War vor gut einer Woche nochmal da um die Umgebung weiter zu erkunden,dabei hatte ich festgestellt das das Vorhengeschloss weg ist und man den Haupteingang benutzen kann(jetzt wohl nichtmehr lange,wer selber gucken will sollte sich also sputen...
),hatte aber keine Kamera mit.
Also gestern nochmal hin,war immernoch offen
Drinnen ist mir dann auch prompt ein weiterer interessierter Besucher begegnet,der den offenen Eingang auch schon entdeckt hatte...
Das wichtigste vorweg...is nix mit zich Etagen und 80 Meter tiefen Schächten
Zumindest nicht aktuell begehbar.
Am Ende des Bunkers giebt es ein abschüssigen Gang,der relativ frisch abgemauert ist,und übertage ist an dieser Stelle NIX zu sehen das auf ein abgerissenes Eingangsbauwerk hindeuten würde !
Außerdem 2 Türartige Nieschen,zugemauert und verputzt,eine teilweise aufgestämmt,dahinter mehrere Lagen Ziegelmauerwerk zu sehen.
Da bleibt Raum für Spekulationen...
Nächster Punkt,die Trafostation giebt es wirklich,war wohl auch original so mit eingeplant,Technik inzwischen abgebaut,aber offensichtlich bis vor 10 20 Jahren in Betrieb gewesen.
Anhand der Größe der Trafokammer schätze ich mal ganz grob auf 100-500kW,für einen Bunker dieser Größe,selbst wenn man elektrische Heizung und viel Fernmeldetechnik unterstellt,deutlich zu viel...
Also war der Bunker DOCH mal größer,oder man hat damals beim Bunkerbau die Gelegenheit genutzt das Ortsumspannwerk sicher unterzubringen ??
Habe den Bunker auch mal "vermessen"(eher abgeschritten,20% Toleranz sind drinn...)
So hier jetzt die Ausbeute:
),hatte aber keine Kamera mit.Also gestern nochmal hin,war immernoch offen

Drinnen ist mir dann auch prompt ein weiterer interessierter Besucher begegnet,der den offenen Eingang auch schon entdeckt hatte...

Das wichtigste vorweg...is nix mit zich Etagen und 80 Meter tiefen Schächten

Zumindest nicht aktuell begehbar.
Am Ende des Bunkers giebt es ein abschüssigen Gang,der relativ frisch abgemauert ist,und übertage ist an dieser Stelle NIX zu sehen das auf ein abgerissenes Eingangsbauwerk hindeuten würde !
Außerdem 2 Türartige Nieschen,zugemauert und verputzt,eine teilweise aufgestämmt,dahinter mehrere Lagen Ziegelmauerwerk zu sehen.
Da bleibt Raum für Spekulationen...
Nächster Punkt,die Trafostation giebt es wirklich,war wohl auch original so mit eingeplant,Technik inzwischen abgebaut,aber offensichtlich bis vor 10 20 Jahren in Betrieb gewesen.
Anhand der Größe der Trafokammer schätze ich mal ganz grob auf 100-500kW,für einen Bunker dieser Größe,selbst wenn man elektrische Heizung und viel Fernmeldetechnik unterstellt,deutlich zu viel...
Also war der Bunker DOCH mal größer,oder man hat damals beim Bunkerbau die Gelegenheit genutzt das Ortsumspannwerk sicher unterzubringen ??
Habe den Bunker auch mal "vermessen"(eher abgeschritten,20% Toleranz sind drinn...)
So hier jetzt die Ausbeute:






Kommentar