Obersalzberg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rübe
    Bürger


    • 13.07.2007
    • 102
    • Raum Aschaffenburg

    #31
    Hallo Matze,

    Die Fotos dürften jetzt so um die sechs Jahre alt sein. Sind vom letzten Besuch.

    Wegen der Flächenausdehnung mußte ich nachsehen. Es sollen 2775 laufende Meter Hohlgang und 4120qm Nutzfläche in den Kavernen gewesen sein. Rechnet man die Fläche der Hohlgänge dazu, so sind es dann 8976 qm. Dazu kommt noch der tiefer liegende SS- Stollen der Hintereckstollen und der Gutshof- sowie der Obertalstollen. Also rein geschätz etwa 17000 qm. Auf einer Länge von vielleicht 5000 Metern?

    Bei der Begehung durfte ich keine Fotos machen. Es gibt Fotos von meiner Freundin und mir in der Flakbefehlsstelle als wir nach Beweisen für den ursprünglichen Masstab der Landkarte auf der Koordinatenscheibe gesucht hatten. Diese Fotos habe ich aber leider nie von den Herren des Archivs Obersalzberg bekommen.

    So zehre ich nun von den Erinnerungen. In sofern bin ich momentan gar nicht böse, mir das Ganze wieder mal ins Gedächtnis rufen zu müssen. Hatte eigentlich schon lange damit abgeschlossen.

    Es wundert mich sehr, dass nicht mehr Leute über den Berg bescheid wissen. Denn als vor einigen Jahren alles beseitigt wurde, da wurden viele Hohlräume aufgegraben und vermessen. Da konnte man ja hin und gucken. Ich hab den Zeitpunkt verpasst hab erst hinterher davon erfahren, leider.

    Grüße

    Bernd
    Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

    Kommentar

    • 763
      Geselle


      • 19.07.2007
      • 71
      • Berlin

      #32
      Hallo Bernd,

      Vielen dank nochmal für die Fotos,war mal interessant was anderes zu sehen als das was auf dem Berg ausgestellt wird.
      Hatte nach dem Alter der Fotos gefragt weil zu dem Zeitpunkt als sie gemacht wurden die Wege noch nicht so zugewachsen waren.
      Vielleicht gab es vor 6 Jahren mehr die dort mal ne Wanderung gemacht haben um zu forschen.
      Wie du schon sagst ist halt unverständlich das sich dafür nich mehr interessieren.
      Meinst du mit dem Berg kann man abschliessen?Ich wüsste nicht wie,es hat zwar ein bisschen nachgelssen aber als ich Forum auf das Thema gestoßen bin,war es wieder so wie vorher.
      Vielleicht schliesst sich damit leichter ab wenn man soviel gesehen hat wie du.Aber vielleicht auch schwerer,keine Ahnung.
      Aber auf alle Fälle werd ich nochmal auf den Berg fahren,vielleicht mal das Moslaner Teehaus besuchen oder so.
      Das soll ja 600m abwärts vom Berghof stehen.
      Die Suche mussten wir das letze mal abbrechen (Freundin und Ich) mangels geeigneter Kleidung.Mit anderen Worten es hat wie aus Eimern geregnet.
      Wieviel Kilometer sind es von dir bis auf den Berg?
      Sieht auf der Karte nicht wenig aus.

      Viele Grüsse Matze!
      Nur der Unwissende kann frei entscheiden!!!

      Kommentar

      • Rübe
        Bürger


        • 13.07.2007
        • 102
        • Raum Aschaffenburg

        #33
        Hallo Matze,

        von meinem derzeitigen Wohnort sind es etwa 500 km nach Berchtesgaden.

        Verspreche Dir nicht zu viel vom Teehaus am Mooslahnerkopf. Es ist gesprengt und eingeebnet.

        Es wird uns nichts anderes übrig bleiben als damit abzuschließen. Es gibt nichts mehr zu erforschen. Vielleicht noch den Gewächshausstollen, aber das wars auch schon.

        Ich werde Dir per PN noch ein paar Tips und Wegbeschreibungen geben bevor Du runterfährst.


        Gruß

        Bernd
        Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

        Kommentar

        • Klaus666
          Lehnsmann


          • 28.11.2006
          • 27
          • Aalen
          • noch keine

          #34
          Koksbunkerstollen

          Zitat von Rübe
          Hallo Matze,

          als vor zwölf Jahren noch alle Ruinen und Schlupflöcher vorhanden waren, habe ich eine Zeit lang fast jedes freie Wochenende dort oben verbracht. Da konnte ich viele Erkenntnisse und Vermutungen sammeln, die sich im Laufe der Zeit durch Gespräche und Literatur bestätigen konnten. Es hatte auch ewig gedauert, bis ich die Konstruktion des Systems begriffen hatte.

          Heute ist ja oberflächlichlich kaum noch was zu sehen.

