Marktgölitz Zechenname ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uwe
    Landesfürst

    • 28.07.2000
    • 612
    • BRD, 06886 Wittenberg
    • 2x MD 3009, 1x MD 3006

    #31
    und nochwas zu Wilm:

    Wenn man natürlich so intelligent ist wie Du und nach Grubennamen fragt, welche sich 5 km nördl. Marktgölitz befinden sollen und sich dann rausstellt, das es sich um Gruben handelt, die 2 km südl. von M. liegen, kan man kein richtiges Ergebnis erwarten - oder???

    werden beim nächsten Treffen mal einen Grundkurs in Topografie
    abhalten :
    Gruß Uwe





    ....Und der Mensch heißt Mensch
    weil er vergisst, weil er verdrängt....

    H. Grönemeyer ( Mensch )

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #32
      Original geschrieben von Wimmi
      Hallo Omegateam,
      die Decknamen sind mir auch bekannt, jedoch geht es hier um
      den alten Zechnen-Namen, nicht den Decknamen.

      Entziffern kann ich in meinem Dokument das folgende:

      Alte Zeche "Unter ???en". Sohle 100m über Talboden. Anschluss an Eisenbahn durch Schrägaufzug.

      Lage: Marktgölitz ca. 5km nördl. Probstzella
      Projekt wurde 1944 wegen der vielen Schwierigkeiten eingestellt.


      Vielleicht hilft uns das weiter

      Gruss
      Hallo Uwe,
      hab mal meine uralte Frage nach vorne geschleppt.
      Ich schrieb 5km nördl. P.

      Aber ein Topo-Lehrgang ist immer geil !

      Gruß
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • Michael aus G
        Heerführer

        • 26.07.2000
        • 2655
        • Gera

        #33
        wer lesen kann ist klar im vorteil...lol
        Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

        Kommentar

        • Uwe
          Landesfürst

          • 28.07.2000
          • 612
          • BRD, 06886 Wittenberg
          • 2x MD 3009, 1x MD 3006

          #34
          @ Michael - da hast Du wohl oder übel Recht , aber am besten Du erscheinst mit zu dem Treffen mit Wilm, damit Du auch ein bisschen Karte lesen lernst - denn:

          @ Wilm - stimmt die Richtung dann noch genausowenig : -aber Du warst ja dann wenigstens nach Wochen so clever eine Karte reinzusetzen
          Gruß Uwe





          ....Und der Mensch heißt Mensch
          weil er vergisst, weil er verdrängt....

          H. Grönemeyer ( Mensch )

          Kommentar

          • Wimmi
            Heerführer

            • 17.01.2002
            • 1456
            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

            #35
            Uwe,
            5 Kilometer nördlich Probstzella, nicht Markgölitz :lesender

            Vielleicht hilft Dir dieser untere Kartenausschnitt :

            Gaaanz unten rechts : Probstzella
            Angehängte Dateien
            Der Wimmi

            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #36
              Original geschrieben von Uwe
              @ Michael - da hast Du wohl oder übel Recht , aber am besten Du erscheinst mit zu dem Treffen mit Wilm, damit Du auch ein bisschen Karte lesen lernst - denn:

              @ Wilm - stimmt die Richtung dann noch genausowenig : -aber Du warst ja dann wenigstens nach Wochen so clever eine Karte reinzusetzen
              @Uwe

              ca. 64 Wochen um genau zu sein

              Gruß
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • HarryG († 2009)
                Moderator

                Heerführer

                • 10.12.2000
                • 2566
                • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                • Meine Augen

                #37
                Aha
                Jezt weiß ich endlich, warum Wilm immer nach links geht, wenn ich rechts sage.
                Glückauf Harry
                Glück Auf!
                Harry

                Nur die Harten kommen in den Garten!
                Und ich bin der Gärtner

                Harry hat uns am 4.2.2009
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Michael aus G
                  Heerführer

                  • 26.07.2000
                  • 2655
                  • Gera

                  #38
                  hallo,

                  die skizze vom dorschbericht ist ja ziemlich ungenau. deshalb die verwirrung. auf meiner karte ca. 2km NW Probstzella.

