Hallo zusammen,
ich lese gerade ein wenig englischsprachige Literatur. Und wer hätte es gedacht, nach 8 Jahren Suche finde ich darin auch eine Auflistung der Luftschutzanlagen in und um Hannover.
Alles sauber nach Luftschutzort zusammengefasst. Nur schließt das auch die dem Luftschutzort Hannover angegliederten Luftschutzorte "Misburg", "Langenhagen" und "Vinnhorst" mit ein. Ebenso wie "Laatzen" das unter Hannover vereinnahmt wird.
Eigentlich ein echter Anlass zur Freude... Tja.. wäre da nicht folgendes kleine Problemchen:
Ich habe einen Eintrag entdeckt, den ich in keinem meiner anderen Unterlagen bisher gefunden habe:
No. 13 - Bunker Hildesheimer Straße 173 zuständiges Polizeirevier: 7.
Da der Bunker Wölpfelde (Hildesheimer Straße 339) als Nr. 8 und der Bunker
Wiehbergstraße als Nr. 12 ebenfalls aufgeführt sind, entfallen die üblichen Kandidaten an der Hildesheimer Straße und ich hab jetzt ein Problem.
Hinzu kommt noch erschwerend das die Bunker Im Wölpfelde, Olbersstraße, Bemerode I & II und Wiehbergstraße alle zum 6. Polizeirevier (Döhren/Wülfel/Mittelfeld) gehörten, der von mir gesuchte aber zum 7. Polizeirevier.
Bleibt der Ansatzpunkt mit dem Polizeirevier.
Also Adressbuch aus der Stadt Hannover aus dem Jahre 1942 aufgeschlagen.
Im IV. Teil im III. Abschnitt "Staats- u. Provizialbehörden" finde ich auf S. 21 die Polizeireviere.
6. Polizeirevier
Büro und Wache : Landwehrstraße 78 -> Döhren
7. Polizeirevier
Büro und Wache : Oesterleystraße 5-6 -> Südstadt.
Kurz überlegt: die Oesterleystraße befindet sich zwischen der Krausenstraße und dem Stephansplatz in der Südstadt.
Da ich keinen Stadtplan mit Hausnummern habe, bleibt nur die Straßen entlang der Hildesheimerstraße abzugleichen, für die 1942 das 7. Polizeirevier damals zuständig war. Gesagt getan: daraus ergab sich dass das 7. Polizeirevier etwa zwischen Schlägerstraße und Hoppenstedtstraße / bzw. Bismarkstraße (heute: Elkartallee) an der Hildesheimerstraße zuständig war.
Vor der Schlägerstraße Stadteinwärts war das 8. Polizeirevier zuständig und etwa kurz hinter der heutigen Elkartallee, jedoch spätestens ab der Waldhausener Straße war das 6. Polizeirevier zuständig.
Nur da hab ich ein Problem: da ist mir kein Luftschutzbunker bekannt. Und das nächste Problem der Bunker war nicht gerade klein. In der Liste ist er mit 2500 Plätzen aufgeführt, und nur mal so zum Vergleich: der Bunker Herrenhausener Straße hatte nach der gleichen Liste "nur" 2200 Plätze, Tonstraße 2000 Plätze, ebenso wie der Bunker Bothfelder Straße (heute: Am Listeholze).
Also das Teil war nicht gerade klein... hat irgendjemand eine Idee ? Ich hab schon in den Plänen der Stadt für den Wiederaufbau geschaut, aber auch nicht wirklich was entdeckt.
Menno... das ist der "letzte" Bunker den ich noch nicht zweifelsfrei nachweisen konnte. Falls irgendjemand was weiss.. bitte mitteilen. Andernfalls hab ich nur 57 der 58 gebauten Bunker in meiner Liste drin.
Ich kotz hier gleich auf den Teppich... *menno*
Also falls jemand "sachdienliche" Hinweise geben kann...
Schon mal besten Dank im voraus.
Ich verbleibe...
Mit besten Grüßen aus Hannover-Ahlem,
Guido "Wolf" Janthor
ich lese gerade ein wenig englischsprachige Literatur. Und wer hätte es gedacht, nach 8 Jahren Suche finde ich darin auch eine Auflistung der Luftschutzanlagen in und um Hannover.
Alles sauber nach Luftschutzort zusammengefasst. Nur schließt das auch die dem Luftschutzort Hannover angegliederten Luftschutzorte "Misburg", "Langenhagen" und "Vinnhorst" mit ein. Ebenso wie "Laatzen" das unter Hannover vereinnahmt wird.

