"Telefon-Bunker"?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rübe
    Bürger


    • 13.07.2007
    • 102
    • Raum Aschaffenburg

    #31
    Hallo Marc,

    also ich kann Dir sagen wie es in der Wetterau- Main- Tauber- Stellung gewesen ist. Da diese Stellund, zusammen mit der neckar -Enz Stellung eine frühe Form der westbefestigungen bildete, dürfte der Aufbau des Kabelnetzes am Westwall nicht sehr viel anders ausgesehen haben. Allerdings ohne Gewähr.

    Entlang der Hauptkampfline( HKL ) verlief der Hauptkabelstrang. Dieser war in mehr oder weniger gleichen Abständen, je nach Bauwerksdichte und Geländeformation von den besagten Kabelbrunnen unterbrochen. Alle Kabelbrunnen im Hauptkabel waren alphbetisch gekennzeichnet ( z.B. W). Von diesen " Hauptkabelbrunnen " gingen Stichleitungen ab, die wiederum von "Unterkabelbrunnen" unterbrochen wurden. Diese wurden dann fortlaufend nummeriert, immer nach dem Hauptkabelbrumnnen aus dem sie stammzen. ( z.B. W1 oder W5 ). Von den Unterkabelbrunnen führten die Leitungen dann in die Bunker.

    Die Einheiten im Feld hatten die Möglichkeit an den Kabelbrunnen eine Verbindung mit dem Fernsprechnetz aufzunehmen. Ebenfalls waren in den Brunnen Leitungen der Reichspost versorgt, was auch Gespräche ins Hinterland möglich machte.
    Weiterhin wurden die Abschnitte der Brunnen dazu verwendet, Beschädigungen am Kabelnetz ausmessen zu können, um den defekten Bereich genau definieren und reparieren zu können.

    Von Telefonvermittlungen ist zumindest in dieser Stellung nicht die Rede. Mir sind auch keine entsprechenden Bauwerke bekannt.
    Wie gesagt, das alles gilt für die WMTS, Bj. 35 - 37

    Wie die Postanschlüsse angewählt wurden kann ich auch nicht sagen. Ich vwermute, dass dies in dieser mit 330 Bunker verhältnismässig kleinen Stellung, über die Gefechtsstände erfolgte.

    Mehr weiß ich auch nicht

    Gruß

    Bernd
    Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

    Kommentar

    • Marc
      Geselle

      • 04.11.2001
      • 90
      • Rheinland-Pfalz

      #32
      Hallo Bernd!

      Danke für die Antwort.

      Ich denke der Netz aufbau wird beim Westwall gleich oder ähnlich gewesen sein.
      Vimoutiers (Sebastian) hat ja mal eine ähnliche Karte beigefügt.

      Ich habe schon ein paar Aluschilder von den Kabelendverschlüssen gesehen mit bezeichnungen der eingehenden Kabel im Bunker. Es sind aber immer nur Zahlen darauf eingestanzt.Z.b. 523. Es gibt aber keinen Bunker mit dieser Nr. in der nähe.

      Für die Postanschlüsse anzuwählen gab es Amtszusätze für die Feldvermittlung. Also eine Wählscheibe die man an's die Feldtelefone (10er Vermittlung) anschließen konnte.

      Ob jemand wohl schon mal etwas von Vermittlungsbunkern im Westwall gehört hat.

      Werde mal die Bunker auf der Karte mit Blitz unter die Lupe nehmen.

      Gruß Marc

      Kommentar

      • Vimoutiers († 2010)
        Heerführer


        • 19.07.2004
        • 1016
        • Freiburg
        • -

        #33
        Hallo Marc,
        ich sehe du bist noch immer am Thema dran.

        Bernd hat ja oben schon sehr schön mein Kartenbeispiel beschrieben - dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

        Nur soviel:
        Spezielle Vermittlungsbunker gab es im WW nicht - für diese Aufgabe wurden die sog. Zugführer- und Kompanie-Gefechtsstände herangezogen. Auf den Karten sind diese manchmal mit einem Fähnchen mit einem oder zwei Strichen gekennzeichnet (sieht aus wie ein F mit einem oder zwei waagerechten Strichen).
        Hierbei waren alle Bunker eines Zugführers im gleichen Sprechkreis verbunden. Auf der nächsten Ebene dann wieder alle Zugführerbunker mit dem Kompaniegefechststand und diese wiederum mit dem Bataillons-Gefechtsstand. Das gleiche dann auf Regiments- und Divisionsebene - wobei letztere dann i.d.R. durch das Netz der Reichspost verbunden wurden und nicht mehr durch das Festungs-Fernmeldenetz - dieses hatte im Normalfall eine Reichweite von ca. 20 Kilometern.
        Gruß
        Sebastian
        Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

        Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • Marc
          Geselle

          • 04.11.2001
          • 90
          • Rheinland-Pfalz

          #34
          Hallo Sebastian

          Danke für die Antwort.

          Klingt sehr logisch deine Erklärung. So war der Weg zur Vermittlung nicht zu weit.
          Falls eine mal ausgefallen ist war z.b. nur die verbiendung zu einem Zug gestört und nicht zum gesammten Frontabschnitt.

          Die Einheiten haben dann wohl ihr Fernmeldegerät (Vermittlungen) eingesetzt die auch im Feld verwendet wurden.

          Die Führungsbunker mit den Fähnchen habe ich gesehen. Meist mit dem Blitz für Fernsprechvermittlung versehen.

          Allerdings auf meiner Karte nur 2 Stück für einen Abschnitt von 10km.

