Gestern auf der Schwäbischen Alb ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MYsT3R!ouS
    Lehnsmann


    • 09.12.2005
    • 44
    • Stuttgart

    #1

    Gestern auf der Schwäbischen Alb ...

    HUHU

    Gestern nach einem herrlichen Ausflug in die Erdgeschichte der Alb+einem leckeren Essen was sehe ich da auf der Rückfahrt:

    Befand sich auf Werksgelände, daher leider nur "hinter Gittern" fotografiert.

    Grüßle
    Angehängte Dateien
  • Niels
    Bürger


    • 19.05.2007
    • 157
    • Thüringen
    • Garrett ACE 150

    #2
    Dürfte ein Luftschutzbunker wie die hier sein
    (Quelle www.luftschutz-bunker.de)

    Niels.
    Angehängte Dateien
    Thüringen ohhhh...Thüringen!-!-!

    Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es nach einem verlorenen Krieg mit seinen Soldaten umgeht.
    Zitat: Charles de Gaulle


    Suche alles über:
    14.(Pz.Jg.) Kompanie/Sturm-Regiment Pz.AOK. 1 - 254.Infanterie-Division
    Oberstleutnant Kölle - Rgt. Kommandeur
    Pz.Zerstörer Kp. 482 - 208.Infanterie-Division

    Kommentar

    • MYsT3R!ouS
      Lehnsmann


      • 09.12.2005
      • 44
      • Stuttgart

      #3
      HUHU

      ...finde ich nur wieder schade, daß der langsam zerbröselt(siehe Dach)

      Grüßle

      Kommentar

      • Niels
        Bürger


        • 19.05.2007
        • 157
        • Thüringen
        • Garrett ACE 150

        #4
        Zitat von MYsT3R!ouS
        HUHU

        ...finde ich nur wieder schade, daß der langsam zerbröselt(siehe Dach)

        Grüßle
        Naja das kennen wir doch - überall das gleiche!

        Niels.
        Thüringen ohhhh...Thüringen!-!-!

        Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es nach einem verlorenen Krieg mit seinen Soldaten umgeht.
        Zitat: Charles de Gaulle


        Suche alles über:
        14.(Pz.Jg.) Kompanie/Sturm-Regiment Pz.AOK. 1 - 254.Infanterie-Division
        Oberstleutnant Kölle - Rgt. Kommandeur
        Pz.Zerstörer Kp. 482 - 208.Infanterie-Division

        Kommentar

        • Mc Coy
          Heerführer


          • 22.02.2006
          • 1289
          • Berlin

          #5
          Ein schöner Zombeck- gut gesehen! Wird er noch genutzt oder war das nicht ersichtlich?
          Mit Gruß
          Mc

          Kommentar

          • wolfi
            Heerführer


            • 02.01.2006
            • 2054
            • bayern

            #6
            Verrätst du uns auch wo das war?Würde ich mir evtl. gerne mal anschauen

            Kommentar

            • jabberwocky6
              Heerführer


              • 08.08.2006
              • 3164
              • Spätzle-City (B-W)
              • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

              #7
              Als Ortstipp würde sich da Reutlingen anbieten... Eventuell jedoch auch Heidenheim. Ich befürchte jedoch, daß man bei diesem Unternehmen von historisch interessierten Besuchern nicht so begeistert ist...

              LG Jan
              Hier könnte Ihre Werbung stehen!

              Kommentar

              • MYsT3R!ouS
                Lehnsmann


                • 09.12.2005
                • 44
                • Stuttgart

                #8
                Zitat von jabberwocky6
                Als Ortstipp würde sich da Reutlingen anbieten... Eventuell jedoch auch Heidenheim. Ich befürchte jedoch, daß man bei diesem Unternehmen von historisch interessierten Besuchern nicht so begeistert ist...

                LG Jan
                HUHU,

                jepp-genau richtig gelegen mit Heidenheim. Voith-Betriebsgelände.

                Aber wieso meinst Du das die da nicht so begeistert sind von historisch interessierten Besuchern?

                Ah, wahrscheinlich haben die auch wieder was aufm Kerbholz da im 1000-jährigen Reich...

                Auf jeden Fall kommt auf der Homepage nix so richtig, was diese Zeit beschreibt...nur Blütezeit erm...

                Grüßle

                PS: Aber ich finde, ein Unternehmen, das Millionenumsätze macht könnte sich auch mal ein bischen um so einen Bunker kümmern, der sicherlich Menschenleben gerettet hat-und ja, erhalten, auch wenn dieser Teil der deutschen Geschichte nicht so toll ist, aber es gehört nunmal dazu.

