Maginot-Fotos von 2006

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der kermit
    Ritter


    • 21.11.2005
    • 383
    • Saarland

    #16
    hallo dirk

    nun mal zu den scheinwerfern

    5m ? da könnte man ja auch mit ner kerze leuchten

    ne spass !

    die scheinwerfer findest du immer an infateriekasematten die nicht richtung front sondern flankierend arbeiten .
    da man den waffen in den kasematten eine reichweite von 1200m zugesagt hatte kann man rein theoretisch gesehen alle 2400m eine kasematte finden .
    nun um den bereich auch in der nacht bekämpfen zu können wurden diese scheinwerfer angebracht .
    über die reichweite des scheinwerfers werde ich dir was raussuchen da er mit sicherheit mehr als 5 m leuchten kann .

    wie bewegt man den scheinwerfer

    als erstes wird dieser nur geöffnet bei bedarf und das so kurz wie möglich .
    geöffnet wird dieser über ein im scheinwerfer verbauter hebel der über einen drahtzug betätigt wird .
    meistens kann man in den kämpfräumen hebel umlekrollen usw finden .
    der scheinwerfer selber wurde mit hilfe 2 elektromotoren vertilkal sowie horizontal bewegt .

    wenn du lust und zeit hast zeig ich dir einen und erkläre dir gerne vor ort wie das gehen soll ( ganz ofiziell ohne probleme zu bekommen )

    gruss aus saarlouis
    der die das kermit

    Kommentar

    • Pettersson
      Ritter


      • 27.12.2003
      • 542
      • Baden Württemberg
      • noch keiner

      #17
      Hi Kermit,

      ich hatte gehofft dass du hier die Erklärung liefern würdest, da ich mir nicht mehr ganz sicher war.

      Hat ja perfekt geklappt :-)

      Gruß,
      Torsten

      Kommentar

      • dirk ganster
        Landesfürst


        • 13.01.2005
        • 856
        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

        #18
        Danke an alle Beteiligten. Werde mir das möglichst bald im Gelände angucken!
        Glück auf,

        Dirk

        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

        Kommentar

        • Hägar
          Geselle


          • 06.05.2005
          • 64
          • Düsseldorf

          #19
          Hi Dirk,

          in Fort Casso in F-57410 Rohrbach Les Bitche (www.casso.shorthul.com) ist ein funktionierender Scheinwerfer im Museum zu besichtigen und selbst zu testen.
          Er wird elektrisch fernbedient, das klappt prima.
          Mit der Beleuchtungsstärke, die nicht im original vorhanden ist, hätte ich auch meine Zweifel. Durchmesser des Scheinwerfers sieht so nach etwa 20cm aus und die Birne etwa wie in einem alten 6V Autoscheinwerfer (Bilux??)

          Kommentar

          • dirk ganster
            Landesfürst


            • 13.01.2005
            • 856
            • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

            #20
            Hab mir was überlegt...wenn die Scheinwerfer flankierend eingebaut waren und wir mal annehmen, dass eine Stellung leuchtete und die andere schoß, dann würde man auch mit schwachen Scheinwerfern auskommen. Man muss in dem Fall ja nur den Hintergrund ein wenig aufhellen, um die Bewegungen davor erkennen zu können. Dann dürfte man sich die "projeteurs blindees" halt nicht als Suchscheinwerfer a la "Alcatraz" vorstellen, sondern eher wie indirekte Beleuchtung. Das wäre meiner Meinung nach eine absolut tödliche variante. So was ähnliches nutz man an Standortschießanlagen, damit man dort beim Nachtschiessen nicht ständig Massen an SigPi-Mun verschiessen muss. Die Klappfallscheiben werden kurz von hinten mit ganz schwachem Licht angestrahlt. Du siehst dann eine einwandfreie Silhouette, obwohl das Leuchtmittel dahinter eine abgeblendete 40Watt-Birne ist.
            Glück auf,

            Dirk

            Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

            Kommentar

            • Hägar
              Geselle


              • 06.05.2005
              • 64
              • Düsseldorf

              #21
              An sich befinden sich diese Scheinwerfer immer in direkter Nähe (ca. 20m) von Eingängen für Material bzw. Personen, d.h. vom Feind abgewandt.
              Sie sollten, lt. Erklärungen in Museumswerken, das Ein- und Ausladen des Nachschubs unterstützen, nicht weit sichtbar sein und nur sehr bedingt für die 'rückwärtige' Nahverteidigung nutzbar sein.

