Für die Röhrenfraktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #1

    Für die Röhrenfraktion

    mal ein Fundbild. Diesen Eigenbau-Verstärker habe ich geschenkt bekommen. Leistungsdaten sind mir unbekannt, Gerüchte sprechen von 2 x 20W. Das Gewicht schätze ich auf ca. 20 Kilo.

    Ich kenne mich zwar mit dieser Technik nicht aus (Perlen vor die Säue sozusagen), bin aber vom Klang fasziniert. Im Betriebszustand unterstützt er kraftig die Zimmerheizung und macht auch im dunklen Raum optisch was her
    Angehängte Dateien
    bang your head \m/
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19542
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Glückwunsch! Sieht wirklich gut aus.

    Glückauf! Thomas
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • seewolf
      Heerführer


      • 06.12.2005
      • 4969
      • Schöneweide
      • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

      #3
      Hi!
      Das ist doch mal ein Super Teil,Glückwunsch !
      Die hinteren Röhren sehen aus wie (EL 34 oder 6L6 GC).Mein Verstärker hat nur zwei von diesen Röhren und bringt etwa 50 Watt mono für meine Gitarre.
      Viel spaß für Dich und Deine Nachbarn.
      Zuletzt geändert von seewolf; 30.05.2006, 00:12.
      Gruß andreas
      S.S.S.S

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Na herzlichen Glückwunsch...sieht ja nach einen sehr gut gemachtem Eigenbau aus
        Solche Geräte werden für einige 100 E gehandelt...

        6L6 oder EL34...hmm das wäre dann aber eine sehr kuriose Bauform...sieht eher nach EL508 aus...aber sag mal was draufsteht,dann lassen sich Aussagen zur Leistung machen.

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #5
          Sehr schönes Gerät ! Den hätte ich mir auch gerne schenken lassen
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • Klausie
            Heerführer


            • 15.04.2006
            • 1044
            • Pfalz

            #6
            Sehr schöner Verstärker der hat bestimmt einen guten Klang. EL34 glaube ich nicht wäre Oktalsockel, EL508 und 6L6 führe mich nicht in Versuchung dann aber 4 mal pro Kanal. Es könnte auch etwas ganz giftiges sein 4 mal 6550 bei der Leistung kommt es dann auf die Schaltung an wenn es ein PPP Verstärker ist kommt mehr wie 20 Watt raus. Auch mit der EL508 kommt mehr Leistung raus bei der Anzahl der Kleinsignalröhren würde ich sagen auf jeden Fall Gegentakt AB.
            Patriae inserviendo consumer.


            Gruß

            Klausie

            Kommentar

            • oOC-DeviL
              Ritter


              • 28.09.2005
              • 417
              • Berlin - Prenzlauer Berg
              • Fisher F2

              #7
              @Klausie: und nu auf deutsch bitte

              DeviL
              komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                Es giebt auch EL34 und 6l6 mit soeinem kleinen Kolben und Pressglas Oktalsockel,wie da zu erahnen,ist sehr selten,aber nicht auszuschließen.

                Zum Schaltungsaufbau lässt sich wenig sagen...das es sich dabei um 2 Gegentaktendstufen mit den dazugehörigen vor,treiber und Phasenumkehrstufen handelt ist natürlich sehr naheliegend.
                Aber es giebt auch Freaks die schalten die Röhren nur Parallel und dann als single ended Endstufe...oder um es auf die Spitze zu treiben dann auch noch in Triodenschaltung Was die Ausgangsleistung natürlich beträchtlich reduzieren würde...und wer schon so "krank" ist könnte dem ganzen auch noch ein aktives Klangregelnetzwerk spendieren,was auch eine mögliche Erklärung für die hohe Zahl Vorröhren wäre...
                Aber das ist reinste Spekulation :effe


                (die beiden EM84 sind nur zur Aussteuerungs.,und die Instrumente zur Arbeitspunktkontrolle oder ?)
                Zuletzt geändert von Bastler; 30.05.2006, 16:22.

                Kommentar

                • Klausie
                  Heerführer


                  • 15.04.2006
                  • 1044
                  • Pfalz

                  #9
                  Die Ausführung der EL34 und 6L6 kenne ich jetzt nicht was nicht heißen soll das es sie nicht gab. Eine Klangregelung wäre realisierbar da ich für solch eine Schaltung mit einer z.B. ECC83 auskäme. Wenn ich es richtig sehe dann sind dort 5 Vorröhren verbaut zwei für die Klangreglung, zwei für die Phasenumkehr und eine als Vorverstärker. Das ganze im A Betrieb und dann auch noch die Pentoden in Triodenschaltung um den Klirranteil zu senken wäre auch möglich. Ich würde das ganze dann doch lieber im AB Betrieb aufbauen und vielleicht als Ultralinear beschalten der Ausgangsübertrager kostet das gleiche und das bisschen Klirren kann ich in kauf nehmen dafür kommt dann etwas mehr an Leistung raus. Im Punkte Spekulation kann ich mich Bastler anschließen ohne Schaltplan wird es etwas schwierig. Ich habe mir die Röhren noch mal angeschaut eine EL508 wäre am wahrscheinlichsten. Die fünfte Röhre sehe ich nicht aber ich vermute das sie hinter der linken EM84 ist. Ich habe hier gerade eine Schaltung wo mit einer ECC83 ein Fächerentzerrer aufgebaut ist. Mit +-20 dB Anhebung und Absenkung.
                  Patriae inserviendo consumer.


