Bevor hier weitergelesen wird, sollte der nachfolgende LINK angeklickt werden
dort @Eifelzombie #25 und @BVK #27
Aber eigentlich auf Seite 1 mit dem Artikel in der WaS anfangen und den Thread komplett lesen.
Also ich war heute beim Orthopäden...
Ergebnis: Spondylolyse LS; Spondylolisthesis Grad I
Überweisung an Arzt für physikalische Medizin m.d.B. Erstellung eines Therapieplanes
Gegoogelt:
Spondylolyse
Als Spondylolyse wird die Bildung eines Spalts im Gelenkfortsatz eines Wirbels bezeichnet. In den meisten Fällen (ca. 80 %) ist bei der Spondylolyse der 5. Lendenwirbel betroffen.
Dabei kommt es zur meist beidseitigen Unterbrechung der Interartikularproportion. In der Folge kann es zur sogenannten Spondylolisthesis kommen.
Spondylolisthesis
Als Spondylolisthesis wird das bei Vorliegen einer Spondylolyse auftretende Abgleiten eines Wirbels nach ventral bezeichnet.
Einteilung
Der Grad der Verschiebung wird nach Meyering in vier Grade eingeteilt. Dabei wird die Einteilung ne nach Position der Hinterkante des abgeglittenen Wirbels auf dem darunterliegenden Wirbel vorgenommen. Projiziert sich die Hinterkante des abgeglittenen Wirbels auf das zweite Viertel des darunterliegenden Wirbelkörpers, spricht man von einer Spondylolisthesis Grad II.© http://flexicon.dochcheck.com/Spondylolisthesis
Spondylolyse / Spondylolisthesis
Das nach vorne Gleiten eines Wirbelkörpers gegenüber seinen unteren Nachbarn nennt man Spondylolisthesis. Dies ist möglich durch eine Verknöcherung oder durch einen Defekt im Wirbelbogen (Spondylolyse), welche ein Vorwärtsgleiten des fünften Lendenwirbels und des darüberliegenden Wirbelsäulenabschnittes überhaupt erst ermöglicht.
Eine Spondylolisthesis kommt bei etwa 5-7 % der Bevölkerung vor.
Neuere Theorien für die Entstehung des Defektes im Wirbelbogen deuten auf wiederholte Stressfaktoren mit Hyperlordosierung hin.
Ungünstig wirkt sich bei einer Spondylolisthese eine Hyperlordose (hohles Kreuz) zusammen mit Übergewicht (mit grossem Hängebauch) und mit zusätzlichem Tragen und Heben von schweren Lasten aus.© https://www.halter-chiropraktik.ch/p...listhesis.html
ebenso das angehängte Bild
Spondylolyse
Degenerativ, entzündlich, tumorös oder traumatisch bedingte Erkrankung der Wirbelsäule mit Defektbildung im Bereich der Wirbelbögen
© http://www.cocura.de/L816.html
Degenerativ!!!!
Entzündlich!!!!!
Tumorös!!!!
Traumatisch!!!!
BEDINGT
Komm‘ mir niemand jetzt mit
der bekommt
Ich lasse mir mein Rückgrat nicht verbiegen!!!! Auch wenn der 5. Wirbel ab und zu gleitet :effe
Notfalls fresse ich einen Besenstiel, damit es gerade bleibt!!!
:effe
Gruß
BVK
dort @Eifelzombie #25 und @BVK #27
Aber eigentlich auf Seite 1 mit dem Artikel in der WaS anfangen und den Thread komplett lesen.
Also ich war heute beim Orthopäden...
Ergebnis: Spondylolyse LS; Spondylolisthesis Grad I
Überweisung an Arzt für physikalische Medizin m.d.B. Erstellung eines Therapieplanes
Gegoogelt:
Spondylolyse
Als Spondylolyse wird die Bildung eines Spalts im Gelenkfortsatz eines Wirbels bezeichnet. In den meisten Fällen (ca. 80 %) ist bei der Spondylolyse der 5. Lendenwirbel betroffen.
Dabei kommt es zur meist beidseitigen Unterbrechung der Interartikularproportion. In der Folge kann es zur sogenannten Spondylolisthesis kommen.
Spondylolisthesis
Als Spondylolisthesis wird das bei Vorliegen einer Spondylolyse auftretende Abgleiten eines Wirbels nach ventral bezeichnet.
Einteilung
Der Grad der Verschiebung wird nach Meyering in vier Grade eingeteilt. Dabei wird die Einteilung ne nach Position der Hinterkante des abgeglittenen Wirbels auf dem darunterliegenden Wirbel vorgenommen. Projiziert sich die Hinterkante des abgeglittenen Wirbels auf das zweite Viertel des darunterliegenden Wirbelkörpers, spricht man von einer Spondylolisthesis Grad II.© http://flexicon.dochcheck.com/Spondylolisthesis
Spondylolyse / Spondylolisthesis
Das nach vorne Gleiten eines Wirbelkörpers gegenüber seinen unteren Nachbarn nennt man Spondylolisthesis. Dies ist möglich durch eine Verknöcherung oder durch einen Defekt im Wirbelbogen (Spondylolyse), welche ein Vorwärtsgleiten des fünften Lendenwirbels und des darüberliegenden Wirbelsäulenabschnittes überhaupt erst ermöglicht.
Eine Spondylolisthesis kommt bei etwa 5-7 % der Bevölkerung vor.
Neuere Theorien für die Entstehung des Defektes im Wirbelbogen deuten auf wiederholte Stressfaktoren mit Hyperlordosierung hin.
Ungünstig wirkt sich bei einer Spondylolisthese eine Hyperlordose (hohles Kreuz) zusammen mit Übergewicht (mit grossem Hängebauch) und mit zusätzlichem Tragen und Heben von schweren Lasten aus.© https://www.halter-chiropraktik.ch/p...listhesis.html
ebenso das angehängte Bild
Spondylolyse
Degenerativ, entzündlich, tumorös oder traumatisch bedingte Erkrankung der Wirbelsäule mit Defektbildung im Bereich der Wirbelbögen
© http://www.cocura.de/L816.html
Degenerativ!!!!

Entzündlich!!!!!

Tumorös!!!!

Traumatisch!!!!

BEDINGT
Komm‘ mir niemand jetzt mit

der bekommt

Ich lasse mir mein Rückgrat nicht verbiegen!!!! Auch wenn der 5. Wirbel ab und zu gleitet :effe
Notfalls fresse ich einen Besenstiel, damit es gerade bleibt!!!

Gruß
BVK
Kommentar