Flugzeugfabrik? - Kreis Mettmann

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kingkong
    Bürger


    • 13.03.2004
    • 122
    • Ratingen

    #46
    Hallo Ruine,
    (ich hoffe daß das Leben dich noch nicht so gezeichnet hat.)
    Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Wen hast Du bei Krupp angesprochen? Meines Wissens haben die dort unterschiedliche Archive.
    Gibt es zu dem Räumkommando noch weitere Angaben?
    Viele Fragen auf den ersten Beitrag, aber wen Du schon mit solcher Qualität vorlegst...;-).

    Peter

    Kommentar

    • ruine13
      Landesfürst


      • 07.02.2005
      • 780
      • Duisburg

      #47
      Die Anfrage ging ans Historische Archiv Krupp, Villa Hügel. Die Adresse findest du auf der Krupp- Homepage. Über das Räumkommando habe ich nichts weiteres gefunden, falls du Informationen bekommst - immer her damit ! Ich habe mir das Gebiet heute noch einmal angesehen, die Lage der Fundamente entspricht der auf dem Luftbild, die Bunker scheinen eher zu der Kläranlage gehört zu haben, sie stehen allerdings größtenteils unter Wasser. Ich muss da im Sommer noch einmal hin wenn das Grundwasser niedriger steht. Bis dahin ein paar Fotos :
      Angehängte Dateien
      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

      Kommentar

      • powertrain
        Bürger


        • 23.05.2004
        • 101
        • Solingen

        #48
        kauf dir ne waathose :-) dann mus du nicht so lange warten .. ansonsten habe ich ne gute motorpumpe hier .-) die saugt echt was weg
        Zuletzt geändert von powertrain; 20.02.2005, 18:05.
        arbeitssicherheit-grah.de[

        Kommentar

        • ruine13
          Landesfürst


          • 07.02.2005
          • 780
          • Duisburg

          #49
          Ist auch nicht so wirklich spannend, die Tunnel führen am Ende wieder nach oben, teilweise verschüttet, ansonsten nix. Die Funktion ist mir noch ein Rätsel, für Bunker sind die Dinger nicht stabil genug. Wenn jemand eine Idee hat was das sein könnte - melden !
          IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

          Kommentar

          • Ralf
            Banned
            • 09.03.2001
            • 2915
            • Essen/Ruhrgebiet

            #50
            Zitat von ruine13
            Man nutzte 5 Baracken für die Unterbringung des Kommandos und belegte 2 Baracken mit den Inventar der Konstruktionsabteilung. .


            da hat sich in der villa hügel wohl jemand richtig mühe gegeben ....
            Und die Kruppsche Forschung war nach Wülfrath verlagert,....war glaube ich, auch 1943......

            Kommentar

            • kingkong
              Bürger


              • 13.03.2004
              • 122
              • Ratingen

              #51
              Kiekert-Stollen

              Hallo zusammen,
              wollte Euch das nicht vorenthalten und hänge das erstmal an:
              (liebe Moderatoren, sollte der Thread zu alt sein, macht einfach einen neuen draus. Ich dachte hier passt er am besten).
              In der Rheinischen Post vom 22.09.07 steht ein einseitiger Artikel (Ratinger/Heiligenhauser Ausgabe, der Artikel scheint nicht online verfügbar zu sein, und: Nein, ich werde ihn nicht abtippen) über ein Stollen unter dem Kiekertgelände in Heiligenhaus (Kreis Mettmann).
              "Der Legenden-Stollen
              1944 begannen in 20 Metern Tiefe unter dem Werksgelende die Arbeiten an einem verzweigten System. Gänge wurden in den Fels gehauen und gesprengt. Dar Auftraggeber des Vorhabens ist bis heute nicht bekannt. Die steinerne Unterwelt blieb ungenutzte Bauruine." (Headline RP vom 22.09.07, S. B6)
              Die Firma Kiekert stellt heute Türschlösser für Fahrzeuge her, soll aber laut dieser Quelle ( http://www.nebenbahnromantik.de/html...schichten.html ) unter anderem auch Steuerteile für die V2 hergestellt haben:

