Aktuelle Bilder der Eibia-Anlage "Weser" in Dörverden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schleify
    Anwärter


    • 28.02.2010
    • 19
    • Niedersachsen

    #31
    und die letzten. werde über ostern mal hinfahren und dann berichten
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • htim
      Heerführer


      • 13.01.2004
      • 5812
      • Niedersachsen / Region Hannover
      • Xenox MV9

      #32
      Zitat von schleify
      hi
      hab gerade ein paar bilder von einem gebäude in dörverden gefunden. ich war im letzten sommer da auf einer rallyveranstalltung. die bilder ab 68 sind vom dach der gebäudes. ich weiß aber nicht wofür das teil gebaut wurde. vielleicht hat ja einer von euch eine idee?...
      hi schleify,
      das abgebildete Gebäude ist ein ehemaliges Produktionsgebäude der EIBIA-Pulverfabrik "Weser". Lt. Werksplan trug es die Bezeichnung 240/3; es handelte sich dabei um ein Nitrocellulose-Mischer-Gebäude. Im Rahmen der Pulverproduktion musste der Nitrocellulose, die von der Firma Wolff geliefert wurde, weitere Substanzen zugeführt werden.

      Nachdem auf einem Teil des Geländes der ehemaligen Pulverfabrik die "Niedersachsen-Kaserne" errichtet wurde, bekam dieses Gebäude die Bezeichnung A11/12 und wurde als Lehrsaalgebäude weiter genutzt - nachdem es entsprechend renoviert wurde.

      Zitat von schleify
      und die letzten. werde über ostern mal hinfahren und dann berichten
      Auf dem Gelände finden zur Zeit umfangreiche Forstarbeiten statt; auch an den letzten Wochenenden konnte ich dort rege Aktivitäten feststellen. Ob unter diesen Umständen eine Betretungsgenehmigung ausgesprochen wird, möchte ich bezweifeln.
      Angehängte Dateien
      Gruß,
      htim

      Kommentar

      • schleify
        Anwärter


        • 28.02.2010
        • 19
        • Niedersachsen

        #33
        @ htim
        danke für die infos. war schon oft auf dem gelände und war auch in fast allen gebäuden. du kennst dich ja gut aus dann kannst du mir ja vielleicht eine frage beantworten und zwar habe ich den eindruck gewonnen das es mehr kellergeschoße gibt als nur eins denn es gibt in einigen gebäuden eine treppe die ein paar stufen nach unten weiter gehen und dann dort eine wand steht die so aussieht als wäre sie nachträglich da hin gestellt worden. hast du da infos ob es dahinter weiter geht? soll gerüchten nach unter einigen gebäuden bis zu 4 weitere ebenen geben. ( hauptsachlich bei gebäuden die noch aus dem 2. wk stammen ) und diese sollen miteinander verbunden sein und noch heute über einen versteckten ( geheimen )zugang zu betreten sein.

        gruß schleify

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #34
          Zitat von schleify
          .......habe ich den eindruck gewonnen das es mehr kellergeschoße gibt als nur eins denn es gibt in einigen gebäuden eine treppe die ein paar stufen nach unten weiter gehen und dann dort eine wand steht die so aussieht als wäre sie nachträglich da hin gestellt worden. hast du da infos ob es dahinter weiter geht? soll gerüchten nach unter einigen gebäuden bis zu 4 weitere ebenen geben. ( hauptsachlich bei gebäuden die noch aus dem 2. wk stammen ) und diese sollen miteinander verbunden sein und noch heute über einen versteckten ( geheimen )zugang zu betreten sein....
          Du meinst diese Abgänge (siehe Bild)? Die sind mir hauptsächlich in den neueren Unterkunftsgebäuden aufgefallen. Meiner Meinung nach handelt es sich dabei um vorbereitende Baumaßnahmen für Zugänge zu BW-Schutzräumen. Diese wurden außerhalb des Gebäudes unter Erdgleiche errichtet, und konnten über diesen Abgang aus dem Unterkunftsgebäude erreicht werden. Du wirst sicher die Gebäude kennen, bei denen man diesen Abgang für den Zugang zu den BW-Schutzräumen genutzt hat...

          Beim Bau weiterer Schutzräume wären die notwendigen Baumaßnahmen auf diese Weise für die Zugänge in den Unterkunftsgebäuden bereits abgeschlossen.

          4 Ebenen unter Erdgleiche würde ich für die Anlage Weser in die Sagen-Sparte einordnen; das verfügbare Material gibt nichts darüber her. Die einzigsten Stollen auf dem Gelände dürften Versorgungskanäle sein; in einigen Bereichen kann man diese Kanäle erkennen (siehe 2.tes Foto).
          Angehängte Dateien
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • hebodo
            Anwärter


            • 19.11.2005
            • 21

            #35
            wo wir gerade bei Stollen sind, ich hab hier ein Buch liegen, in dem wörtlich steht: "So wurde in einem Luftschutzstollen beim sogenannten Kraftwerk 2 das sogenannte A-Pulver in mit Zinkblech ausgeschlagenen Holzkisten eingelagert". Kann jemand, der über einen Lageplan verfügt, sagen wo der Luftschutzstollen ungefähr gewesen ist? Soviel ich weiß, wurde der nach dem Krieg geräumt und gesprengt...