                  @henry- kann dir nicht ganz zustimmen. bocksberg ist ja nicht nur eine grube. ich habe folgende dort vorhandene: hilfe gottes, gefundenes glück 2, wagners glück, stolln augustus & Lina und bruch selig. wobei letzterer der älteste und grösste zu sein scheint. er entspricht auch im umfang(auf der karte) der skizze im dorschbericht. der ist mein favorit.

                  @wilm- wenn du die skizze hast, hast du ja auch den passenden text dazu. und was damals schon über die beschaffenheit der brüche geschrieben wurde. die sind nicht umsonst abgelehnt worden. allerdings währe ich bei einer begehung dabei.

                  mfg
                  michael aus g.
                  Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                  Kommentar

                  • Henry Hatt
                    Bürger

                    • 21.06.2003
                    • 151
                    • Bayern
                    • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                    #39
                    Hallo Michael,

                    zuerst einmal muesst ihr wissen dass man sich auf die Angaben in diesen Berichten nie 100% verlassen kann, denn sie wurden oft einfach von irgendwelchen unzuverlaessigen Quellen uebernommen ohne dass man das naeher ueberprueft hat.
                    Deshalb kommen auch in den Listen der Untertageraeume so viele vor, deren Namen nicht korrekt wiedergegeben sind...

                    Es nuetzt alles widersprechen nichts, da beist die Maus keinen Faden ab, denn es handelt sich um die "Grube Bocksberg", die nicht zu verwechseln ist mit dem Grubenfeld Bocksberg...

                    Am Bocksberg gab es dutzende kleine Gruben, die spaeter zusammengefasst wurden....

                    Tatsache ist aber dass zur Kriegszeit die Grube Bocksberg eine eigenstaendige Grube war, die weder mit Wagners Glueck (auch eigenstaendig), noch mit Augustus, noch mit Hilfe Gottes, noch mit irgend einer anderen Grube zu tun hat...

                    Ich habe von der Grube Bocksberg wie beschrieben mit ihren 4 Sohlen und keiner weiteren Verbindung zu anderen Teilen des Bocksberg 10 Grubenrisse...das Gebiet wird im Volksmund auch Seelig genannt, aber der offizielle Grubenname ist "Bocksberg"!
                    In Zeiten des Altbergbaus noch mit X geschrieben, also Boxberg, in den Vorkriegsjahren taucht er dann nur noch mit ck auf, Bocksberg...

                    Was man ueber die Beschaffenheit geschrieben hat, hat nicht das geringste damit zu tun, dass das Vorhaben aufgegeben wurde. Da spielten andere Gruende eine herausragende Rolle, denn es waren hauptsaechlich die oberen Sohlen die aufgrund des Alters schon verbrochen waren...auf den unteren waren durchaus einige grosse Grubenbaue voellig geeignet...

                    Ich bin noch beim Einscannen meines Gesamtarchivs, das kann wohl noch ein Jahr dauern...es ist ein schoenes Diagramm dabei aus dem man sehen kann, wie die gesamten Gruben ihre Besitzverhaeltnisse geaendert haben und auch ihre Namen...
                    Ich lade es hoch sobald es gescannt ist...

                    Gruss
                    Henry
                    KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                    Kommentar

                    • Uwe
                      Landesfürst

                      • 28.07.2000
                      • 612
                      • BRD, 06886 Wittenberg
                      • 2x MD 3009, 1x MD 3006

                      #40
                      nunja, recht habt Ihr beide - sei es nun ein Grubenfeld oder "die" eine Grube - stimmen tut beides, wenn auch für unterschiedliche Zeitabschnitte.

                      und zum Thema der Skizzen im Fischbericht - die sind räumlich wirklich total verzerrt, woraus auch die falsche ortsangabe von Wilm hervorgeht - aber dazu mal eine neue Karte, leider hab ich die 50000`der nicht auf`m Rechner, deshalb eine nummer größer:
                      Angehängte Dateien
                      Gruß Uwe





                      ....Und der Mensch heißt Mensch
                      weil er vergisst, weil er verdrängt....

                      H. Grönemeyer ( Mensch )

                      Kommentar

                      • Henry Hatt
                        Bürger

                        • 21.06.2003
                        • 151
                        • Bayern
                        • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                        #41
                        Karten

                        die neuen Karten sind voellig ungenau was Bergwerksorte betrifft. Die von Christiane ist dagegen top...verwende ich auch...die PC Karten taugen nicht viel in dieser Richtung...zur Orientierung sind sie natuerlich gut...