Eigentlich ein echter Anlass zur Freude... Tja.. wäre da nicht folgendes kleine Problemchen:
Ich habe einen Eintrag entdeckt, den ich in keinem meiner anderen Unterlagen bisher gefunden habe:
No. 13 - Bunker Hildesheimer Straße 173 zuständiges Polizeirevier: 7.
Da der Bunker Wölpfelde (Hildesheimer Straße 339) als Nr. 8 und der Bunker
Wiehbergstraße als Nr. 12 ebenfalls aufgeführt sind, entfallen die üblichen Kandidaten an der Hildesheimer Straße und ich hab jetzt ein Problem.

Hinzu kommt noch erschwerend das die Bunker Im Wölpfelde, Olbersstraße, Bemerode I & II und Wiehbergstraße alle zum 6. Polizeirevier (Döhren/Wülfel/Mittelfeld) gehörten, der von mir gesuchte aber zum 7. Polizeirevier.
Bleibt der Ansatzpunkt mit dem Polizeirevier.
Also Adressbuch aus der Stadt Hannover aus dem Jahre 1942 aufgeschlagen.
Im IV. Teil im III. Abschnitt "Staats- u. Provizialbehörden" finde ich auf S. 21 die Polizeireviere.
6. Polizeirevier
Büro und Wache : Landwehrstraße 78 -> Döhren
7. Polizeirevier
Büro und Wache : Oesterleystraße 5-6 -> Südstadt.
Kurz überlegt: die Oesterleystraße befindet sich zwischen der Krausenstraße und dem Stephansplatz in der Südstadt.
Da ich keinen Stadtplan mit Hausnummern habe, bleibt nur die Straßen entlang der Hildesheimerstraße abzugleichen, für die 1942 das 7. Polizeirevier damals zuständig war. Gesagt getan: daraus ergab sich dass das 7. Polizeirevier etwa zwischen Schlägerstraße und Hoppenstedtstraße / bzw. Bismarkstraße (heute: Elkartallee) an der Hildesheimerstraße zuständig war.
Vor der Schlägerstraße Stadteinwärts war das 8. Polizeirevier zuständig und etwa kurz hinter der heutigen Elkartallee, jedoch spätestens ab der Waldhausener Straße war das 6. Polizeirevier zuständig.
Nur da hab ich ein Problem: da ist mir kein Luftschutzbunker bekannt. Und das nächste Problem der Bunker war nicht gerade klein. In der Liste ist er mit 2500 Plätzen aufgeführt, und nur mal so zum Vergleich: der Bunker Herrenhausener Straße hatte nach der gleichen Liste "nur" 2200 Plätze, Tonstraße 2000 Plätze, ebenso wie der Bunker Bothfelder Straße (heute: Am Listeholze).
Also das Teil war nicht gerade klein... hat irgendjemand eine Idee ? Ich hab schon in den Plänen der Stadt für den Wiederaufbau geschaut, aber auch nicht wirklich was entdeckt.
Menno... das ist der "letzte" Bunker den ich noch nicht zweifelsfrei nachweisen konnte. Falls irgendjemand was weiss.. bitte mitteilen. Andernfalls hab ich nur 57 der 58 gebauten Bunker in meiner Liste drin.
Ich kotz hier gleich auf den Teppich... *menno*
Also falls jemand "sachdienliche" Hinweise geben kann...

Schon mal besten Dank im voraus.
Ich verbleibe...
Mit besten Grüßen aus Hannover-Ahlem,
Guido "Wolf" Janthor
Kommentar