Hallo & Frage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas
    Landesfürst

    • 04.04.2001
    • 671

    #16
    Hallo Spooky,
    super Stücke, die du da hast!
    Dein Messer ist ein HJ Messer, das meiner Meinung orginal ist!
    Habe das selbe als Pfadfindermesser ohne Hakenkreuz.

    Dein Koppelschloß ist meiner Meinung nach auch eins der HJ.
    Scheint aufgrund der Stempel auch Orginal zu sein!

    Über den Stahlhelm kann ich nichts sagen, da ich nicht weiss ob er gestempelt ist und ob irgend welche Abzeichen erhalten sind.
    Ich habe auch einen Stahlhelm der Luftwaffe, der ist im Nacken gestempelt, und an der Seite. Ausserdem ist ein Adler erhalten.
    Gruß und gut Fund,
    Andreas

    Kommentar

    • Matthias A
      Geselle

      • 12.04.2001
      • 55
      • Zeitz (Sa.-Anh.)

      #17
      Koppelschloß

      Also RAD dürfte nicht so recht hinkommen.
      Erstens war "Bl..+Eh.." das Signet der HJ,
      zweitens hält der Adler das Symbol der HJ in den Fängen. Beim RAD wäre es allenfalls der Spaten.
      Genauer kann ich das Teil momentan aber auch nicht einordnen. Symbol und Wahlspruch in dieser Kombination habe ich bisher noch nicht gesehen.

      Den Stahlhelm genauer einzuordnen, dürfte wegen fehlender Symbole schwierig sein. Die "Echtheit" an sich würde ich aber erstmal nicht bezweifeln.

      Matthias
      Zuletzt geändert von Matthias A; 27.06.2001, 14:43.

      Kommentar

      • Matthias A
        Geselle

        • 12.04.2001
        • 55
        • Zeitz (Sa.-Anh.)

        #18
        Ich muß mich korrigieren. Andreas hat recht. Koppelschloß stammt eindeutig von der HJ.
        Ich hatte mich bei meiner Suche etwas vertan...

        Matthias

        Kommentar

        • Spooky
          Geselle

          • 24.06.2001
          • 69
          • Krefeld

          #19
          Dat nächste Teil

          Eine Feldflasche ( wohl auch von der HJ , da ich sie vor ca.10 Jahren vom gleichen Besitzer mit dem Messer zusammen bekommen habe )

          Flasche :
          Besteht aus Aluminium oder Weisblech . Ist ca. 190mm lang und mit einem Lederriemen der aus Riemen ( aus Leder ) , Karabinerhacken und einer sehr dünnen Kette besteht der am Deckel hängt , befästigt ist . Keine Nummer oder änliches Vorhanden ...

          Hülle :
          Besteht aus ner Art "Flies" die sehr dünn und halb durchsichtig ist . Und an der oberen Teil der seite befinden sich 4 Drücknöpfe...
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Spooky; 27.06.2001, 14:27.

          Kommentar

          • Andreas
            Landesfürst

            • 04.04.2001
            • 671

            #20
            @ Spooky, die Feldflasche ist (denke ich) eine normale Wehrmachtfeldflasche. Die waren eh alle einheitlich!

            Du sagst: "Blut und Ehre" war er Slogan der SS, soweit ich weis war der Spruch der SS aber "Meine Ehre heißt Treu", der steht auch auf den Koppelschlößern und Dolchen dieser Einheit.
            "Blut und Ehre" war der Spruch der HJ.

            Gruß und gut Fund,
            Andreas

            Kommentar

            • Matthias A
              Geselle

              • 12.04.2001
              • 55
              • Zeitz (Sa.-Anh.)

              #21
              @Andreas
              Vollkommen richtig! Der Fehler lag bei mir. Meine Korrektur war auch vollinhaltlich gemeint. So ist das, wenn man mehrere Dinge gleichzeitig tut. Da bringt man dann das Simpelste durcheinander. Sorry nochmal...

