Wir sind ja ein paar Jahre zusammen. Abgeschriebene Akten sind nie wirklich abgeschrieben. Irgend jemand ist auch an den ältesten Geschichten mal dran.
Kalte Akten gibt es nicht! Aber um den einen oder Anderen zum Hobby zu führen könnten ja ein paar Themen hier hin an den Trog führen.
„Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist
Nein, Gatow hat die in einer Kommandoaktion mit 2 LKW einfach weggeholt. Liegen jetzt im Luftwaffenmuseum im Fundus
Obwohl die Besitzverhältnisse bisher ungeklärt sind, wurden zwei der wertvollen Fundstücke offenbar als „Honorar“ an den Tippgeber, einen hessischen Privatsammler, weitergegeben.
Nach diesem Artikel sind aber nur 9 Motoren angekommen.
Interessant finde ich, dass zwei vom Steuerzahler finanzierte LKWs und Personal eingesetzt wurden, um eine kriminelle Aktion zum Nachteil des Staates durchzuführen. Nach meinem Verständnis müsste Dafür jemand seinen Stuhl räumen.
Hast ja eigentlich recht. Keine Frage.
Ich gehe allerdings davon aus, daß die Sache nachträglich durch eine übergeordnete Stelle genehmigt und damit unter den Teppich gekehrt wurde.
Andernfalls wäre dieser Diebstahl in weniger als zwei Jahren sowieso verjährt ...
Nach diesem Artikel sind aber nur 9 Motoren angekommen.
Interessant finde ich, dass zwei vom Steuerzahler finanzierte LKWs und Personal eingesetzt wurden, um eine kriminelle Aktion zum Nachteil des Staates durchzuführen. Nach meinem Verständnis müsste Dafür jemand seinen Stuhl räumen.
Ein VA ist danach in Rente, ein anderer leider an Krebs verstorben, das Ding is rum
Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.
Erst als man in Koblenz verärgert reagierte, stellte das Museum einen Antrag auf Überlassung der Triebwerke.
Weil sonst im Internet keine weitere Meldung auffindbar ist und die Motoren immer noch im Museumsbesitz sind, gehe ich von einer Genehmigung des verspätet gestellten Antrags aus. Es wird wohl aber damals von der zuständigen Behörde schon eine kleines "dudu" gegeben haben.
Übrigens ist seit 1.1.2005 für derartige Angelegenheiten nicht mehr die Oberfinanzdirektion Koblenz zuständig, sondern die zu diesem Zeitpunkt neu gegründete Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Zuletzt geändert von mun_depot; 30.08.2020, 10:00.
Grund: Verwaltungsakt hinzugefügt
Und wären die Motoren verschrottet worden, hätten ALLE geklagt: Warum konnten die denn nicht schnell unbürokratisch gerettet werden....
Zurecht!
Es müssen aber trotzdem gewisse Regeln eingehalten werden, besonders wenn es um um erhebliche Sachwerte handelt.
Ich habe selbst aus stillgelegten Betriebsstätten Teile und Werkzeuge übernommen. Dabei habe ich bei den Teilen die Verantwortlichen gefragt, und den Schrottpreis bezahlt. Bei größeren Einrichtungen, -ich habe mal einen neuwertigen Heizkessel übernommen-, gab es nach meiner Anfrage sogar eine Ausschreibung. Die Ausschreibung habe ich gewonnen, weil ich der einzige Bieter war. Bei anderer Gelegenheit wurden zwei andere, ebenfalls neuwertige Buderus Heizkessel nach kurzer Betriebszeit verschrottet.
Kommentar