              "Die Firma Arnold Kiekert aus Heiligenhaus bei Ratingen war als Verlegebetrieb für die Schiefergrube „Koepchen“ in Raumland vorgesehen. Die verfügbare Fläche in der Grube wurde mit 2500 qm angegeben. Für die Produktion waren Kreiselgeräte angegeben. Für die Grube war am 2. November (vermutlich 1944) mit der Nr. 29401 eine Sperrung verfügt worden. Eine weitere Sperrung vom 27.7. (vermutlich 1944) wurde am 25.10. aufgehoben (Nr. 26584).
              Die 1857 in Heiligenhaus-Isenbügel gegründete Schloß- und Beschlagfabrik Arnold Kiekert Söhne (AKS) siedelte 1888 nach Heiligenhaus Mitte um. Bei der Firma wurden neben aller Art von Schlössern, Verschlüssen, Schließsystemen und Beschlägen auch Abwurf- und Zielgeräte für Flugzeuge sowie Steuergeräte für V2-Raketen hergestellt."

              Der Artikel enthält drei Fotos, zwei aus dem inneren, sowie eine Luftaufname, die den Verlauf des Stollens anzeigt. (Werde ich dieser Tage anhängen)
              Der Text selber ist leider ziemlich aussagefrei. Die WZ hat dazu allerdings eine schöne Fotostrecke mit 33 Bildern. ( http://diashow.waz.de/waz/heiligenha...t.frameset.php und http://www.waz.de/waz/waz.heiligenha...WAZ&dbserver=1 )
              Der Artikel ist, wie schon gesagt, recht aussagefrei, auf jeden Fall soll es keine Verbindungen zu den anderen militärischen Stollen in Heiligenhaus geben (siehe auch die hier geposteten Threads über die 'Heidschnucke')
              Laut dem Artikel soll es sich u. U. um Luftschutzräume handeln, die die Kiekert-Arbeiter sich selber gegraben haben.
              Und da jede Story ein Ende braucht kommt hier jetzt das traurige:
              Der Stollen wird ab morgen mit 8500 m³ Beton aufgefüllt.
              Zuletzt geändert von kingkong; 24.09.2007, 00:22.

              Kommentar

              • kingkong
                Bürger


                • 13.03.2004
                • 122
                • Ratingen

                #52
                Kiekert Stollen

                Hallo zusammen,
                wie versprochen:
                Der Plan vom Kiekertstollen.
                Quelle: http://www.heiligenhaus-blog.de/kiek...e/?thumbpage=2

                Peter
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • jlandgr
                  Landesfürst

                  • 06.09.2002
                  • 992
                  • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                  • Archivsuche, Detektor=Augen

                  #53
                  Wie im o.a. Link http://www.nebenbahnromantik.de/html...schichten.html schon angeführt und (handschriftlich) in der Liste in R3/3010 bestätigt, war ausserdem auf (handschriftlich: 1200 m2) Fertigung von Verdichtern für Knorr-Bremse vorgesehen, Rückverlegung aus Myschkow, die laut o.a. Webseite aber scheiterte

                  Kommentar

                  • Michael aus G
                    Heerführer

                    • 26.07.2000
                    • 2655
                    • Gera

                    #54
                    Schöner Beitrag hier. Ich mag solche Berichte über Kleinverlagerungen. Durch die großen U-Anlagen kommen die meist immer zu kurz. Schade zwar das sie Verfüllt wird, aber vor noch garnicht solanger Zeit wäre dies klammheimlich gemacht worden. Das die Firma sich damit vorher noch der Öffentlichkeit stellt finde ich klasse.
                    Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                    Kommentar

                    Lädt...