              Matthias

              Kommentar

              • Spooky
                Geselle

                • 24.06.2001
                • 69
                • Krefeld

                #22
                Nachtrag

                Erstmal ein Fettes Dankeschön euch allen

                @andreas : Auf ( und in ) dem Helm ist nichts gestempelt oder so . Kann sein das da im innerern was sein könnte aber hab Schiss das beim zurseite Schieben ( an ca. 4 cm2 komm ich nicht dran ) was vom Helmeinsatz zerfetzen könnte und der ist schon SEHR Marode ...

                @Matthias A : Hast recht , auf dem Koppel steht "Bl..+Eh.." sorry das ich es "verstümmeln" musste und unter dem "Adler" ist ein "HK" was er in den "Fängen" hat ! Wusste nicht das es mehrere Arten davon gibt ...

                @all : zwei oder drei "Teile" kommen/hab ich noch ! Hoffe das ich es bis heute abend schaffe
                Zuletzt geändert von Spooky; 27.06.2001, 23:48.

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25941
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #23
                  Pseudodingenskirchen ...

                  Original geschrieben von KeksAmLeben
                  Die Pseudonüme mit anfangsbuchstaben S scheinen beliebt zu sein.

                  Keks, das IST mein Name - kein Pseudnym ... !!
                  ... nur halt die wörtlich sinngemäße Übersetzung ins Asterixsche ...

                  (Auf Hochdeutsch: Jörg Ohnesorge ...)
                  (Bitte jetzt von weiteren Witzen absehen ... - sonst : ! ...aber nich ich ... )

                  @Spooky:
                  Wenn alle so korrekt wie Du formulieren würden ...
                  Klasse Sachen, zeig mehr ...

                  Jörg
                  (sans sousis, carefree, und anderes sind schon bekannt ... )
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • Robin aus dem Wald
                    Heerführer

                    • 20.07.2000
                    • 1004
                    • Österreich, 1210 Wien
                    • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

                    #24
                    Ich haba da auch ein für mich nicht zu bestimmendes Teil. Es handelt sich um eíne Machete mit Hirschhorngriffschalen. Allerdings sieht diese ein wenig anders aus, als jene, welche ich im Internet gefunden habe. Werde einmal ein Foto davon reinstellen.
                    Es ist eine Marke darauf vorhanden: DUMAS ACIER FONDU

                    Kann damit jemand etwas anfangen?


                    Machete
                    Gruß & Gut Fund

                    Robin

                    "Sunt lacrimae rerum."
                    Die Dinge haben ihre Tränen.
                    (Vergil)

                    Kommentar

                    • Matthias A
                      Geselle

                      • 12.04.2001
                      • 55
                      • Zeitz (Sa.-Anh.)

                      #25
                      @Robin

                      Na da hätten wir ja schon mal die Herkunft:
                      "Stahl-Giesserei Dumas"
                      Mehr sagt mir das aber leider auch nicht...

                      Matthias

                      Kommentar

                      • Rotti
                        Heerführer

                        • 16.09.2000
                        • 1832
                        • Im finstren Bayern / M
                        • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                        #26
                        Material

