Bunker u. Schützengräben - Tarnputz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #1

    Bunker u. Schützengräben - Tarnputz

    Verehrte Kollegen u. Bunkerkundige!

    Bei einem meiner Streifzüge durch die Natur habe ich diesen (siehe Bild) gesprengten Bunker entdeckt. Der Bunker liegt an einem Hang, kurz unterhalb des Plateaus u. hat ein Blickfeld von ca. 180 Grad. Nach meinem Kartenmaterial handelt es sich um einen Artillerie-Beobachtungspunkt (Gruppe II) der Wehrmacht. Tatsächlich wird es sich jedoch um eines der Regelbauwerke (Erprobungsphase) für den Westwall handeln, welche in der Praxis (auch) als Artillerie-Beobachtungspunkte genutzt wurden.

    Ich selbst stehe am Fuß des Hanges. Dort wo ich mich befinde, also direkt unterhalb des Bunkers, sind die Überreste langer Schützengräben zu sehen, welche im (leichten) Zick-Zack angelegt wurden. Die Schützengräben machen den Eindruck, als wären sie wie ein "Sperrgürtel" zu Nahverteidigung des Bunkers angelegt worden. Sie trennen den Hang von der vorgelagerten weitläufigen Freifläche.

    Jetzt meine Frage: war es üblich, dass einem Bunker ein "Sperrgürtel" aus Schützengräben vorgelagert wurde?

    Nur zur Info: dort wo heute Bäume sind, war natürlich vor vielen Jahren alles unbewaldet.


    Viele Grüße

    S.
    Angehängte Dateien
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    moin christoph,

    ich denke es kommt auf die örtlichen gegebenheiten an!?
    ein "artillerie-beobachtungsstand" war selten alleine irgendwo ...
    weil er oft nur eine eingangsverteidigung hatte!?
    da kamen noch flankierende bunker zum einsatz ...

    an welchen regelbau dachtest du?

    gruß marc

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • Zappo
      Heerführer


      • 28.04.2006
      • 2428
      • Baden

      #3
      Zitat von Shakerz
      ....Jetzt meine Frage: war es üblich, dass einem Bunker ein "Sperrgürtel" aus Schützengräben vorgelagert wurde?....
      Ich kenne das aus der Pfalz eigentlich garnicht anders.

      Meinem bescheidenen Wissen nach war ja die grundsätzliche Idee der Bunker der Schutz der Soldaten/Ausrüstung während des sturmvorbereitenden Artilleriebeschusses - GEKÄMPFT sollte dann draussen werden. Im Graben bzw in den Feldstellungen.

      Gruß Zappo

      Kommentar

      • wobo
        Heerführer


        • 12.03.2013
        • 1192
        • Uelzen

        #4
        Zitat von Shakerz
        .
        .
        Ich selbst stehe am Fuß des Hanges. Dort wo ich mich befinde, also direkt unterhalb des Bunkers, sind die Überreste langer Schützengräben zu sehen, welche im (leichten) Zick-Zack angelegt wurden. Die Schützengräben machen den Eindruck, als wären sie wie ein "Sperrgürtel" zu Nahverteidigung des Bunkers angelegt worden. Sie trennen den Hang von der vorgelagerten weitläufigen Freifläche.
        .
        .
        Wenn dort Schützengräben am Fuß des Hügels sind,
        können die eigentlich nur von Zivilisten/Volkssturm ausgehoben worden sein,
        denn taktisch gesehen ist so etwas grober Unfug.
        Jede Verteidigungslinie kann genommen werden und die Besatzung muß ausweichen,
        in diesem Fall müßten die Verteidigen den Hügel hinauf hetzen, was wohl keiner überlebt hätte...

        Wenn ich den Bunker verteidigen sollte, hätte ich Stellungen AUF dem Hang angelegt,
        auch Handgranaten lassen sich bergab deutlich besser einsetzen als bergauf ...

        Gruß Wolf

        Kommentar

        • Zappo
          Heerführer


          • 28.04.2006
          • 2428
          • Baden

          #5
          Zitat von wobo
          Wenn ich den Bunker verteidigen sollte, hätte ich Stellungen AUF dem Hang angelegt,
          auch Handgranaten lassen sich bergab deutlich besser einsetzen als bergauf ...
          Grundsätzlich richtig.
          Aber wie schon geschrieben: Kommt auf die Örtlichkeit an. Manchmal ist auch "unten" für nen Teil oder Rest des Geländes "oben" - und andere Geländedetails wie Waldrand/Übergang offenes Gelände oder Enge der Kuppe oben usw können zusätzliche unten gelegene Kampfgräben sinnvoll erscheinen lassen.

          Das ist ohne Kenntnis der damaligen Situation insb. Bewuchs schwierig.

          Gruß Zappo

          Kommentar

          • borsto
            Ratsherr


            • 15.03.2008
            • 269
            • RLP

            #6
            Zitat von Zappo
            Grundsätzlich richtig.
            Aber wie schon geschrieben: Kommt auf die Örtlichkeit an...............
            Frohe Weihnachten !

            Aus der Eifel und auch aus dem Saarland kenne ich es nur so, dass etwa ab September 1944 alle Westwall-Bunker durch Laufgräben miteinander verbunden waren. Diese waren zick-zack förmig angelegt. Das ist durch Luftaufnahmen weitestgehend belegt.

            Vergleichsaufnahmen von vor September 1944 zeigen keine Laufgräben zwischen den einzelnen Bunkern.

            Man muss davon ausgehen, dass durch das Vorrücken der Alliierten im Herbst 1944 bei den allgemeinen Schanzarbeiten die eingesetzten Arbeitskräfte und auch die Truppe diese Laufgräben flächendeckend angelegt haben.

