Beton im Wald - Nähe Geretsried. Flakstellung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • redhex
    Lehnsmann


    • 03.02.2007
    • 38
    • Penzberg / Bayern
    • bisher nur die Augen

    #1

    Beton im Wald - Nähe Geretsried. Flakstellung?

    Neulich bei einer Radtour wieder gefunden....
    (War hier vor ca. 30 Jahren schon mal bei Beeren sammeln)

    Auf den ersten Blick sieht man von der Straße nur eine kleine Anhäufung von Bäumen und jede Menge Gestrüpp (1).
    Bei näherer Erkundung findet man jede Menge Betonfragmente, die den Eindruck erwecken, Überbleibsel einer Sprengung zu sein (2,3,4)
    Neben einigen größeren Teilen, die wie Fundament- und Wandteile aussehen, gibt es ein größeres Segmentl, daß wie ein umgestürzter Turm ausieht (5).
    Ein Blick ins Innere des umgestürzten Zylindersegments (6,7) zeigt den Zahn der Zeit.
    Die Rückseite des Turms (8) und ein Teil einer Plattform das hinter dem Turm liegt, also vermutlich vorher auf dem Turm stand (9).
    Am Fuße des Turms ist seitlich eine Art Betonbecken zu sehen (10).
    Außerdem befinden sind sich rund um das "Bauwerk" Betonfundamente im Boden, die wie das Becken stark überwachsen sind.

    Hab zuerst an etwas wie einen Silo gedacht, die Menge an Moniereisen deuten aber doch eher auf Bunker oder Befestigung hin.
    Außerdem, warum sollte sich der Bauer seinen Silo an den Waldrand (Moor) gießen lassen

    Meiner Mutter zu Folge (die die Nachkriegszeit in der Gegend verbracht hat) soll in dieser Gegend mal eine Flakstellung gestanden haben,
    was rund um Geretsried durchaus warscheinlich ist.

    (Werde bei Gelegenheit mal ins Stadtarchiv schauen)

    Cheers redhex
    Angehängte Dateien
    Die Guten sterben jung; man muss sich schämen, dass man noch lebt!
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #2
    In Geretsried gab's doch im WK2 eine Explosivstoffherstellung- und Füllstelle. Könnte das nicht damit was zu tun haben?

    Viele Grüße,
    Günter
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • Michael aus G
      Heerführer

      • 26.07.2000
      • 2655
      • Gera

      #3
      Sollte das ehemalige Werk Geretsried der Sprengchemie sein.
      Hier gibts ein paar Bilder...
      Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

      Kommentar

      • wolfi
        Heerführer


        • 02.01.2006
        • 2054
        • bayern

        #4
        Wenn du mri sagst wo das ist,dann schau ich auf meinen LuBi´s nach.Hab alte von 45

        Kommentar

        • redhex
          Lehnsmann


          • 03.02.2007
          • 38
          • Penzberg / Bayern
          • bisher nur die Augen

          #5
          Zitat von Michael aus G
          Sollte das ehemalige Werk Geretsried der Sprengchemie sein.
          Hier gibts ein paar Bilder...
          Hallo Michael.
          Danke für den Bilderlink.
          Aber die Fotos sind nicht aus Geretsried sondern ein paar Kilometer entfernt, außerhalb des ganzen Muna Geländes.
          Gruss redhex
          Die Guten sterben jung; man muss sich schämen, dass man noch lebt!

          Kommentar

          • horstix
            Einwanderer


            • 16.05.2012
            • 5
            • BY

            #6


            Solcherlei Zeug gibt´s / gab´s doch überall drumherum. auch wo Fahrradweg den neuen Zubringer zur Tattenkofener kreuzt, in Rathausnähe, südlich auch Richtung Stein, Richtung Wies´n und in der Verlängerung der Sudetenstr. zur Isar, am Eisstadion...

            Geretsried war aber nie Schauplatz von Kriegshandlungen und wurde teilw. erst nach Kriegsende zerstört, aber eine Flak? recht sinnfreier Spekulatius...

            Kommentar

            • Sludsen
              Ratsherr


              • 16.01.2011
              • 283
              • Niedersachsen
              • Garret ACE 250

              #7
              Hi!

              Könnten es Reste eines Kalkbrennofens sein? Die wurde auch aus Stahlbeton gebaut und hatten Turm und Zylinderform. Außerdem standen sie oft abseits vom Ort.

              Schau mal in alte Karten vor WK II, da sollten Kalköfen eingezeichnet sein.

              Flak halte ich auch für unwahrscheinlich.
              Gruß
              Sludsen
              ehemals bekannt als riddere28

              Kommentar

              Lädt...