                        Also: Nachdem die Zuordnung jetzt stimmt, (HJ für Fahrtenmesser & Koppelschloß) jetzt etwas zu "Wert" und Originalität: Das Messer wird tatsächlich bis zum heutigen Tage mit Pfadfinderlilie als "großes Fahrtenmesser" produziert und verkauft.Natürlich ohne Sinnspruch-Ätzung auf der Klinge.Repros davon sind meiner Erfahrung nach etwa 5 mal so häufig wie Originale.In letzter Zeit sind auffallend gute Kopien im Handel, die man praktisch nur noch anhand ihres neuwertigen Zustandes erkennen kann.Vor 10 Jahren hingegen kamen die Kopien zumeist aus Spanien,sowie aus Polen aber die waren so schlecht daß sie sogar ein Laie ohne Weiteres erkennt.Die Originalität steht und fällt immer mit der Glaubwürdigkeit des Vorbesitzers, solange man das Teil nicht live ansehen kann ist die Unterscheidung reines Mutmaßen.Tip:Geh auf eine Militariabörse wenn Du´s 100% genau wissen willst.Das Koppel im Ensemble macht jedenfalls Hoffnung auf ein Originalstück.A propos:Ein gutes HJ-Koppel bringt eigentlich immer zwischen 100 und 250 Mark, die Kopie eines Fahrtenmessers liegt so bei einem Hunderter, das Original bringt meist gerade 250.Seltsam ,daß sich da das Fälschen lohnt,bei anderen Dolchen des 3.Reiches (z.B. beim "schwarzen" also XX)ist der Faktor 10 von Fake zu Original aufzuschlagen.
                        Was den Stahlhelm anbetrifft,befindet sich die Prägung entweder im Nackenschild oder im Stirnbereich.Wenn er denn eine hat,es gab auch viele ohne.Das war ja nun ein Massenprodukt, daß häufig verloren ging,weshalb also die Mühe da noch zu stempeln...spricht allerdings für späte Fertigung.
                        Das Innenfutter kannst Du getrost drinlassen,Schrift sähe man normalerweise auch so...Wert des Helmes in diesem Erhaltungszustand (soweit erkennbar) etwa 40- 50 Mark.Bevor jetzt einer schreit:Auf dem Flohmarkt.Ein versierter Sammler würde deutlich weniger geben (höchstens 20),ein unwissender Flohmarkthändler deutlich mehr verlangen.Ob er´s dann allerdings auch bekommt sei dahingestellt.:ha Nachdem die Steuerberater und Zahnärzte jetzt ja wieder ihre Harleys rausholen um auf harte Biker zu machen ist allerdings nichts unmöglich, schließlich ist das auf jeden Fall eine gar stilvolle Mütze für Salonnonkonformisten !
                        Zuletzt geändert von Rotti; 28.06.2001, 09:39.
                        Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                        die Asche bleibt uns doch!

                        Kommentar

                        • SubXZero

                          #27
                          Hier nochmal Robin´s Beschreibung und Bild:
                          (von der Machete)

                          Die Machete ist insgesamt 55cm lang.
                          Die Klinge weist eine Länge von 39cm auf.
                          Der Griff ist 16cm.
                          Die höchste Stelle der Klinge ist 9cm.
                          Die Hirschhorngriffschalen sind mit drei Messingnieten befestigt. Ich habe mir schon einige Wehrmachtshauen angesehen. Die sahen aber alle anders aus. Vor allem haben die eine Parrierstange, die bei meinem Teil komplett fehlt. Es ist auch nicht ersichtlich, ob hier jemals eine angebracht war.



                          Machete

                          Kommentar

                          • MikeG

                            #28
                            Machete

                            Moin!

                            Von Griff und Nieten her sieht das nach einem britischen Modell aus. Ich hab' ein ähnliches Teil, allerdings mit etwas anderer Blattform, Bj. '43.

                            Mike

                            Kommentar

                            • Matthias A
                              Geselle

                              • 12.04.2001
                              • 55
                              • Zeitz (Sa.-Anh.)

                              #29
                              Machete ?

                              Also für einen milit. Ausrüstungsgegenstand halte ich das eher nicht. Das Teil macht auf mich mehr den Eindruck eines größeren Waidmessers, nicht nur wegen des Hirschhorngriffes...

                              Matthias

                              Kommentar

                              • Rotti
                                Heerführer

                                • 16.09.2000
                                • 1832
                                • Im finstren Bayern / M
                                • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                                #30
                                Los Machetes

                                In der Tat- so richtig militärisch sieht das eigentlich nicht aus... für einen RAD-Hauer zu französisch, für ein Faschinenmesser zu lang& falsche Form,für gewöhnliches Militär zu aufwendig(Hirschhorn...)und eigentlich aufgrund seiner länge nur für eins wirklich richtig gut zu gebrauchen:Zweige abhauen.Das Ding dürfte irgendeinem Förstewr oder besseren Waldarbeiter gedient haben,für ein Militärteil ist es mit einem guten halben Meter zu sperrig, es sei denn vielleicht für einen Pionier o.ä. der oft in unwegsamen Gelände unterwegs ist.Scheint ein Privatstück zu sein, in den (bescheidenen) Unterlagen , die mir über die Ausrüstung französischer Truppen in den letzten beiden WK´s zur verfügung stehen isses jedenfalls nicht zu finden...
                                Nichts desdo Trotz :ein hübscher Ohrenabschneider...
                                Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                                die Asche bleibt uns doch!

                                Kommentar

                                Lädt...