          Es gab auch Hohlräume auf dem Kasernengelände, in denen ich nicht war weil ich keinen Zugang fand. Es war ja auch nicht ungefährlich in den versprengten Kellerräumen. Manchmal mußte man durch Spalten robben, ohne zu wissen was dahinter kommt. War schon oft ein beklemmendes Gefühl, und vielleicht auch ein wenig leichtsinnig. Man mußte ja überall mit Schächten und Gruben rechnen.

          Der vermauerte Zugang in der Gasschleuse unter dem Türken führte zum Haupthohlgang des Berghofbunkers. Durch die fehlenden Steine kann man auch Fotos machen. Ist aber wie gesagt besenrein.
          Der vermauerte Zugang den ich eigentlich meinte ist am anderen Ende des Bunkers unter dem Türken. Dort geht ein langer Gang in Richtung Bunker Flakbefehlsstelle. Dieser ist am Ende vermauert. Hinter der Mauer kommt eine Treppe, die Dich auf das Niveau des Bormannstollens bringt. Von rechts kommt dann der Zugangsstollen vom Vordereck, links gehts in den Haupthohlgang Bormann. Etwas versetzt kommt man dann zum Antennenturm und zum Anschlussstollen der Kommandantur Osaberg. Im Zugangsstollen Vordereck ist unter einer Treppe der Zugang zum Unterstollen des Bormannkomplexes. Auch hier ist nur Müll und viel Wasser. Allerdings mehr als oben.

          Ich hab mal ein paar Fotos von den Eingängen Vordereck und Hintereck und vom Koksbunker beigefügt. Die Vermauerung ist der Zugang zum Hintereckstollen/ Koksbunkerstollen. Er befindet sich im Koksbunker selbst.

          Soweit erstmal wieder

          Grüße

          Bernd
          Hallo ich hab da auch mal ne Frage zum Koksbunker , habe mir das auch letztes jahr mal genauer angesehen, aber in dem Koksbunker habe ich keinen Stollen gefunden, liegt zwar sehr viel Müll drinn aber kannst du mir sagen wo der genau ist? Werde jetzt am 17.8 auch wieder am Obersalzberg sein und mir das ganze nochmals anschauen . Auch am Kehlsteinhaus sollen ja auch noch einige Stollen sein, weiß da jemand was genaueres? Einen sonnigen Gruß aus BW. Klaus

          Kommentar

          • Rübe
            Bürger


            • 13.07.2007
            • 102
            • Raum Aschaffenburg

            #35
            Hallo,

            es gibt zwei Zugänge zum Stollen am Koksbunker. Einen in einer Ladekammer unten im Koksbunker selbst, und einen wenige Meter oberhalb der Strasse zur Klaushöhe gegenüber des Busparkplatzes am Hintereck. Die Zugänge sind bei den Fotos von Antwort 29# zu sehen. Ein dritter Zugang im Bereich der Klaushöhe war wohl nicht fertiggestellt.

            Gruß

            Bernd
            Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

            Kommentar

            • wolfi
              Heerführer


              • 02.01.2006
              • 2054
              • bayern

              #36
              Der in der Ladekammer ist mittlerweile wieder zugemauert.man darf die ladekammern auch nicht mehr betreten,sonst Anzeige wegen Hausfriedensbruch

              Kommentar

              • Suzibandit
                Landesfürst


                • 31.10.2004
                • 702
                • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

                #37
                @Klaus: Am Kehlsteinhaus gibts genau genommen nur 2 Stollen. Der eine ist der Zugangsstollen zum Lift.
                Der 2.Stollen läuft rechter Hand parallel zu dem Eingangsstollen, und ist nicht zugänglich. Darin befindet sich noch heute ein MAN-Bootsdiesel,der als Notstromaggregat fungierte, und dies noch heute tut.Weiterhin befanden sich in diesem Versorgungsstollen Rohrleitungen zur Klimatisierung/ Heizung des Zugangsstollens.
                Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

                Kommentar

                • Rübe
                  Bürger


                  • 13.07.2007
                  • 102
                  • Raum Aschaffenburg

                  #38
                  Klaus meint sicher den ausgemauerten Hohlraum in dem die Funkstelle Krodil untergebracht war. Er soll sich irgendwo in der Nähe einer alten Strasse im Kehlsteingebiet befinden. Hab aber selbst keine Ahnung wo. Hab nur mal Fotos gesehen.

                  Sonst gibt es nur noch Stollen, die zur Schottergewinnung zum Bau der Kehlsteinstrasse benutzt wurden. Ich kenne nur einen und der ist akut einsturzgefährdet. Deswegen auch keine Ortsangabe.

                  Gruß

                  Bernd
                  Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

                  Kommentar

                  • 763
                    Geselle


                    • 19.07.2007
                    • 71
                    • Berlin

                    #39
                    Hallo Bernd,

                    vielen dank erstmal für deine Antwort.Soweit ist das von dir?Wow da geht es dir ja nicht viel besser als mir.Ich muss 785km fahren.
                    Seit wann ist denn das Teehaus weg?Hab auch ein Video über den Berg da stand es noch.Wahrscheinlich ein altes Video!Schade!
                    Über die PN würde ich mich echt freuen,vielen dank schonmal im vorraus.