            Beste Wünsche !

            borsto

            Kommentar

            • Lucius
              Heerführer


              • 04.01.2005
              • 5786
              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
              • Viel zu viele

              #7
              Nein, es waren 2-3 Linien, wobei die Bunker nicht in vorderster Linie standen.
              Gerade wenns ein ArtBeob war oder ein Führungsbunker, waren diese als Defensivstände eher weiter hinten angelegt. Die Beobachtungsbunker dabei noch nach Geländegegebenheit.

              Gerade Versuchsbauten wurden ja streng nach Lehrbuch gebaut,unabhängig vom praktischen Nutzen...
              Angehängte Dateien
              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

              Kommentar

              • Shakerz
                Moderator

                • 30.09.2005
                • 3750
                • Oberpfalz/Bayern
                • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                #8
                Hallo Jungs!

                Danke für die zahlreichen Infos. Nach Textstudium komme ich zu der Feststellung, dass sich die gesichteten Schützengräben also durchaus zu einer Gesamtanlage in Verbindung mit dem Bunker gehören könnten. Dann werde ich diesen auf jeden Fall mein Augenmerk schenken...


                Gruß

                S.
                Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  wie schon geschrieben ...
                  mich würde der regelbautyp interessieren!?

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • Shakerz
                    Moderator

                    • 30.09.2005
                    • 3750
                    • Oberpfalz/Bayern
                    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                    #10
                    Das kann ich dir nicht sagen, weil ich mich da selbst zu wenig auskenne. Diesbezüglich kann ich nur Aussagen weitergeben, die mir gegenüber von "Kennern" gemacht wurden. Bezüglich genauen "Typen" habe ich da nicht nachgefragt.

                    Gruß

                    S.
                    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                    Kommentar

                    • Shakerz
                      Moderator

                      • 30.09.2005
                      • 3750
                      • Oberpfalz/Bayern
                      • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                      #11
                      Hallo zusammen!

                      Mal ein kleines Update zur Bunkerrecherche.

                      Heute ergab sich die Möglichkeit, der ganzen Sache vor Ort nachzugehen u. Papier mit Realität zu vergleichen.

                      Es sieht so aus, als wären Bunker u. Schützengraben eher zufällig nebeneinander entstanden. Der Standort des Bunkers (am Hang) grenzt an ein Übungsgelände der Wehrmacht, welches im vorhandenen Kartenmaterial als "freigegeben für Erdarbeiten" bezeichnet u. besonders abgegrenzt wurde. Das vorgenannte Gelände ist dicht mit unterschiedlichen Stellungen durchsetzt, von denen die teilweise verwendeten Eichenbohlen noch bis in die heutigen Tage überlebt haben.

                      Es ist aber natürlich (bisher) nicht auszuschließen, dass der anfangs genannte, direkt am Fuß des Hanges liegende Schützengraben, trotzdem zum Bunker gehört. Das wird sich sicherlich noch aufklären lassen.

                      Für alle Interessierten noch ein paar Bilder von der heutigen Tour (die nicht alle in unmittelbaren Zusammenhang miteinander stehen).

                      Besonders interessant finde ich die erhaltene originale Tarnbeschichtung der Bunkeraußenwand u. den Zahnradmechanismus der Beobachtungskuppel (von Unten nach Oben fotografiert).

                      Irgendwie sehr betroffen gemacht hat mich der angespitzte Standpfosten für das Stacheldrahthindernis in dem Panzergraben (trocken).


                      Gruß

                      S.
                      Angehängte Dateien
                      Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                      Kommentar

                      • Eisenknicker
                        Heerführer


                        • 03.10.2015
                        • 5463
                        • NRW
                        • Akten

                        #12


                        Der Tarnanstrich müsste ein Tarnungsputz sein. Sieht in Mauerwald und Wolfschanze jedenfalls sgenau so aus.

                        Der Mörtel wurde mit Meergras und Sägespännen in verschiedenen Farben gemischt - steht so in meinem Fachbuch von der Wolfsschanze.

                        Tolle Bilder.
                        „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                        Kommentar

                        • ghostwriter
                          Moderator

                          • 24.09.2003
                          • 12048
                          • Großherzogtum Baden
                          • Suchnadeln

                          #13
                          befinden sich der sechsschartenturm und die kleinstbeobachterglocke zusammen auf einem bauwerk??

                          tolle bilder, ... eine aufnahme welche den gesamten bunker zeigt, gibt es nicht zufällig!?

                          danke

                          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                          dr. koch - "1984"
                          😲

                          Kommentar

                          • Shakerz
                            Moderator

                            • 30.09.2005
                            • 3750
                            • Oberpfalz/Bayern
                            • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                            #14
                            Der 6-Scharten-Turm ist ein 1-Mann Bunker - also ein einzeln stehender Bunker. Die Kuppel (oder Glocke) gehört sich zu einem großen Regimentsbunker. Davon gibt es nur noch die Bilder mit dem "Tarnputz". Das ist die Hinterseite (Eingangsbereich). Der Rest ist unter der Erde.
                            Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                            Kommentar

                            • Lucius
                              Heerführer


                              • 04.01.2005
                              • 5786
                              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                              • Viel zu viele

                              #15
                              Das sind dann wirklich Testbauten. Eigentlich ist es nämlich umgekehrt.

                              Ja, die Pfosten sind schön Aua! Besonders, wenn sie im Laufe der Zeit fast im Boden versunken sind und nur die Zackenspitze noch aus der Erde schaut. Böse Stolperfallen, kenne ich aus den Ostbefestigungen.
                              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                              Kommentar

                              Lädt...