Hundsgemeines "Alublech"?!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Hundsgemeines "Alublech"?!

    Ich wollte jetzt den losen Röhrenverstärker und Netzteilbaugruppen aus einem geschlachteten schrotten Tonband ein neues Zuhause verschaffen,und zwar das Gehäuse eines undefinierbaren Spezialmessgerätes das ich mal auf dem Schrott mitgenommen hatte,aber nix mit anfangen konnte...

    Den Kasten ausgeweidet...das leere Gehäuse in der Hand gehabt...leicht...unmagnetisch...lässt sich recht leicht verbiegen...klarer Fall Alublech.
    Juut...zum Dremel gegriffen und gedacht eine Trennscheibe und 5 min. Arbeit dann hab ich die Lüftungsschlitze drinn....GEDACHT...

    Halbe Stunde und ACHT Trennscheiben hab ich gebraucht um ZWEI Schlitze in das vieleich 1,5mm starke Material zu bekommen
    Dann kamen die Löcher für die Schrauben,nach JEDEM Loch musste ich den 3mm HSS Bohrer nachschleifen !!!

    WAS zum Teufel war DAS denn für ein Zeug ??!
  • basti
    Landesfürst


    • 19.07.2004
    • 697
    • ruhrgebiet mitte

    #2
    V2A?

    könnte hinkommen bei deiner beschreibung

    und das in 1,5 wiegt nicht viel ist nicht magnetisch und unkaputtbar

    gruss basti

    Kommentar

    • Triode
      Landesfürst


      • 08.09.2005
      • 831
      • NRW Essen.Hattingen
      • Leider keine.Entweder Fotos oder sondeln

      #3
      Da fliegt mir doch das Blech weg Jens.


      Nee,ich dachte du erkennst das. Alu und VA klingen anders.
      Stell mir die Situation gerde bildlich vor.Jens und der glühende Dremel.
      Zuletzt geändert von Triode; 01.03.2006, 18:57.

      Kommentar

      • C-4
        Heerführer

        • 01.08.2002
        • 2106
        • D

        #4
        Klarer Fall: Duraluminium.

        Kommentar

        • basti
          Landesfürst


          • 19.07.2004
          • 697
          • ruhrgebiet mitte

          #5
          VA schmeckt auch anders als ALU

          basti

          immer erst die Kauprobe machen Jens

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6

            Sicher,ich bin ja der Beißer aus James Bond...


            Nee V2A ist das ganz sicher nicht,seit wann ist V2A so biegbar wie Alu ?
            Das Zeug ist weich,aber unglaublich zäh dabei

            Duraluminium ist nur Alu mit Mg oder ??
            Kann ich mir auch nicht vorstellen...wie ich neulich eine Maglite (Duralu ?!) gekürzt hatte ging der Dremel da durch wie Butter.

            Kommentar

            • Plato
              Heerführer


              • 24.01.2004
              • 5716
              • NRW, 40764 Langenfeld
              • Alles abgelegt: MD3006, MD3009, TRESORO-Cibola, XP G-MAXX, 2x Bergemagnet, Seek-Thermal Wärmebildkamera Compact XR Android

              #7
              Titan ?

              Gruß,
              Stephan
              Sich nur halb so viel aufzuregen,
              bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
              Margareta Matysik

              Kommentar

              • samson
                Heerführer

                • 03.10.2000
                • 1785
                • Eich bei Worms
                • Whites DFX, XP Deus

                #8
                Magnesium?

