Hannover: ein Bunker fehlt mir noch!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #1

    Hannover: ein Bunker fehlt mir noch!

    Hallo zusammen,

    ich lese gerade ein wenig englischsprachige Literatur. Und wer hätte es gedacht, nach 8 Jahren Suche finde ich darin auch eine Auflistung der Luftschutzanlagen in und um Hannover.

    Alles sauber nach Luftschutzort zusammengefasst. Nur schließt das auch die dem Luftschutzort Hannover angegliederten Luftschutzorte "Misburg", "Langenhagen" und "Vinnhorst" mit ein. Ebenso wie "Laatzen" das unter Hannover vereinnahmt wird.

    Eigentlich ein echter Anlass zur Freude... Tja.. wäre da nicht folgendes kleine Problemchen:

    Ich habe einen Eintrag entdeckt, den ich in keinem meiner anderen Unterlagen bisher gefunden habe:

    No. 13 - Bunker Hildesheimer Straße 173 zuständiges Polizeirevier: 7.

    Da der Bunker Wölpfelde (Hildesheimer Straße 339) als Nr. 8 und der Bunker
    Wiehbergstraße als Nr. 12 ebenfalls aufgeführt sind, entfallen die üblichen Kandidaten an der Hildesheimer Straße und ich hab jetzt ein Problem.

    Hinzu kommt noch erschwerend das die Bunker Im Wölpfelde, Olbersstraße, Bemerode I & II und Wiehbergstraße alle zum 6. Polizeirevier (Döhren/Wülfel/Mittelfeld) gehörten, der von mir gesuchte aber zum 7. Polizeirevier.

    Bleibt der Ansatzpunkt mit dem Polizeirevier.

    Also Adressbuch aus der Stadt Hannover aus dem Jahre 1942 aufgeschlagen.

    Im IV. Teil im III. Abschnitt "Staats- u. Provizialbehörden" finde ich auf S. 21 die Polizeireviere.

    6. Polizeirevier
    Büro und Wache : Landwehrstraße 78 -> Döhren

    7. Polizeirevier
    Büro und Wache : Oesterleystraße 5-6 -> Südstadt.

    Kurz überlegt: die Oesterleystraße befindet sich zwischen der Krausenstraße und dem Stephansplatz in der Südstadt.

    Da ich keinen Stadtplan mit Hausnummern habe, bleibt nur die Straßen entlang der Hildesheimerstraße abzugleichen, für die 1942 das 7. Polizeirevier damals zuständig war. Gesagt getan: daraus ergab sich dass das 7. Polizeirevier etwa zwischen Schlägerstraße und Hoppenstedtstraße / bzw. Bismarkstraße (heute: Elkartallee) an der Hildesheimerstraße zuständig war.

    Vor der Schlägerstraße Stadteinwärts war das 8. Polizeirevier zuständig und etwa kurz hinter der heutigen Elkartallee, jedoch spätestens ab der Waldhausener Straße war das 6. Polizeirevier zuständig.

    Nur da hab ich ein Problem: da ist mir kein Luftschutzbunker bekannt. Und das nächste Problem der Bunker war nicht gerade klein. In der Liste ist er mit 2500 Plätzen aufgeführt, und nur mal so zum Vergleich: der Bunker Herrenhausener Straße hatte nach der gleichen Liste "nur" 2200 Plätze, Tonstraße 2000 Plätze, ebenso wie der Bunker Bothfelder Straße (heute: Am Listeholze).

    Also das Teil war nicht gerade klein... hat irgendjemand eine Idee ? Ich hab schon in den Plänen der Stadt für den Wiederaufbau geschaut, aber auch nicht wirklich was entdeckt.

    Menno... das ist der "letzte" Bunker den ich noch nicht zweifelsfrei nachweisen konnte. Falls irgendjemand was weiss.. bitte mitteilen. Andernfalls hab ich nur 57 der 58 gebauten Bunker in meiner Liste drin.

    Ich kotz hier gleich auf den Teppich... *menno*

    Also falls jemand "sachdienliche" Hinweise geben kann...

    Schon mal besten Dank im voraus.

    Ich verbleibe...

    Mit besten Grüßen aus Hannover-Ahlem,
    Guido "Wolf" Janthor
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    hallo wolf,

    puuuh ... bist ja zur zeit ganz schön aktiv!!
    da kommt man ja fast mit dem lesen nicht mehr hinterher ...
    und ich bin mir sicher, dass du den letzten bunker auch noch findest!!
    leider kann ich keine sachdienlichen hinweise liefern!?

    viel glück & grüße

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • niemandsland
      N/A
      • 17.08.2003
      • 1679

      #3
      Bunker Hildesheimer Straße 173 ???

      F-Plan:
      Im Durchführungsplan #37 für den Wiederaufbau der Stadt Hannover
      findet man auch die Hildesheimer Straße 173. Nur deutet dort nichts
      darauf hin, das hier ein Bunker stand. Siehe Bild.

      Andererseits wurde der Plan bereits 1951 aufgestellt und ich schließe nicht aus, das es zwischenzeitlich bereits eine Umnummerierung der Hausnummern gegeben hat, wie dies auf der gegenüberliegenden Seite auch 1955 vorgesehen war.

      Zu gut Deutsch... bringt mich das jetzt nicht so wirklich weiter..