          Da die Bunker dichte sehr hoch ist und auch verschiedene Einheiten eingesetzt waren muß es noch mehr "Führungsbunker" mit Vermittlung gegeben haben.

          Man findet auf den Karten auch immer wieder Bunker die einzeln und abgelegen stehen. Allerdings ohne besondere bemerkung.

          Wenn ein Einheit in den Westtwall verlegt wurde mußte sie doch nähere angaben über die Bunker, speziell die Führungsbunker zu z.b.einer Artilleriegeschützstellung haben.

          Man konnte ja nicht die Bunker in der näheren umgebung abfahren und sich den schönsten als Kompaniegefechststand raussuchen.

          Es gab doch bestimmt Kommandierungen mit genauen zuweisungen von Einheiten zu Bunkern.

          Wer diese erstellt hat muß entweder eine Karte haben mit mehr deteils als auf den Standart WWkarten oder er muß sich im Gelände und mit der Bunker gliederung ausgekannt haben.

          Letzteres vermute ich aber eher nicht.

          Ist auf der Karte mit den Fernsprechkabeln und ihrer aufteilung zu erkennen
          ob es sich um einen Bunker der für eine Vermittlung vorgesehen ist handelt?

          Bis dann

          Gruß Marc

          Kommentar

          • Vimoutiers († 2010)
            Heerführer


            • 19.07.2004
            • 1016
            • Freiburg
            • -

            #35
            Zitat von Marc
            Die Führungsbunker mit den Fähnchen habe ich gesehen. Meist mit dem Blitz für Fernsprechvermittlung versehen.

            Allerdings auf meiner Karte nur 2 Stück für einen Abschnitt von 10km.

            Da die Bunker dichte sehr hoch ist und auch verschiedene Einheiten eingesetzt waren muß es noch mehr "Führungsbunker" mit Vermittlung gegeben haben.
            Hallo Marc,
            dann führen wir mal unser "Zweier-Gespräch" fort - vielleicht sagt ja noch jemand etwas.

            Kann es sein, dass die Bunker mit Blitz auf deiner Karte nur die Kompanie-Gefechtsstände darstellen und die Zugführer-Bunker nicht gekennzeichnet sind? Ich hab hier am Oberrhein Abschnitte, wo auf 10 Kilometer vier Kompanie-Gefechtsstände kommen plus die dazugehörenden Zuggefechtsstände.

            Zitat von Marc
            Wenn ein Einheit in den Westtwall verlegt wurde mußte sie doch nähere angaben über die Bunker, speziell die Führungsbunker zu z.b.einer Artilleriegeschützstellung haben.

            Man konnte ja nicht die Bunker in der näheren umgebung abfahren und sich den schönsten als Kompaniegefechststand raussuchen.

            Es gab doch bestimmt Kommandierungen mit genauen zuweisungen von Einheiten zu Bunkern.

            Wer diese erstellt hat muß entweder eine Karte haben mit mehr deteils als auf den Standart WWkarten oder er muß sich im Gelände und mit der Bunker gliederung ausgekannt haben.

            Letzteres vermute ich aber eher nicht.

            Ist auf der Karte mit den Fernsprechkabeln und ihrer aufteilung zu erkennen
            ob es sich um einen Bunker der für eine Vermittlung vorgesehen ist handelt?

            Bis dann

            Gruß Marc
            Das war schon alleine deshalb nicht möglich, weil nur die als Gefechtsstände eingerichteten Bunker über die notwendigen Nachrichten-Mittel verfügten. Deshalb waren z.B. ablösende Einheiten "gezwungen", die entsprechenden Zug- bzw. Kompanie-Gefechtsstände von der abrückenden Truppe zu übernehmen. Ob es dazu genaue Karten gab, weiss ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass das damals in der Wehrmacht nicht groß anders war als heute - da wurden die ablösenden Truppen von den in Stellung liegenden Einheiten eingewiesen und übernahmen z.T. auch Waffen und Gerät.
            Gruß
            Sebastian
            Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

            Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Rübe
              Bürger


              • 13.07.2007
              • 102
              • Raum Aschaffenburg

              #36
              Auch wenn ich gerade nichts neues dazu beitragen kann, so höre ich doch gant gespannt zu....

              Leider kann ich die Verhältnisse vom Westwall nicht direkt auf "meine" Stellung übertragen, da hier bei den frühen Stellungen alles noch sehr spartanisch ausgelagt war. Aber es war sicherlich sehr sehr ähnlich.

              Grüsse

              Bernd
              Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

              Kommentar

              • Marc
                Geselle

                • 04.11.2001
                • 90
                • Rheinland-Pfalz

                #37
                Hallo

                Habe die Karte noch mal überprüft.

                2 Bunker mit Blitz gehören zu einer Artilleriefeuerstellung mit insgesamt 4 Unterständen (Bunker) und sind mit dem Fähnchen für Batterie - Gefechtsstand gekennzeichnet.

                Es gibt ca. 10 Art.Feuerstellungen mit je 4 Bunkern. Müßte also eigentlich noch mehr Batterie-gefechtsstände geben.

                2 Bunker mit Blitz sind Beobachter. Vielleicht wurden die als Bat. gefechtsstand genutzt.

                1 Bunker mit Blitz ist mit dem Fähnchen für Regiments- gefechtsstand gekennzeichnet.

                Die Bunker mit Vermittlungen für die Zuggefechtsstände sind bestimmt nicht eingezeichnet.

                Ich vermute das auch einige von den Bat. gefechtsständen nicht eingezeichnet sind. Wieso auch immer.

                Gruß Marc

                Kommentar

                Lädt...