was wird hier über mein koch unkünste geredet?,excalibur hatte ich mal von meiner tomatensuppe!,mit viel ingwer und kohletabletten ging das aber wieder weg!!!.
robin,wenn du mich hier schon fertig machen willst versuche es mit eurem heimischen hirschgulasch!,von euren gärmknödeln
sah meine frau das letzte mal aus als währe sie im 8.monat!
Hirschgulsch wird normalerweise mit Semmel- oder Erdäpfelknödel serviert.
Esse ich aber auch recht gerne. Heuer bin ich leider viel zu wenig Wild essen gegangen.
Was Du unter Excalibur verstehst, nennt man bei uns ganz anders. Z.B. Montezumas Rache oder Orientgallop.
Gemeinhin als Durchfall oder Scheißerei gebräuchlich.
Ich meinte das edle Schwert von Artus.
das gebe ich aber nicht her. Nie und nimmer.....Ätsch.
Gruß & Gut Fund
Robin
"Sunt lacrimae rerum."
Die Dinge haben ihre Tränen.
(Vergil)
Hi Robin,
bald habe ich alle Stämme des Südens vereinigt,dann spannen wir wieder unsere Sehnen und graben alle Kriegsbeile die ein Signal geben aus und ziehen gen dir.
Also rück Excalibur raus,oder zumindest ein paar Flaschen von eurem roten Feuerwasser.Sonst rutscht dir deine grüne Mütze über's Gesicht.
Ich hätte da ein Rezept für verschiedene Arten von Wild für Dich.
Wildschweinpfeffer
Man kann Hasenkeulen, die Schultern vom Reh oder vom jungen Wildschwein,natürlich auch Dammhirsch oder Hirsch verwenden.
Für 8 Personen:
1/8 l Essig, 1/8 l Wasser, 1/8 l Rotwein, Salz, 1 TL Zucker, 1 TL Wacholderbeeren, 1 TL schwarze Pfefferkörner, 1 Zimtstange, 3 Stück Sternanis, 3 Lorbeerblätter, 4 Nelken, 2 Frischlingsschultern von insgesamt ca. 2 kg, oder etwa soviel Wildfleisch mit Knochen, 2 Möhren, 2 Zwiebeln, 1/2 Lauchstange, 1 großes Bund Petersilie, 3 Knoblauchzehen, ca. 1/4 l Fleischbrühe, 1 EL Speisestärke, 200 g saurer Rahm (mindestens 30 % Fett)oder Crème fraîche.
Essig, Wasser, Wein und Gewürze aufkochen, etwa zehn Minuten köcheln und wieder abkühlen lassen. Die Fleischstücke, falls es der Topf erlaubt, ganz lassen oder jeweils in große Portionsstücke schneiden. Die Teile waschen,Fettpartien und alle losen Lappen entfernen, wenn nötig, Einschußlöcher :BUMM säubern. In einen großen Schmortopf oder Bräter betten. Möhren, Zwiebeln,Knoblauch und Lauch putzen und grob würfeln und rund um die Fleischstücke in den Topf füllen. Die Petersilienblätter von den Stengeln zupfen und zugedeckt beiseite stellen. Die Stengel mit Küchenzwirn zu einem Sträußchen zusammenbinden. Die abgekühlte Beize über die Fleischstücke gießen. Sie in
dieser Beize zwei, drei Stunden bei Zimmertemperatur marinieren lassen, ab und zu die Stücke wenden, damit alle von der Beize erreicht werden.
Wer dem Fleisch länger das Würzbad gönnen möchte, packt die Fleischstücke und die vorbereiteten Gemüse und die Petersilienstiele in eine große, stabile Plastiktüte bzw. in einen Gefrierbeutel, den abgekühlten Sud hineingießen. Den Beutel verschließen, jetzt tauchen die Fleischstücke garantiert überall in der Flüssigkeit ein.
Den Beizsud mitsamt den Fleischstücken langsam, ohne Deckel, zum Kochen bringen, erst dann den Deckel auflegen und das Fleisch etwa eineinhalb Stunden ganz leise köcheln lassen. Jetzt die Fleischstücke herausnehmen, von den Knochen lösen und in große Würfel schneiden. Für die Sauce den Sud durch ein Sieb passieren, dabei auch die Gemüse durchstreichen, damit die Sauce Bindung bekommt. Wieder aufsetzen und etwa eine Viertelstunde köcheln. Die Stärke mit etwas Sauce und Rahm verquirlen und in die aufkochende Sauce rühren. Die restliche Sahne hinzufügen. Einige Minuten
durchkochen, bevor die Fleischwürfel wieder eingelegt werden. Würzig abschmecken, mit den Petersilienblättern bestreuen und in einer Terrine zu Tisch bringen.
Beilage:
Salzkartoffeln, frisch hausgemachte Eiernudeln oder Semmelknödel. Als Getränk ein kräftiger Rotwein: Bordeaux oder Rioja.
Tip:
Die Sauce bekommt eine schönere Farbe, mehr Konsistenz und Aroma, wenn man zu Beginn des Ankochens 1/8 l frisches Schweineblut zugießt. Man muß es beim Metzger extra bestellen, damit er es mit Essig abrührt und aufhebt.
Puuuhhh......ich habe fertig
Ich hoffe, Du kannst das so verwenden.
Gruß & Gut Fund
Robin
"Sunt lacrimae rerum."
Die Dinge haben ihre Tränen.
(Vergil)
oh jetzt werden die kritiker wieder schreien,in hamburger aalsuppe ist nähmlich kein aal drinnen nur habe ich das original rezept leider nicht zur hand!- aber, mahlzeit!
schinkenknochen mit wasser,lorbeerblatt und je 50g in stücke geschnittene möhren,poree und sellerie wenn möglich in den schnellkochtopf geben und auf stufe 2 30 min.kochen lassen.backpflaumen und apfelringe in heissem wasser einweichen lassen.kräuter waschen und hacken.butter und mehl verkneten.aal in stücke schneiden.ggf.den topf drucklos unter kalten wasser machen,öffenen die brühe durch ein sieb gießen.fleischreste vom knochen lösen.brühe wieder in den topf füllen.mehlbutter dazu geben und verrühren.
fleischreste,restliches gemüse,backpflaumen und apfelringe (mit flüssigkeit),aal essig und zucker zufügen.ggf.topf verschliessen,auf kleiner stufe acht minuten garen.kräuter hinzufügen,salzen und pfeffern.
Kommentar