                Kommentar

                • wolfi
                  Heerführer


                  • 02.01.2006
                  • 2054
                  • bayern

                  #9
                  ich werd mich mal drum kümmern.mehr als nein sagen können die auch nicht.über das ergebnis werd ich euch selbstverständlich unterrichten.

                  Kommentar

                  • Papi
                    Einwanderer


                    • 10.02.2009
                    • 6
                    • BaWü

                    #10
                    Bunker bei Voith

                    Der Bunker hat 4 trepenhäuser, welche wie ein 4 gängiges Gewinde übereinanderliegen, in der Mitte befinden sich dann die Schutzräume mit Ausgängen in jedes Treppenhaus. zwischen den Treppen in die Treppenhäuser befanden sich früher Notaborte. der Bunker hat ein Untergeschoss, darüber 3 Stockwerke und das Dachgeschoss. Der Zugang erfolgte früher über 4 Türen im Untergeschoss, welche jetzt nicht mehr zugänglich sind. Der Eingang wurde später im Erdgeschoss durch die Wand gemeißelt. (Muss ne Sauarbeit gewesen sein.) Die Wandstärke beträgt im Erdgeschoss ca 2m.
                    Das Erdgeschoss wird als Lager benützt.(Armaturen). In den zwei Stockwerken darüber wurden früher alte Kontruktionszeichnungen gelagert, stehen aber jetzt leer. Das Dachgeschoss wird als Lager für die Sicherungsbänder des Rechenzentrums genutzt.( Die lagern dort wirklich sicher).
                    Im Untergeschoss stehen ein haufen Farbkübel rum(sehr alt)
                    Soviel ich weiss steht der Bunker unter Denkmalschutz.
                    Gerüchten zufolge soll er aber eventuell trotzdem abgerissenwerden, um einer Produktionshalle Platz zu machen.(den Gerüchten, darf man aber nicht immer glauben.

                    vielleicht nützen euch die informationen.

                    Kommentar

                    • Septimius
                      Heerführer


                      • 10.01.2009
                      • 3990
                      • Königreich Bayern

                      #11
                      Kannst mal im sog. Waffen Arsenal Heft, Band 175 von Michael Foedrowitz nachschauen, fan ich sehr informativ,

                      oder hier: http://www.luftschutzbunker-hannover...p?page=quellen
                      Gruß Septi

                      ------------------------------------------------------

                      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                      Jebediah Springfield

                      Kommentar

                      • Papi
                        Einwanderer


                        • 10.02.2009
                        • 6
                        • BaWü

                        #12
                        Bunker bei Voith

                        Ich hab nochmal geschaut in welche Richtung die Bauart geht
                        schaut mal unter folgendem Link nach.



                        Nur dass der Bunker bei Voith keine Mittelsäule hat

                        Kommentar

                        • wolfi
                          Heerführer


                          • 02.01.2006
                          • 2054
                          • bayern

                          #13
                          Zitat von Papi
                          Der Bunker hat 4 trepenhäuser, welche wie ein 4 gängiges Gewinde übereinanderliegen, in der Mitte befinden sich dann die Schutzräume mit Ausgängen in jedes Treppenhaus. zwischen den Treppen in die Treppenhäuser befanden sich früher Notaborte. der Bunker hat ein Untergeschoss, darüber 3 Stockwerke und das Dachgeschoss. Der Zugang erfolgte früher über 4 Türen im Untergeschoss, welche jetzt nicht mehr zugänglich sind. Der Eingang wurde später im Erdgeschoss durch die Wand gemeißelt. (Muss ne Sauarbeit gewesen sein.) Die Wandstärke beträgt im Erdgeschoss ca 2m.
                          Das Erdgeschoss wird als Lager benützt.(Armaturen). In den zwei Stockwerken darüber wurden früher alte Kontruktionszeichnungen gelagert, stehen aber jetzt leer. Das Dachgeschoss wird als Lager für die Sicherungsbänder des Rechenzentrums genutzt.( Die lagern dort wirklich sicher).
                          Im Untergeschoss stehen ein haufen Farbkübel rum(sehr alt)
                          Soviel ich weiss steht der Bunker unter Denkmalschutz.
                          Gerüchten zufolge soll er aber eventuell trotzdem abgerissenwerden, um einer Produktionshalle Platz zu machen.(den Gerüchten, darf man aber nicht immer glauben.

                          vielleicht nützen euch die informationen.
                          Arbeitest du bei Voith?

                          Kommentar

                          • Papi
                            Einwanderer


                            • 10.02.2009
                            • 6
                            • BaWü

                            #14
                            Ich arbeite bei Voith

                            Kommentar

                            • wolfi
                              Heerführer


                              • 02.01.2006
                              • 2054
                              • bayern

                              #15
                              Gibts auf dem Gelände noch mehr Luftschutzbauten?

                              Kommentar

                              Lädt...