U-Verlagerung Barsinghausen-Obernkirchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Baron
    Heerführer


    • 17.12.2007
    • 1140
    • 74740 Sennfeld

    #1

    U-Verlagerung Barsinghausen-Obernkirchen

    Im Wichert steht zum Deister:
    Verlagerung Victor
    Kokerei Baringshausen oder Obernkirchen (Preussag) am Deister.
    1800 Monatstonnen Grundlack.

    Gruß
    Micha
    Ebinger 410
    Ebinger 728
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19525
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Gesamtbergamt Barsinghausen Obernkirchen, verwaltet wurde von Barsinghausen aus der Bergbau im Bereich Deister und Schaumburg.
    Kokerei gab es in Barsinghausen. Männlicher Vorname, steht für Stahlbeton...?! Wo jetzt im Bereich der Zeche Klosterstollen in Barsinghausen 1800 Monatstonnen Grundlack untergebracht werden sollten, das kann ich mir auch nicht richtig vorstellen. ICH hätte da eher ältere Anlagen im Wald gewählt, wo die Einlagerung den Betrieb nicht stört und die Bäume vor Luftaufklärung schützen.


    Ist mir jedenfalls völlig neu, eventuell nur in Planung gewesen?

    Glückauf!
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Matthias45
      Heerführer


      • 28.10.2004
      • 4300
      • Damme, Niedersachsen
      • MD3009, Der Schrottfinder..

      #3
      Zitat von Baron
      Im Wichert steht zum Deister:
      Verlagerung Victor
      Kokerei Baringshausen oder Obernkirchen (Preussag) am Deister.
      1800 Monatstonnen Grundlack.

      Gruß
      Micha
      Nimm den Wichert bitte nicht zu wörtlich. Der beinhaltet ne Menge Fehler.
      Dieses Werk wurde auch nur aus diversen Reports und Archiven zusammengebastelt.
      Glück Auf!
      Matthias

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19525
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Zitat von Baron
        Im Wichert steht zum Deister:
        Verlagerung Victor
        Kokerei Baringshausen oder Obernkirchen (Preussag) am Deister.
        1800 Monatstonnen Grundlack.

        Gruß
        Micha

        Lack 1

        Liegen mir keinerlei Infos vor...
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19525
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Ich habe die Beiträge mal in ein Extrathema kopiert.

          Was ist denn mit Grundlack gemeint? Da wären die Chemiker gefragt...

          Die Kokerei in Basche soll Rohstoffe für die Deurag/Nerag hergestellt haben, was bei einer Kokerei ja nun meiner bescheidenen Meinung nach unvermeidlich ist-positiver Nebeneffekt.

          Glückauf!
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Matthias45
            Heerführer


            • 28.10.2004
            • 4300
            • Damme, Niedersachsen
            • MD3009, Der Schrottfinder..

            #6
            Möglicherweise ein Nebenprodukt aus der Kokerei.
            Möglicherweise zur Weiterverarbeitung (Kraft/Schmierstoffe) nutzbar?

            In der Anlage Schwalbe1 sollten Kraft und Schmierstoffe aus Stein und Braunkohlenteer hergestellt werden.

            Alles Spekulationen Thomas..
            Aber vielleicht dir richtige Richtung.
            Glück Auf!
            Matthias

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19525
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Ja, es sind nur Spekulationen. Da nicht mal feststeht, welche Kokerei jetzt genau gemeint ist...Aber das Thema läuft ja nicht weg...Kann beim nächsten Stammtisch ja mal bei den "Alten" nachfragen...

              Glückauf!
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19525
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Die Reichsstelle Mineralöl hat die Preussag per "besonderer Anordnung" zur Abgabe der Nebenprodukte ihrer Kokereien in Oberschlesien, Barsinghausen und Ibbenbühren verpflichtet. Gemeint sind scheinbar Teer und Benzol, die sonst von der Preussag selbst weiterverwendet wurden.


                Und die Kokerei im Schaumburgischen wird nicht erwähnt??

                Quelle: "Von der Preussag zur TUI"

                Glückauf!
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                Lädt...