Welche Bunker-Typen können das hier sein?
Einklappen
X
-
-
Hm, warum sprichst du von einem PAK-Bunker? Der RB 10a ist ein Gruppenunterstand und hat mit Pak eigentlich nix zu tun. Die 3,7er hätte wohl auch kaum durch einen der beiden nur 90 cm breiten Eingänge gepasst.
Zum Notausgang:
Wie bereits geschrieben, hatten Bunker mit mehreren Eingängen "normalerweise" keinen Notausgang - aber vor Ort ist oft alles anders.
Der Notausgang führte durch die Wand nach außen und war dann, je nachdem welche Verhältnisse dort herrschten, entsprechend gestaltet. Beispielsweise mündete er in einen Schacht mit Steigeisen, der mit Kies gefüllt war. Außerdem war er i.d.R. durch Stahlträger und eine leichte Ziegelmauer verrammelt. Möglicherweise ist der Schacht übererdet und daher von außen nicht sichtbar.
Also, wenn die Eigentumsverhältnisse geklärt sind - jaja, ich sag schon nix mehr, gell BVK- Spaten raus und los gehts...
Gruß
Sebastian
Mitglied derwestwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Hi,
es ist nur so das Der Bunker RB10a überall im Netz als PAK-Stellung rauskam soweit ich weiss gehörte diese batterie zur lvz west
gruss
carstenKommentar
-
r10a, r102v und f-stand sind vom typ her gleich (gruppenunterstand), nur in verschiedenen bauprogrammen ausgeführt und dementsprechend unterschiedlich in wand- und deckenstärke, türen usw.
ansonsten schließ ich mich dem sebastian an: ich will bilder von nem freigeräumten F-stand sehen :-)
gruß, blashyrkKommentar
-
WO wird denn der 10a als Pak-Stellung geführt??- Völlig falsch!!
@blashyrk
Mit dem Freiräumen liegst du ganz falsch
...
Ich will die GANZE STELLUNG freigeräumt sehen.Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 20.09.2007, 13:16.Gruß
Sebastian
Mitglied derwestwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Hallo zusammen,
Vielleicht hatte der geheimnisvolle Unterstand ja Merkmale seines direkten Vorgängers aus der Pionierzeit? Der Unterstand mit der Zeichnungsnummer
117 B8 II, der als direkter Vorgänger des Rb 10a gilt, hatte zwar auch zwei Eingänge, aber stets einen Notausgang. Allerdings gab es ihn nur in B1 und C.
Und die Eingangstüren lagen direkt an der Aussenwand. Siehe Skizze
Was den Notausgang betrifft, da hilft wohl nur graben, wie Sebastian schon sagte. Entweder es erscheint ein Betonschacht oder eine Eisenstiege. Die Ziegelsteinwand würde ich so lassen, scheint ja noch original zu sein. Also so erhalten wie sie ist, die meisten sind ja leider schon offen.
Alles andere wurde ja schon bestens erläutert.
Grüsse
BerndAngehängte DateienErdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...Kommentar
-
Kommentar
-
@Sebastian,
so aus der Welt bin ich ja nicht, auch wenn ich mal Sendepause mache.
zurück.
Leute, schaut doch bitte mal einfach auf den Eingangsbeitrag von Maverick 2943 und die Skizze an.
Hier ist die Rede von einem - vermuteten- Munitionsbunker.
Der Einfachheit halber hänge ich eine Skizze und Beschreibung an.
Und wie diese Dinger in der LVZ gebaut wurden ist nachzulesen bei
Manfred Groß
Bunkerstellungen der Luftverteidigungszone West im Rheinland und Hitlers Hauptquartier in Bad Münstereifel-Rodert
- Eine Bestandsaufnahme –
2001
Verlag W. Sünkel., Leinburg
ISBN 3-930060-90-6
(Der Anhang ist aus diesem Buch, S. 31)
Und wie Groß die LVZ West Stellungen beschrieben hat.
Tja, Maverick 2943, schwing’ den Spaten, leichter geht es mit einem Bagger…
Aber da war doch noch etwas….?
Scheinbar willst Du darauf nicht eingehen oder kannst es nicht. Die angebliche Aussage Deines Onkels, reicht mir eigentlich nicht.
Schaun’ mehr malAngehängte DateienKommentar
-
@ BVK: mittlereweile gings um einen Rb 10a ohne Kampfraum und um die Frage eines möglichen Notausganges.........
Ich verzieh mich wieder, hab Wichtigeres zu tun.
@ Maverick: wenn du den genauen Aufbau und die Funktion eines solchen Notausganges wissen willst, dann sag per PN bescheid.
Grüsse
BerndErdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...Kommentar
-
hallo zusammen.
gut das mit dem munitionsbunker hat sich geklärt.
naja *spatenraus* mal sehen wo der notausgang des munibunkers hinführt.
werd aber mit dem hammer arbeiten da nach 2m eine schlecht gemauerte ziegelsteinwand im schacht ist.
gruss
carstenKommentar
-
Hallo
Ich würde die Mauer auf keinen fall zerstören!
Dahinter befindet sich nur der lose Kies der ins Bunker innere rutscht und das wars.
Leider gibt es nur noch wenige bis garkeine Notausgänge die noch Org. verschlossen sind.
Das ist aber nur meine Meinung dazu.
Gruß MarcKommentar
-
Ich würde den Notausgang von oben etwa einen halben Meter freilegen damit man sieht wie das mal war. Tiefer würde ich nicht gehen - Verkehrssicherungspflicht - sonst muss da wieder ein Deckel drauf oder ein Geländer rum.
Lass die Mauer ganz, wie Marc schon sagt. Sowas ist schon fast ne Seltenheit.!!
Aber es ist Deine Entscheidung.
Dahinter ist nichts ausser Sand, das ist sicher.
Grüsse
BerndErdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...Kommentar
-
ich weiss nicht mal wo dieser "notausgang" enden die bunker sind ja auf einem feld. der notausgang geht unter die wiesen aber wo der hingeht weiss ich nicht. ist nichts zu sehen von oben nur gras haltKommentar
-
Schließe mich meinen Vorrednern in vollem Umfang an !!!
Wenn die Ziegelmauer noch intakt ist, lass sie in Ruhe !!!
Und wie Rübe schon schrieb, gibts da i.d.R. nix außer Sand.
Allerdings - ich hab in einem weitgehend verfüllten Notausgang schon - direkt hinter der (leider zerstörten) Ziegelmauer ein abgebrochenes Schaufelblatt, ein paar Ausrüstungsstücke und einige unschöne, scharfe Gewehrpatronen gefunden.
Der Durchbruch durch die Ziegelmauer war vermutlich der Original-Ausstieg der Besatzung mit anschließendem Zurutschen des Notausgangs in den Nachkriegsjahren.
Ist damals (ca 1988) alles ordnungegemäß entsorgt worden.
edit: Schau direkt an der Aussenwand, da muss der Notausgang enden und der Schacht zu finden sein. Die gingen nicht weit ins Gelände!!Zuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 21.09.2007, 15:03.Gruß
Sebastian
Mitglied derwestwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
Kommentar