              Kommentar

              • dirk ganster
                Landesfürst


                • 13.01.2005
                • 856
                • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                #22
                Hab mal in meiner Fotokiste gekramt und Bilder gefunden, die verdeutlichen, was ich meine. Die Bilder sind zwar unscharf, erfüllen aber ihren Zweck. Es war in dieser Nacht ein wenig neblig, wir haben daher die SigPi ziemlich flach abgefeuert, um möglichst viel diffuses Licht hinter den Feind zu bringen. das sah dann so aus. Das hätte man genauso mit einem flankierenden Scheinwerfer hinbekommen.
                Angehängte Dateien
                Glück auf,

                Dirk

                Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                Kommentar

                • dirk ganster
                  Landesfürst


                  • 13.01.2005
                  • 856
                  • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                  #23
                  Zitat von Hägar
                  An sich befinden sich diese Scheinwerfer immer in direkter Nähe (ca. 20m) von Eingängen für Material bzw. Personen, d.h. vom Feind abgewandt.
                  Sie sollten, lt. Erklärungen in Museumswerken, das Ein- und Ausladen des Nachschubs unterstützen, nicht weit sichtbar sein und nur sehr bedingt für die 'rückwärtige' Nahverteidigung nutzbar sein.
                  Glaub ich nicht. Dafür so einen Aufwand? Da hätte man einfach ne Glühbirne irgendwo hingehängt und die nach Beschuß gewechselt. Das wäre selbst nach hundert mal Wechseln noch billiger als ein gepanzerter Scheinwerfer.
                  Glück auf,

                  Dirk

                  Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                  Kommentar

                  • der kermit
                    Ritter


                    • 21.11.2005
                    • 383
                    • Saarland

                    #24
                    Zitat von Hägar
                    An sich befinden sich diese Scheinwerfer immer in direkter Nähe (ca. 20m) von Eingängen für Material bzw. Personen, d.h. vom Feind abgewandt.
                    Sie sollten, lt. Erklärungen in Museumswerken, das Ein- und Ausladen des Nachschubs unterstützen, nicht weit sichtbar sein und nur sehr bedingt für die 'rückwärtige' Nahverteidigung nutzbar sein.
                    hallo

                    sorry

                    aber das ist totaler unfug

                    gruss

                    Kommentar

                    • Hägar
                      Geselle


                      • 06.05.2005
                      • 64
                      • Düsseldorf

                      #25
                      Zitat von der kermit
                      hallo

                      sorry

                      aber das ist totaler unfug

                      gruss
                      Ich muss Dir rechtgeben, irgendwas ich ich total verpeilt. Sorry, dabei war ich gestern nicht auf dem Weihnachtsmarkt.
                      Ich hab auch nochmal meine Aufnahmen durchgesehen, der Scheinwerfer stand wohl überall da wo Infanteriewaffen eingesetzt wurden.

                      Ich habe aber auch noch eine Frage:
                      War das gesamte gepanzerte Gehäuse oder nur der Scheinwerfer schwenkbar?

                      Kommentar

                      • dirk ganster
                        Landesfürst


                        • 13.01.2005
                        • 856
                        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                        #26
                        Der Scheinwerfer selber wurde im Panzergehäuse mit zwei Elektromotoren bewegt. Der Panzer selber ließ sich nicht drehen, zumindest nicht fernbedient.
                        Ich werde bei nächster Gelegenheit mal einen ausführlichen Bericht über diese Scheinwerfer schreiben, die machen mir Spaß!
                        Glück auf,

                        Dirk

                        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                        Kommentar

                        Lädt...