Hi
ich war gestern am Schiffshebewerk von unseren Adolf!
war beeindruckt von der ganzen Anlage!
Das nicht fertiggestellte Schiffshebewerk ist in der nähe der Gemeinde Kreypau (Landkreis Merseburg). Es ist frei zugänglich kein Verbot`s Schild nix der gleichen, kann also von allen Seiten bewundert werden. Ein Betreten der abgesperrten Bereiche bringt auch nicht viel.
Oben kann man unter oder neben dem Zaun rum gehen aber man sieht auch nicht mehr als vorher! Am oberen Ende stand bis gestern noch eine alte morsche Holzleiter mit 3 Eisenbügel und 2 Holzbügel`n , diese ist beim aufsteigen kaputt gegangen! Musste dann die 2-2,5 m runter springen! Unten kann man auch nicht rein, wenn ja dann müsste man ca. 4-5 m auf einen ca. 20 cm breiten Steg gehen und man könnte da wo die Schiffe gewesen wären rein gehen!
Das Bauwerk gehört zu dem ebenfalls nicht komplett beendeten Bauwerken (Zb. die Strecke 46, 73 usw.) vom 3 Reich. Es wäre der Saale-Elster-Kanal gewesen, der kurz vor Leipzig beginnt und kurz hinter Günthersdorf aufhört. Er sollte in die Saale einmünden. An der Merseburger Strasse und einmal in der Kärrenerstrasse stehen noch die Wiederlager von den Brücken die aber bis heute noch kein Kanalwasser gesehen haben.
Entlang der geplanten Kanallinie sieht man in der Landschaft die aufgeschütteten Dämme mit dem Flussbett die jetzt wildwuchs haben.
Dies kann man unter Google Earth sehr gut sehen!
Zur Bauzeit? War vor 45 aber wann genau???
Ich werd mich aber mit der Örtlichen Verwaltung mal kurz schließen!
Mit freundlichen Grüßen
Ronald
Ps. Bin beeindruckt vom Bauwerk aber nicht von der arbeit Hitler`s
ich war gestern am Schiffshebewerk von unseren Adolf!
war beeindruckt von der ganzen Anlage!
Das nicht fertiggestellte Schiffshebewerk ist in der nähe der Gemeinde Kreypau (Landkreis Merseburg). Es ist frei zugänglich kein Verbot`s Schild nix der gleichen, kann also von allen Seiten bewundert werden. Ein Betreten der abgesperrten Bereiche bringt auch nicht viel.
Oben kann man unter oder neben dem Zaun rum gehen aber man sieht auch nicht mehr als vorher! Am oberen Ende stand bis gestern noch eine alte morsche Holzleiter mit 3 Eisenbügel und 2 Holzbügel`n , diese ist beim aufsteigen kaputt gegangen! Musste dann die 2-2,5 m runter springen! Unten kann man auch nicht rein, wenn ja dann müsste man ca. 4-5 m auf einen ca. 20 cm breiten Steg gehen und man könnte da wo die Schiffe gewesen wären rein gehen!
Das Bauwerk gehört zu dem ebenfalls nicht komplett beendeten Bauwerken (Zb. die Strecke 46, 73 usw.) vom 3 Reich. Es wäre der Saale-Elster-Kanal gewesen, der kurz vor Leipzig beginnt und kurz hinter Günthersdorf aufhört. Er sollte in die Saale einmünden. An der Merseburger Strasse und einmal in der Kärrenerstrasse stehen noch die Wiederlager von den Brücken die aber bis heute noch kein Kanalwasser gesehen haben.
Entlang der geplanten Kanallinie sieht man in der Landschaft die aufgeschütteten Dämme mit dem Flussbett die jetzt wildwuchs haben.
Dies kann man unter Google Earth sehr gut sehen!
Zur Bauzeit? War vor 45 aber wann genau???
Ich werd mich aber mit der Örtlichen Verwaltung mal kurz schließen!
Mit freundlichen Grüßen
Ronald
Ps. Bin beeindruckt vom Bauwerk aber nicht von der arbeit Hitler`s
Kommentar