Schiffshebewerk aus dem 2. Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • image
    Bürger


    • 25.12.2005
    • 147
    • UnterFranken;Landkreis Hassberge
    • noch keinen

    #1

    Schiffshebewerk aus dem 2. Weltkrieg

    Hi
    ich war gestern am Schiffshebewerk von unseren Adolf!
    war beeindruckt von der ganzen Anlage!

    Das nicht fertiggestellte Schiffshebewerk ist in der nähe der Gemeinde Kreypau (Landkreis Merseburg). Es ist frei zugänglich kein Verbot`s Schild nix der gleichen, kann also von allen Seiten bewundert werden. Ein Betreten der abgesperrten Bereiche bringt auch nicht viel.
    Oben kann man unter oder neben dem Zaun rum gehen aber man sieht auch nicht mehr als vorher! Am oberen Ende stand bis gestern noch eine alte morsche Holzleiter mit 3 Eisenbügel und 2 Holzbügel`n , diese ist beim aufsteigen kaputt gegangen! Musste dann die 2-2,5 m runter springen! Unten kann man auch nicht rein, wenn ja dann müsste man ca. 4-5 m auf einen ca. 20 cm breiten Steg gehen und man könnte da wo die Schiffe gewesen wären rein gehen!
    Das Bauwerk gehört zu dem ebenfalls nicht komplett beendeten Bauwerken (Zb. die Strecke 46, 73 usw.) vom 3 Reich. Es wäre der Saale-Elster-Kanal gewesen, der kurz vor Leipzig beginnt und kurz hinter Günthersdorf aufhört. Er sollte in die Saale einmünden. An der Merseburger Strasse und einmal in der Kärrenerstrasse stehen noch die Wiederlager von den Brücken die aber bis heute noch kein Kanalwasser gesehen haben.
    Entlang der geplanten Kanallinie sieht man in der Landschaft die aufgeschütteten Dämme mit dem Flussbett die jetzt wildwuchs haben.
    Dies kann man unter Google Earth sehr gut sehen!
    Zur Bauzeit? War vor 45 aber wann genau???
    Ich werd mich aber mit der Örtlichen Verwaltung mal kurz schließen!
    Mit freundlichen Grüßen
    Ronald

    Ps. Bin beeindruckt vom Bauwerk aber nicht von der arbeit Hitler`s
    Angehängte Dateien
  • image
    Bürger


    • 25.12.2005
    • 147
    • UnterFranken;Landkreis Hassberge
    • noch keinen

    #2
    Schiffshebewerk aus dem 2 Weltkrieg Teil 2

    Hi
    hätte ich genügend Zeit gehabt, dann wäre ich auch zu den fast Brücken gegangen bzw. gefahren!
    Hier nochl 5 Bilder
    mfg
    Ronald
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • image
      Bürger


      • 25.12.2005
      • 147
      • UnterFranken;Landkreis Hassberge
      • noch keinen

      #3
      Schiffshebewerk aus dem 2 Weltkrieg Teil 3

      HI
      Ich werde mich mal über die Genaue Funktion im Detail erkunden!!
      mfg
      Ronald
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • dirk ganster
        Landesfürst


        • 13.01.2005
        • 856
        • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

        #4
        Tolle Bilder! Interessante Sache, so ein Schiffshebewerk ohne Kanal. Danke für die Fotos!
        Glück auf,

        Dirk

        Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

        Kommentar

        • Lischi
          Bürger


          • 17.12.2007
          • 167
          • Pfalz
          • ACE 250

          #5
          Tolle Fotos

          Gruß Frank
          Sein
          Gewissen
          war rein
          Er benutzte
          es nie

          Kommentar

          • barrnnick
            Ritter


            • 28.08.2007
            • 305
            • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
            • noch keiner

            #6
            Gute Bilder, ähneln zumindest denen von den mir bekannten Schiffshebewerken bei Magdeburg und in der Nähe von Lauenburg, die ja zumindest bei einem noch heute in Betrieb sind, bei dem Magdeburger weiß ich es nicht so genau, denn da ist nach 1995 die Elbquerung endlich fertig gestellt worden.
            Gruß
            barrnnick

            Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

            Kommentar

            • Mc Coy
              Heerführer


              • 22.02.2006
              • 1289
              • Berlin

              #7
              Ist ja wirklich beeindruckend, hatte ich noch nie gehört, dass es das gibt.
              Na, wenn ich mal wieder in der Gegend bin ...
              Mit Gruß
              MC

              Kommentar

              • Alfred
                Heerführer

                • 23.07.2003
                • 3840
                • Hannover/Laatzen
                • Augen, Nase, Tastsinn

                #8
                Vielen Dank fuer den Bericht
                Ich kenne mehrere funktionierende Hebewerke, aber ein nicht fertiggestelltes ist mir auch noch nicht untergekommen.
                Schoen´ Gruss

                I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                Kommentar

                • htim
                  Heerführer


                  • 13.01.2004
                  • 5812
                  • Niedersachsen / Region Hannover
                  • Xenox MV9

                  #9
                  Sehr interessant Vielen Dank für den Rundgang!
                  Gruß,
                  htim

                  Kommentar

                  • bbastler
                    Ritter


                    • 20.09.2005
                    • 579
                    • stuttgart

                    #10
                    Was da an Beton drinsteckt......
                    Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                    Is klar ne!

                    Kommentar

                    • erike
                      Landesfürst


                      • 16.02.2007
                      • 699
                      • Thüringen
                      • momentan keinen mehr

                      #11
                      Tolle Fotos weiter so
                      Gruß vom kleinen Erik

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #12
                        Ist ja in erstaunlich gutem Zustand...wenn da kein Bagger anrückt wird dieses Bauwerk in 300 Jahren wohl immernoch zu bewundern sein

                        Kommentar

                        • flowcatcher
                          Bürger


                          • 15.03.2005
                          • 132
                          • Kraichgau

                          #13
                          Besuchsbericht vom July 10, 2005 by flowcatcher

                          N51 19.641 E12 04.291
                          Dies ist das letzte Verbindungsstück, welches den höher gelegenen Elster-Saale-Kanal mit der tieferliegenden Saale hätte verbinden sollen. Aber dies wäre nicht eine konventionelle Schleuse geworden, sondern eine ingenieurtechnische Meisterleistung.
                          Wie eine Schleuse bei frei fließenden Flüssen funktioniert, hat jeder in der Schule gelernt. Hier, bei der Verbindung eines höher gelegenen Kanals mit einem Fluss, hätte das klassische Schleusenprinzip einen ständigen Wasserverlust des Kanals zur Folge. Das abfließende Wasser müsste energieaufwändig mit Hilfe von Pumpen ersetzt werden.
                          Normalerweise werden höherliegende Kanäle an Flüsse mittels Hebewerken angebunden. Bei Hebewerken treten kaum Oberwasserverluste auf. Aber Hebewerke sind in Bau, Betrieb und Unterhalt sehr teuer. Also hat man sich etwas einfallen lassen und einen besonderen Schleusentyp entwickelt, bei dem ca. 60% des abfließenden Wasser wieder aufgefangen und ohne Fremdenergie zurückgespeist werden.

                          In Gedenken an einen interessanten Spaziergang am 10. Juli 2005:
                          Use a smartphone or GPS device to navigate to the provided coordinates, which will then lead you to one or more locations. Look for a regular hidden container. When you find it, write your name and date in the logbook. If you take something from the container, leave something in exchange. The terrain is 3 and difficulty is 3 (out of 5).


                          Grüßle, der flow
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • flowcatcher
                            Bürger


                            • 15.03.2005
                            • 132
                            • Kraichgau

                            #14
                            Nachtrag

                            N 51° 20.934', O 12 ° 0.987 '
                            dort gibts noch eine zweite Schleuse, bin damals nur vorbeigefahren.
                            Nachtrag: Bild zum vorhergehenden Beitrag

                            Gruß, der flow
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • ehippy
                              Landesfürst


                              • 30.06.2004
                              • 631
                              • Hannover
                              • Rutus Solaris

                              #15
                              Was für ein Bauwerk! Super Fotos!

                              Kommentar

                              Lädt...