                    Viele Grüsse Matze!
                    Nur der Unwissende kann frei entscheiden!!!

                    Kommentar

                    • Rübe
                      Bürger


                      • 13.07.2007
                      • 102
                      • Raum Aschaffenburg

                      #40
                      Hallo Matze,

                      ich kann nicht genau sagen wann das Teehaus zerstört wurde. Das Bombardement hatte es soweit ich weiß überstanden. Ich denke es wurde zur gleichen Zeit zerstört als auch die Ruinen eingeebnet wurden. Ist aber nur Vermutung. Hab mich immer nur für die Bunkeranlagen interessiert, deswegen weiß ich da nicht wirklich bescheid.

                      Gruß

                      Bernd
                      Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

                      Kommentar

                      • wolfi
                        Heerführer


                        • 02.01.2006
                        • 2054
                        • bayern

                        #41
                        Der unterirdische Raum im Kehlsteingebiet ist der Keller vom ersten Bienenhaus,das aber zu Gunsten einem anderen in der Nähe von Berchtesgaden(das auch noch existiert) wieder abgetragen wurde.Ob da jemals so ein Funkwagen in den letzten Kriegstagen oben war,ist mittlerweile wieder umstritten.

                        Das sich um den Raum die wildesten Gerüchte gerankt haben,liegt vermutlich daran das er gewölbeartig wie eine Gruft angelegt ist.Aber lang wird´s den auch nicht mehr geben.Bei meinem letzten Besuch sahen die Stützsäulen schon seeeeehr desolat aus.Und das war vor über einem Jahr....

                        Das Teehaus wurde in den 50ern zerstört.Soweit ich weiß nicht von den Amis,sondern von Einheimischen.Aber das ist unbestätigt.Letztes Jahr im Herbst wurden die Reste beseitigt

                        Kommentar

                        • Rübe
                          Bürger


                          • 13.07.2007
                          • 102
                          • Raum Aschaffenburg

                          #42
                          Hallo Wolfi,

                          hast Du eine Ahnung wo der Champignonkeller war, den Bormann unterhalb des Gewächshauses anlegen ließ? Könnte das vielleicht der unklare Gewächshausstollen sein?


                          Gruß

                          Bernd
                          Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

                          Kommentar

                          • wolfi
                            Heerführer


                            • 02.01.2006
                            • 2054
                            • bayern

                            #43
                            Champignonkeller sagt mir jetzt nichts.ICh kenn bloß die Ruine vom Bienenhaus.Die liegt unterhalb des Gutshofes,außerhalb des eigentlichen Sperrbereiches.

                            Und die reste vom Scheinestall sind gegenüber vom Gutshof.Sieht man aber nur noch einen Bogen

                            Kommentar

                            • Rübe
                              Bürger


                              • 13.07.2007
                              • 102
                              • Raum Aschaffenburg

                              #44
                              Hmmm,

                              ich hab das nur in dem Buch" Die Verwandlung eines Berges unter Martin Bormann" gelesen. Da ist von einem Champignonkeller unterhalb des Gewächshauses die Rede. Dieser soll aber stillgelegt und an anderer, unbekannter Stelle neu angelegt worden sein. Aber gut, man darf ja auch nicht immer alles glauben was in Büchern steht.
                              Bormann hatte ja auch diesen Raum im Keller des Fahrerhauses anlegen lassen, von dem lange keiner wußte. Das ist der Raum, von dem aus man durch ein Loch im Boden in den Verbindungsgang zum Heizkraftwerk kam.
                              Vielleicht gab es ja noch mehr solche Räume von denen niemand wußte? Wer weiß?

                              Gruß

                              Bernd
                              Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

                              Kommentar

                              • 763
                                Geselle


                                • 19.07.2007
                                • 71
                                • Berlin

                                #45
                                Zitat von Rübe
                                Hallo Matze,

                                ich kann nicht genau sagen wann das Teehaus zerstört wurde. Das Bombardement hatte es soweit ich weiß überstanden. Ich denke es wurde zur gleichen Zeit zerstört als auch die Ruinen eingeebnet wurden. Ist aber nur Vermutung. Hab mich immer nur für die Bunkeranlagen interessiert, deswegen weiß ich da nicht wirklich bescheid.

                                Gruß

                                Bernd
                                Hallo Bernd,

                                hab mal nach der DVD über den Berg geschaut und die ist von 2001,da stand das Teehaus noch teilweise,wie Wolfi schon schreibt.
                                Tja schade hätte es letztes Jahr nicht in Strömen gegossen,dann hätte ich es auch mal zu Gesicht bekommen.
                                Aber naja,wie du schon sagst die Stollen sind viel interessanter.
                                Dieser Gewächshausstollen ist der auch versiegelt?Und was hatte er für eine genaue Funktion?
                                Dieses Kellergewölbe habe ich auch auf der DVD gesehen,aber dazu wurde nichts weiter erwähnt.


                                Vielen dank im Vorraus,Gruß Matze!
                                Nur der Unwissende kann frei entscheiden!!!

                                Kommentar

                                Lädt...