                Kommentar

                • dragon_66
                  Heerführer


                  • 06.09.2005
                  • 1642
                  • Duisburg

                  #9
                  Materialbestimmung

                  Vielleicht hilft die Funkenprobe weiter ? Das Material wird angeschliffen und die entstehenden Funken geben erste Aufschlüsse bzgl. des Materials. In älteren Tabellenbüchern des Metallgewerbes werden Funkenflugbilder des öfteren gezeigt.
                  Grüße aus dem POTT
                  Glückauf - der Andre

                  Kommentar

                  • samson
                    Heerführer

                    • 03.10.2000
                    • 1785
                    • Eich bei Worms
                    • Whites DFX, XP Deus

                    #10
                    Wobei die Funkenprobe meist nur zum groben bestimmen des Kohlenstoffgehaltes von Stählen angewendet wird.

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #11
                      Mg war das sicher nicht,mit dem Metall kenn ich mich aus...damit mach ich normalerweise andere Dinge...

                      Titan hab ich keine Erfahrungen mit,kann ich daher nicht ausschließen.

                      Funken flogen bei der Bearbeitung garkeine,bei weicheren Metallen auch nicht üblich.
                      Aber ich schleif von dem Ding noch mal etwas ab und gebe die Krümel in eine Gasflamme,wenn das Titan ist müsste es ja hellweiße Funken geben wie bei Mg ?

                      Kommentar

                      • Skorpi
                        Lehnsmann


                        • 23.10.2005
                        • 46

                        #12
                        Mu-Metall?

                        Sowas gibts wirklich aber ich weiss nicht seit wann.

                        Kommentar

                        • basti
                          Landesfürst


                          • 19.07.2004
                          • 697
                          • ruhrgebiet mitte

                          #13
                          Bestimmt ist es das geheime V6A von dem Kerl mit dem Eisenbahngeschütz gesprochen mal. Erinnert ihr euch dran selbst Krupp wollte das Stück Metall von ihm wieder haben das er im Tunnel mit dem Eisenbahngeschütz gefunden hat weil die Formel ja im Krieg verloren ging

                          Ein Teufelskreis

                          Basti

                          und weil ich ja so ein netter bin hab ich eben mal den Text dazu gesucht ja so bin ich

                          Eisenbahngeschütz gefunden - Teil 2 -

                          --------------------------------------------------------------------------------

                          Hallo, liebe Comunity,

                          wir haben heute an den besagten Ort 3 Ziergelsteine aus der Wand "gekratzt" und wir sind auf den gehoften Hohlraum gestoßen.

                          Was wir hinter dem Hohlraum gesehen haben, werde ich morgen
                          Abend hier anhand von Bildern dokumentieren.

                          Eines sei im Voraus gesagt, wir haben einen Volltreffer gelandet.

                          Auf Grund von Recherchen ( auch mit der Glockengießerei in Sinn) habe ich herrausgefunden, das die damaligen 3 Stck. der jemals gegossenen 80 cm Geschütze, wirklich aus V 6 Stahl hergestellt wurden.

                          Bis heute konnte diese einmalige Legierung nicht reproduziert werden. Panzerrohre usw. werden auch heute noch aus V 4 Stahl hergestelllt.

                          Ich habe heute mit drei Unternehmen telefoniert, wobei jedes Unternehmen größtes Interesse an einer Probe aus dem V 6 Rohr hat


                          Gruss Basti
                          Zuletzt geändert von basti; 02.03.2006, 15:40.

                          Kommentar

                          • Bastler
                            Heerführer

                            • 15.02.2002
                            • 4283
                            • Dortmund
                            • SC 625 ,B.J. 1944

                            #14
                            Mu Metall ist leicht zu bearbeiten,und magnetisch.

                            Kommentar

                            • Navis
                              Banned
                              • 19.09.2003
                              • 2329
                              • Franken
                              • Augen und Nase

                              #15
                              Was wir hinter dem Hohlraum gesehen haben, werde ich morgen
                              Abend hier anhand von Bildern dokumentieren.
                              Ich kann mich nicht erinnern, dass hier jemals eine Aufnahme der Innenseite eines knöchernen Schädels gezeigt worden wäre ...


                              Grüsselich,

                              Navis.
                              ----


                              Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".

                              Kommentar

                              Lädt...