                        Nun, mit der Zeit hat es gar nicht soviel zu tun, denn die Grube Bocksberg war immer eigenstaendig...ich sehe schon ich muss einen Grubenplan anhaengen...

                        Die Bezeichnung "Grubenfeld Bocksberg" hat eine ganz andere Bedeutung, darin liegt das Missverstaendnis...und wer es ganz genau wissen will... (ich denke ihr seid ganz schoen raffiniert, wollt mich reizen bis ich mit allem rausruecke!)...die unteren Sohlen sind geklaert und noch zugaenglich...die obere ist von Interesse, denn dort gibt es Betonreste des Vorhabens und auch bisher keinen Zugang...

                        Wer ist die schnellste Wuehlmaus?

                        Gruss
                        Henry
                        Angehängte Dateien
                        KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                        Kommentar

                        • Uwe
                          Landesfürst

                          • 28.07.2000
                          • 612
                          • BRD, 06886 Wittenberg
                          • 2x MD 3009, 1x MD 3006

                          #42
                          kann ich so nicht gelten lassen, ich verwende nur diese Karten und hab bis jetzt immer gefunden, was ich wollte.
                          Genau diese Karten sind garantiert genau (milit.)und stimmen - bis jetzt - auf 10
                          Meter genau - schönen Gruß vom GPS -
                          Gruß Uwe





                          ....Und der Mensch heißt Mensch
                          weil er vergisst, weil er verdrängt....

                          H. Grönemeyer ( Mensch )

                          Kommentar

                          • Henry Hatt
                            Bürger

                            • 21.06.2003
                            • 151
                            • Bayern
                            • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                            #43
                            Hallo Uwe,

                            vergleiche doch einfach mal die von Christine mit der neuen, dann siehst du doch dass sie voellig ungenau ist (auf die Gruben bezogen)....nimmt man mal die Karte der ganzen Umgebung von Lauenstein bis Unterloquitz, dann sieht man noch viel mehr gravierende Fehler....viele der Gruben sind auf den neuen Karten gar nicht eingezeichnet oder ohne Namensbezeichnung usw...
                            sie sind zu "technisch", waehrend sich die alten mehr am Gelaende orientieren....auch wenn du mit den neuen alles gefunden hast sind sie doch sehr schlecht um Gruben zu bestimmen...

                            Erst neulich hat wieder ein Sucher mit Hilfe der neuen eine Grube lokalisiert! Nur war er der Meinung in einer anderen zu sein...

                            :-)

                            Gruss
                            Henry
                            KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                            Kommentar

                            • Henry Hatt
                              Bürger

                              • 21.06.2003
                              • 151
                              • Bayern
                              • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                              #44
                              Topos

                              Hier der Ausschnitt einer Topokarte wie ich sie verwende...man sieht die Hohlbaue und Strecken im Berg...optimal geeignet!
                              Gruss
                              Henry
                              Angehängte Dateien
                              KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                              Kommentar

                              • Wimmi
                                Heerführer

                                • 17.01.2002
                                • 1456
                                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                                #45
                                Alt, oder Neu,
                                eine Frage, viele Antworten.

                                Altes Kartenmaterial hat sicherlich den Vorteil, dass ehem. Grubenbaue, bzw. deren Mundlöcher verzeichnet sind. Dies kann ich zumindest für den Harz bestätigen. Ohne altes Kartenmaterial wäre so manche Grube von uns bisher nicht gefunden worden.

                                Das neues Kartenmaterial ungenau ist, kann ich allerdings nicht bestätigen. Mundlöcher verschwinden in der Wirklichkeit und leider auch auf dem Kartenmaterial.

                                Hier muss man halt etwas basteln und die neuen Karten mit den alten kombinieren.

                                Was hilft mir eine Karte von Anno Tobak, wenn ich die eingezeichneten Wege nicht mehr nutzen kann ?

                                Anbei ein Beispiel des Bocksberges mit eingezeichneten Halden:
                                Angehängte Dateien
                                Der Wimmi

                                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                                Kommentar

                                Lädt...