... Gaaaaahhh!
Moin Leude!
Gibt es da draußen jemanden unter Euch, der den ultimativen Tip für mein Problem bereithält? Ist so etwas auch schon mal jemandem widerfahren?
Es ist zum AUSWACHSEN! Habe vor ca. 1000 km bei meinem Bulli eine neue Kupplung installiert. Ersetzt habe ich: Kupplungssatz (LuK) komplett, Ausrücklager, Pilotlager (Nadellager) in Hohlschraube der Schwungscheibenbefestigung, hinteren Kurbelwellensimmerring, Getriebevorgelegewellensimmerring. Der Wagen rannte seitdem prima, doch:
jetzt kommt´s ... nur in eingekuppeltem Zustand (also Motor und Getriebe im Eingriff) gibt es sowohl im Leerlauf an der Ampel als auch beim Fahren in jedem Gang ein schlagendes Geräusch. Das hört sich etwa so an: GUNKGUNKGUNKGUNK GADDA GUNKGUNK GADDAGADDA GUNKGUNK. Es ist unregelmäßig und klingt, als ob irgendwo etwas Schweres taumeln würde. Beim Beschleunigen weniger, beim Gaswegnehmen sehr stark.
Sobald ich das Kupplungspedal nur 2 cm durchtrete (und zwar so wenig, daß das Pedalspiel weg ist, die Kupplung aber NOCH vollständig greift) und das Ausrücklager damit minimal bewege, ist das Geräusch weg.
Daß ich den Motor nochmal vom Getriebe abflanschen muß, ist mir schon klar
... nur die Quelle dieses Geräusches ... die finde ich einfach nicht.
Meine Gedanken: Die Schwungsscheibe hatte ich zum Einbau des Simmerringes von der Kurbelwelle ab. Habe sie schön wieder mit den vorgeschriebenen 270 Nm angezogen. Die vier Paßstifte waren auch ok, also: SIE kann nicht taumeln.
Kupplungsdruckplatte samt Reibscheibe: Alles neu und mit dem vorgeschriebenen DrehMo kreuzweise langsam angezogen. Sie kann sich nicht von der Schwungscheibe gelöst haben.
Ausrücklager: So wie immer richtig herum mit den zwei kleinen Lyrafederchen an der Ausrückwelle inner Getriebeglocke fixiert. Das Lager ist auch neu. Es dürfte die Geräusche EIGENTLICH nicht machen, da es mir für das schwerfällige GUNKGUNK zu leicht erscheint ... aber ... siehe oben ... wenn es wenig angedrückt wird, so ist das GeGUNKe weg.
Das alte Getriebe habe ich gleich gegen ein anderes Austauschgetriebe eines 78er Busses ersetzt. Es stammte von einem Freund, der es gefahren und für gut befunden hatte. Daß dort ein Lager platt ist, wäre schon bitter, kann ja alles sein - halte ich aber für unwahrscheinlich. Obwohl die Austauschgetriebe mit den schwarzlackierten Gehäusen für ihre luschige Qualität bekannt sind.
Ach ja: Die Befestigungsschrauben zwischen Motor und Getriebe sind fest, die vom Anlasser auch ...
Ich weiß echt nicht mehr weiter ... GUNKGUNK GADDAGADDA GUNKGUNK ... und nur in eingekuppeltem Zustand.
... Bitte helft mir ...

Moin Leude!
Gibt es da draußen jemanden unter Euch, der den ultimativen Tip für mein Problem bereithält? Ist so etwas auch schon mal jemandem widerfahren?

Es ist zum AUSWACHSEN! Habe vor ca. 1000 km bei meinem Bulli eine neue Kupplung installiert. Ersetzt habe ich: Kupplungssatz (LuK) komplett, Ausrücklager, Pilotlager (Nadellager) in Hohlschraube der Schwungscheibenbefestigung, hinteren Kurbelwellensimmerring, Getriebevorgelegewellensimmerring. Der Wagen rannte seitdem prima, doch:
jetzt kommt´s ... nur in eingekuppeltem Zustand (also Motor und Getriebe im Eingriff) gibt es sowohl im Leerlauf an der Ampel als auch beim Fahren in jedem Gang ein schlagendes Geräusch. Das hört sich etwa so an: GUNKGUNKGUNKGUNK GADDA GUNKGUNK GADDAGADDA GUNKGUNK. Es ist unregelmäßig und klingt, als ob irgendwo etwas Schweres taumeln würde. Beim Beschleunigen weniger, beim Gaswegnehmen sehr stark.
Sobald ich das Kupplungspedal nur 2 cm durchtrete (und zwar so wenig, daß das Pedalspiel weg ist, die Kupplung aber NOCH vollständig greift) und das Ausrücklager damit minimal bewege, ist das Geräusch weg.
Daß ich den Motor nochmal vom Getriebe abflanschen muß, ist mir schon klar




Meine Gedanken: Die Schwungsscheibe hatte ich zum Einbau des Simmerringes von der Kurbelwelle ab. Habe sie schön wieder mit den vorgeschriebenen 270 Nm angezogen. Die vier Paßstifte waren auch ok, also: SIE kann nicht taumeln.
Kupplungsdruckplatte samt Reibscheibe: Alles neu und mit dem vorgeschriebenen DrehMo kreuzweise langsam angezogen. Sie kann sich nicht von der Schwungscheibe gelöst haben.
Ausrücklager: So wie immer richtig herum mit den zwei kleinen Lyrafederchen an der Ausrückwelle inner Getriebeglocke fixiert. Das Lager ist auch neu. Es dürfte die Geräusche EIGENTLICH nicht machen, da es mir für das schwerfällige GUNKGUNK zu leicht erscheint ... aber ... siehe oben ... wenn es wenig angedrückt wird, so ist das GeGUNKe weg.
Das alte Getriebe habe ich gleich gegen ein anderes Austauschgetriebe eines 78er Busses ersetzt. Es stammte von einem Freund, der es gefahren und für gut befunden hatte. Daß dort ein Lager platt ist, wäre schon bitter, kann ja alles sein - halte ich aber für unwahrscheinlich. Obwohl die Austauschgetriebe mit den schwarzlackierten Gehäusen für ihre luschige Qualität bekannt sind.
Ach ja: Die Befestigungsschrauben zwischen Motor und Getriebe sind fest, die vom Anlasser auch ...
Ich weiß echt nicht mehr weiter ... GUNKGUNK GADDAGADDA GUNKGUNK ... und nur in eingekuppeltem Zustand.


Kommentar