      Gruß
      Wolf
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • niemandsland
        N/A
        • 17.08.2003
        • 1679

        #4
        Zitat von ghostwriter
        puuuh ... bist ja zur zeit ganz schön aktiv!!
        da kommt man ja fast mit dem lesen nicht mehr hinterher ...
        und ich bin mir sicher, dass du den letzten bunker auch noch findest!!
        Hallöchen,
        nunja.. Homepage Update und Buchprojekt sind aktiv in der Bearbeitung, und das ganze ist irgendwo eine Art "Abfallprodukt". Oft waren es in den letzten Tagen Beiträge, die nichts mit Bunkern zutun haben. Das lenkt den kleinen Wolf ein wenig ab, und Ihr habt was zu lesen. Am Ende sind dann alle "glücklich".

        Nun, was den Fund des Bunkers betrifft, da wünschte, ich könnte Deine Sicherheit teilen. Aber ich habe so gewisse Zweifel, das ich den letzten Bu(nker) wie die Dinger so liebevoll in die F-Pläne der Stadt Hannover eingezeichnet waren, finde.

        Einfach auch, da ich die Hildesheimer Straße 173 im F-Plan von 1955 gefunden habe. Wenn es keine Umbenennung der Hausnummern gab (was die Sache dann noch zusätzlich erschwert), stehe ich vor einem echten Problem.

        Weil bei dem Haus (-click- heute nichts mehr darauf hindeutet, dass das mal ein Luftschutzbunker war.

        Gruß
        Wolf

        Kommentar

        • U.R.
          Heerführer


          • 15.01.2006
          • 6491
          • Niedersachsen
          • der gesiebte Sinn ;-)

          #5
          Hallo Wolf,
          aus meiner Handwerkszeit weiß ich das die Hildesheimer-Str. einmal zu Hannover gehört, aber auch einmal zu Laatzen.
          Also die (z.B.) Nr. 304 gibt es in Hannover so, als auch in Laatzen.
          Ich weiss, es ist eine durchgehende Str. und doch ist es so.
          Villeicht löst ja dieser Umstand dein Problem.
          Habe da oft mit meinem Navi Ärger bekommen, je nachdem von welcher Seite ich die Hausnummer angefahren hatte.
          Gruss U.R.
          Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

          Kommentar

          • niemandsland
            N/A
            • 17.08.2003
            • 1679

            #6
            Zitat von U.R.
            aus meiner Handwerkszeit weiß ich das die Hildesheimer-Str. einmal zu Hannover gehört, aber auch einmal zu Laatzen.
            Hi Uwe, hab ich auch erst dran gedacht. Problem ist nur dass das dann nicht mit der Zuständigkeit des Polizeireviers (7) hin kommt. Die 173 in Laatzen dürfte so etwa dem Agnes-Karl-Krankenhaus (oder wie immer man das schreibt) entsprechen. Aber wie gesagt.. die Hausnummer muss schon irgendwo zwischen Schlägerstraße und Elkartallee sein. Siehe Zuständigkeit des Pol.Revs 1942.

            Aber Danke!

            Gruß
            Wolf

            Kommentar

            • niemandsland
              N/A
              • 17.08.2003
              • 1679

              #7
              Im Forum von Geschichtsspuren.de (ehem. lp) kam ein Hinweis, der zumindest zu sowas wie einem Ansatzpunkt führte. Schaltet man GE auf 1943 um, und schaut sich die Hildesheimer Straße in Waldhause, etwa 150 m oberhalb der Waldhausenstraße an, so findet man auf GE 1943 ein Objekt, das etwa 65-70 m lang, und etwa 20 m bereit war. Heute befindet sich dort der Wohnstift Hannover-Waldheim. Immerhin ein Ansatz, der vielleicht weiterhilft.

              Gruß
              Wolf

              Kommentar

              • Alfred
                Heerführer

                • 23.07.2003
                • 3840
                • Hannover/Laatzen
                • Augen, Nase, Tastsinn

                #8
                Die Laatzen Variante koennt Ihr gleich wieder vergessen.

                In diesem Bereich der Hildesheimer Str. in Laatzen gab es nie einen derartigen Hochbunker und schon gar nicht im Bereich der Nr. 173 (die bis vor der Neustrukturierung der Hausnummern im Jahre 1964 uebigens die Nr. 73 war).

                Im uebrigen faengt die Nummerierung der Strasse an der Stadtgrenze von Hannover zu Laatzen mit 1 wieder an, eigentlich ganz einfach. Navis kriegen vor allem dann ein Problem, wenn sich der meist auswaertige Fahrer bei der Eingabe gleich mit der ganzen Stadt vertut
                Schoen´ Gruss

                I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                Kommentar

                • niemandsland
                  N/A
                  • 17.08.2003
                  • 1679

                  #9
                  @ Alfred

                  Peter, Du bist ein Spielverderber...

                  Nein. Find ich gut. Macht die Sache einfacher. Wahrscheinlicher wäre das wie in einem anderen Forum angemerkt wurde, es sich möglicherweise um einen Fehler handelt. Dann wäre der Bunker Nr. 58 für Hannover nicht zu klären. Was man dann eben auch nicht ändern könnte. Im Moment halte ich an diesem komischen "Gebilde" fest, das sich dort kurz auf der Grenze des Zuständigkeitsbereichs vom 9. Polizeirevier befand. Vielleicht lässt sich klären was das dort war. Andernfalls bleibt zu hoffen, das vielleicht noch irgendwo ein im Stadtarchiv, im Hauptstaatsarchiv oder in Sammlung der Polizei ein Hinweis darauf existiert, ob und wo sich dieser Bunker befand.

                  Kommentar

                  Lädt...