                  Gruß

                  Klausie

                  Kommentar

                  • Bastler
                    Heerführer

                    • 15.02.2002
                    • 4283
                    • Dortmund
                    • SC 625 ,B.J. 1944

                    #10
                    EL503 werden von keinem Hersteller mehr gebaut oder ?

                    508 ist ja nicht grade sooo die typische Audio Endröhre,aber es giebt ja Leute die die zu dem Zweck "missbrauchen"

                    Naja mal abwarten das Oelfuss das Rätsel auflöst

                    Kommentar

                    • Klausie
                      Heerführer


                      • 15.04.2006
                      • 1044
                      • Pfalz

                      #11
                      Das stimmt bei der EL508 kommt es auf den Ausgangsübertrager an. Aber so einen Übertrager kann man sich anfertigen lassen. Auf die Auflösung bin ich auch gespannt. Philips hat einen Verstärker gebaut mit 4 mal EL36 ein Monoblock. Das Teil sieht aus wie eine Schreibmaschine und macht richtig Krach. Die EL36 kenne ich aus alten Fernseher dort versteckt sie sich im Zeilenkäfig und ist zuständig für die Hochspannung.
                      Patriae inserviendo consumer.


                      Gruß

                      Klausie

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #12
                        Jo da hab ich 3 Stück von,den genannten,und 2 Stück mit nur 2 Röhren

                        Philips hatte zu der Zeit sowiso ein merkwürdigen Hang absolut untypische Leistungsröhren für NF Zwecke zu benutzen...es gab eine ganze Reihe Verstärkermodelle die mit 2-4 EL81,auch einer Horizontal Ablenk Endröhre bestückt waren,dann noch ein 100W 25 Kilo Kraftprotz mit 4 Kurzwellen Senderöhren QE 4/60,der als Tischverstärker,aber auch als 19" Einschub für Großanlagen zu haben war...ich hab den Tischverstärker

                        Aber mit der EL36 das gab es auch in der DDR, RFT Funkwerk Kölleda hat damit in großen Mengen Elaverstärker gebaut,noch mehr als Philips,war dort genauso verbreitet wie EL34 Geräte....kein Wunder ein Großteil der EL34 Produktion ging ja gegen harte Westmark nach uns hier...

                        Kommentar

                        • otto
                          Geselle

                          • 07.07.2003
                          • 53
                          • Halle/Saale, Sachsen-Anhalt, exDDR
                          • nix Detektor - nur Augen auf!

                          #13
                          RFT Funkwerk Kölleda ...
                          Angefangen hatte das alles mit 2 x EL12N (1 x EYY 13) + 4 x EF12; 25 Watt an 400 Ω. Ging dann weiter mit 2 x EL 12special auf 50 Watt an 200 Ω. Non plus Ultra stellte die Variante mit 2 x SRS 552 (LS50) mit 75 Watt an 125 Ω dar. Die beiden erstgenannten verwendeten EMs zur Anzeige, letztere eine umschaltbare "Drehspule" (Aussteuerung, Gitterstom, Anodenstrom). Die "EL 12" - Kisten wurden später hin mit der EL 34 (2 x // 4 x ) je nach "Druck" ausgerüstet. Kölleda hatte meines Wissens nach nur Mono's (19") für ELA-Zwecke im Programm, deshalb auch die hochohmigen Ausgänge.
                          Alle diese Kisten hatten eins gemeinsam - in der Regel "unkaputtbar", jede Menge "Eisen" und dolle schwer.
                          Irgendwann gabs dann noch die Fa. Reißmann ... da muß ich aber erst noch mal drüber nachdenken

                          Gruß
                          der Otto
                          Zuletzt geändert von otto; 31.05.2006, 05:51.

                          Kommentar

                          • htim
                            Heerführer


                            • 13.01.2004
                            • 5812
                            • Niedersachsen / Region Hannover
                            • Xenox MV9

                            #14
                            Hut ab ! Hier diskutieren die Profi's.......
                            Gruß,
                            htim

                            Kommentar

                            • Bastler
                              Heerführer

                              • 15.02.2002
                              • 4283
                              • Dortmund
                              • SC 625 ,B.J. 1944

                              #15
                              @otto: Für Kleinanlagen mit kurzen Kabelwegen gab es die auch mit 4/8/16 Ohm Ausgangsübertrager und im Tischgehäuse.

                              SRS552
                              Jau das ist ein Brocken...hab den mal mit 4 Stück davon und Quecksilberdampfgleichrichter gesehen,kann aber nicht sagen ob der Werksmäßig so gebaut,oder später "aufgerüstet" wurde.
                              Hier bei uns hat es nach dem Krieg auch noch LS50 Verwandschaft gegeben,die EL152,wurde aber fast nur für größere Fahrzeugfunkgeräte wie das Telefunken FuG 7a benutzt,die gab es aber bei Polizei und Feuerwehr in großer Zahl.
                              Für Audioverstärker dieser Leistungsklasse hat man hier fast ausschlieslich 4x EL34 oder 2x EL156 genommen,LS50 und Verwandschaft gab es hier in gewerblich produzierten Geräten überhauptnicht.

                              Gab es bei euch eigendlich garkeine EL156 ??
                              Hab noch nie ein DDR Gerät damit gesehen...auf einer Prüfkarte zum RPG 64 steht die zwar drauf,aber ohne Schalterstellungen und Messbereich

                              Kommentar

                              Lädt...