Dann mach ich mal den zweiten Schritt, habe leider nur ein älteres Foto gefunden, mittlerweile habe ich eine viel größere Wurzel in der Mitte stehen.
Wird aber nachgereicht.
Moin,
da bitte ich drum, das gefällt mir sehr gut, das Becken.
Hier is meins, ein 200-Liter-Juwelbecken alter Bauart (mit Metalldeckel - heute sind die mit Plastikdeckel), ein Eheimfilter tut sein Werk im Hintergrund.
Also das mit dem Wrack finde ich auch toll...
Ich fand sowas auch immer nur kitschig und doof...aber seitdem ich dazu überredet wurde sowas reinzusetzen da gefällt es mir doch recht gut drinnen...
Es hat auf jedenfall was
Bei Euch ist der Pflanzenwuchs so schön!
Ich habe arge Probleme..bei mir wollen die nicht so richtig...
Ich hatte mal so ne schöne Amazonas...was macht ihr das die so toll wachsen?!
"Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
"Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer." - Dr. House -
Also wenn Du dolle Pflanzen haben willst, kommst Du um das Düngen nicht herum. Ich habe beste Erfahrungen mit Wochendünger flüssig gemacht. Einfach 2 Kappen an jedem Sonntag ins Wasser und es grünt und spriest überall.
Wenn du es natürlich professionel machen möchtest, dann besorgst du dir eine CO² Anlage , besonders wenn du rote Pflanzen pflegen willst.
Ist aber ein heiden Aufwand und auch nicht gerade billig.
Ich empfehle dir flüssig Dünger und alles wird gut.
Gruß Jörn
Der Student studiert, der Arbeiter arbeitet, der Chef scheffelt!
Moin,
also ich dünge nicht, die Pflanzen wachsen auch so gut. Überhaupt kommt bei mir nix ins Wasser, was ich nicht selber trinken würde, also auch keine Wasseraufbereiter oder sowas, nur Leitungswasser.
Bei kleineren Aquarien hat man oft das Problem, das zuwenig Licht da ist (nur eine Lampe mit zuwenig Leuchtstärke für gutes Pflanzenwachstum), da hilft nur der Einbau einer 2. Lampe oder besser gleich ein neuer Deckel.
Schade finde ich übrigens, das man Leuchtstoffröhren nicht vernünftig dimmen kann, ausser man kauft sich einen dieser höllenteuren JBL-Deckel mit dem Dimmer drin, der dann auch gleich Mondphasen kann, da flippen die Fische echt aus unter so einem Deckel.
Ab und an klemme ich eine Bio-CO2-Anlage an, die Variante mit Backpulver und Zucker in einer Plastikflasche, das ganze geht dann über einen Treppen-Ausströmer ins Becken, das finden die Pflanzen gut - aber man darf es damit nicht übertreiben und muss auch den PH-Wert im Auge behalten.
Selbstverständlich kannst du die dimmen Muhns-Tausche das Vorschaltgerät gegen ein EVG aus,das einen Regeleingang hat und schon kannst du mittels eines Potentiometers deine Lampe dimmen. Hab grad mal bei Ebay für dich geschaut zwecks EVG.Bei Fragen meld dich ruhig.
Uii, klasse, und kostet ja fast nix - danke für den Tipp. Leider bin ich kein Elektriker, und da muss man doch sicher dann Kabel auseinanderschneiden und löten und sowas, oder?
Grüße
MUHNS
"Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)
Mache dir heute Abend eine Skizze-ist simpel dieses EVG einzubauen-schreib nur bitte wieviel Watt deine Lampe hat und ob du ein oder zwei Lampen installiert hast.
bis später
P.S. Die Lampe hat dann auch etwas weniger Energieverbrauch und das EVG entwickelt auch weniger Verlustwärme als das KVG.
Danke dir!!
Also ich habe 2 Lampen (Leuchtstoffröhren, "Standard"/Baumarkt, keine speziellen Aquarienröhren) a 30 Watt. Der Schalter für die Lampen hat 5 Stellungen übrigens; aus-vorne-hinten-vorne+hinten-aus, das Ganze hängt bei mir zurzeit an einer digit. Zeitschaltuhr, mittags mit einer Stunde Pause, es laufen also 2 Programme auf der Zeitschaltuhr...
Zum Wochenende ein bischen Technik zum Thema (ja, das Aquaristikhobby ist ein sehr vielseitiges Hobby).
Wie haltet ihr es mit der Wartung eures Beckens?
Wartung und Wartungsintervalle:
Ich mache z.B. nur alle 4 Wochen einen Teilwasserwechsel von ca. 30-40 Litern (Altwasser ersetzen durch frisches Leitungswasser). Den Filter (Eheim 2013) reinige ich nur, wenn er keinen "Dampf" mehr hat oder wenn er versottet ist und an zu schnarren fängt, das ist etwa alle 1/4 Jahre, ansonsten läuft der problemlos durch.
Filtermedien:
Befüllt ist der Filter mit folgender Beschichtung (von unten nach oben): Tonröllchen zur groben Vorfilterung, dann Zeolithsplitt für die feinere Vorfilterung, anschließend Watte und dann nochmal eine dünne Schicht Zeolithsplitt und dann nochmal Watte, das hat sich gut bewährt. Wenn ich den Welsen mal eine Freude machen will, filtere ich nach einer Filterreinigung 14 Tage zusätzlich noch mit einer handvoll Torfgranulat, das macht das Wasser weich und ein bischen gelb, und senkt den PH-Wert - Panzerwelse stehen total auf torfiges Wasser. Das Trf darf aber nicht im Filter bleiben sondern muss nach 2 Wochen etwa wieder raus.
MUHNS
"Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)
Also, ich mache alle zwei Wochen einen Teilwasserwechsel. Beim 200L Becken, 60L plus Mulm absaugen, scheibe reinigen, Pflanzen zurück schneiden.
Den Filter säubere ich eigentlich auch alle zwei Wochen, also immer dann wenn das Becken nicht dranne ist, aber manchmal lasse ich ihn auch Wochenlang durchlaufen. Da er locker die 1100L/h durchbläst, ist er nicht so oft zu. Als Filter material benutzte ich nur die normalen Matten, denn bei der Leistung, reichen die um das Becken Glasklar zu halten.
Gruß Jörn
Der Student studiert, der Arbeiter arbeitet, der Chef scheffelt!
Kommentar