            Kommentar

            • htim
              Heerführer


              • 13.01.2004
              • 5812
              • Niedersachsen / Region Hannover
              • Xenox MV9

              #36
              Zitat von hebodo
              wo wir gerade bei Stollen sind, ich hab hier ein Buch liegen, in dem wörtlich steht: "So wurde in einem Luftschutzstollen beim sogenannten Kraftwerk 2 das sogenannte A-Pulver in mit Zinkblech ausgeschlagenen Holzkisten eingelagert". Kann jemand, der über einen Lageplan verfügt, sagen wo der Luftschutzstollen ungefähr gewesen ist? Soviel ich weiß, wurde der nach dem Krieg geräumt und gesprengt...
              Als Luftschutzeinrichtungen dienten einige Keller der Produktionsgebäude; vorhandene Schutztüren sind dort zum Teil noch vorhanden (siehe Foto).

              Ein anderer Zeitzeuge erwähnte die Einlagerung der Kisten in den "Füchsen" des Kraftwerks; den waagerecht verlaufenen Abgasstollen, die zu den einklappbaren Schornsteinen des Kraftwerks führten (siehe 2.tes Foto). Die Füchse wurden mit Sand verfüllt.

              @hebodo, die vorliegenden Werkpläne geben nichts über einen Luftschutzstollen bei den beiden Kraftwerken her. Da im Bereich der Kraftwerke keine Produktionsgebäude standen, dürften dort auch keine Transporttunnel (wie im südlichen Teil des Werkes heute noch vorhanden) gebaut worden sein. Daher scheint mir die Aussage zu den "Füchsen" plausibler - wenn sie auch nicht fest belegt ist.

              wir können uns das ja mal vor Ort anschauen....
              Angehängte Dateien
              Gruß,
              htim

              Kommentar

              • schleify
                Anwärter


                • 28.02.2010
                • 19
                • Niedersachsen

                #37
                also wenn ihr euch das ansehen wollt dann gebt doch bitte bescheid wäre dann auch mit dabei wenn es euch recht ist.

                gruß schleify

                Kommentar

                • schleify
                  Anwärter


                  • 28.02.2010
                  • 19
                  • Niedersachsen

                  #38
                  hi leute
                  heute habe ich es geschaft nach dörverden zu fahren. also außer das jede menge bäume gefällt worde sind hat sich dort nicht viel verändert außer das der zaun mehr löcher hat als ein schweizer käse.einige sind so groß das man mit dem auto durch fahren kann. nicht zu merken von kontrollierten rückbau oder abriss. einfach nur blinde zerstörungswut. schade aber seht selbst:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • schleify
                    Anwärter


                    • 28.02.2010
                    • 19
                    • Niedersachsen

                    #39
                    und noch ein paar bilder. wobei mir der nutzen eines gebäudes nicht ganz klar ist wie bild 2 zb. vielleicht hat ja jemand eine idee wofür ein bunkerdach ohne wände benutzt würde.


                    gruß schleify
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • htim
                      Heerführer


                      • 13.01.2004
                      • 5812
                      • Niedersachsen / Region Hannover
                      • Xenox MV9

                      #40
                      Hi Schleify,
                      die ersten Bilder haben nicht direkt etwas mit der Eibia-Anlage "Weser" zu tun; es handelt sich bei den Gebäuden um Objekte, die lediglich nachträglich auf dem ehemaligen Eibia-Gelände errichtet wurden.

                      Zu dem Betriebsgebäude. Der Hintergrund über diese "Skelett-Bauweise" ist in diesem Beitrag über die EIBIA-Anlage "Weser" beschrieben:

                      Gruß,
                      htim

                      Kommentar

                      • schleify
                        Anwärter


                        • 28.02.2010
                        • 19
                        • Niedersachsen

                        #41
                        @ htim
                        danke für die antwort und den link super gute arbeit.

                        gruß schleify

                        Kommentar

                        • schleify
                          Anwärter


                          • 28.02.2010
                          • 19
                          • Niedersachsen

                          #42
                          hab noch was gefunden ist zwar nicht aus dörverden aber ich glaube da hat es ähnliche schilder gegeben. dieses ist aus liebenau!

                          gruß schleify
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • schleify
                            Anwärter


                            • 28.02.2010
                            • 19
                            • Niedersachsen

                            #43
                            hi
                            habe gerade etwas wahrscheinlich sehr altes in dörverden gefunden. wo das wohl mal gehangen hat und was hinter der tür wohl war?

                            gruß schleify
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Oelfuss
                              Heerführer

                              • 11.07.2003
                              • 7794
                              • Nds.
                              • whites 3900 D pro plus

                              #44
                              Als sehr alt würde ich dieses Vorhängeschloss nicht unbedingt bezeichnen. Diese Blechdinger waren bis in die 80er Jahre noch bei der Bundeswehr in Benutzung.
                              bang your head \m/

                              Kommentar

                              • schleify
                                Anwärter


                                • 28.02.2010
                                • 19
                                • Niedersachsen

                                #45
                                habe heute das kraftwerk zwei gefunden. das loch auf bild 5 könnte ein sprengloch sein. hier ein paar bilder
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...