                            Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                            Kommentar

                            • Limbo52
                              Bürger


                              • 12.06.2020
                              • 149
                              • Niedersachsen

                              #44
                              Die Häuser rechts auf dem 2. Bild müssen Kananohe sein. Hasenheide unter der Nordstartbahn zwischen Resser Straße und Kananohe ist mir bekannt, der Onkel hätte vermutlich auch Bilder gehabt. Glückwunsch zu den Bildern.
                              Kaltenweide, Krähenwinkel ist weniger mein Revier, obwohl meine liebste Freundin aus Krähenwinkel kam. Im Gebiet Herrenhausen, Stöcken, Letter, Engelbostel, Godshorn Schulenburg, Stelingen Heitlingen kenne ich mich besser aus. Resse, Negenborn, Scharrel Otternhagen geht auch noch.
                              Hasenheide heißt der Weg, auf dem die Flugzeuge in den Wald gebracht wurden.
                              Was mich da ärgert ist, dass man dem Norbert L. (Gänszüchter) damals das Haus über dem Kopf abgerissen hat, weil er es gekauft hatte, und der Vorbesitzer keine Baugenehmigung hatte. Heute steht an der Stelle ein neues Haus mit anderem Besitzer. Bauamt Langenhagen eben...

                              Kommentar

                              • U.R.
                                Heerführer


                                • 15.01.2006
                                • 6492
                                • Niedersachsen
                                • der gesiebte Sinn ;-)

                                #45
                                ....Berichte....
                                Angehängte Dateien
                                Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                                Kommentar

                                Lädt...