0815

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tack
    Ritter


    • 26.11.2005
    • 356
    • Siegerland/Wittgenstein

    #1

    0815

    Jeder kennt die Zahl 0815!
    Aber was bedeutet die Zahl?......( Eine Waffe aus dem ersten Weltkrieg)
    Ich habe da mal was gefunden!

    Ich bin heute noch mal über eine Redewendung gestolpert, die wie die treulose Tomate ursprünglich aus dem ersten Weltkrieg kommt. 0815.

    Okay, zugegebenermaßen ist 0815 keine komplette Redewendung , aber diese vier Zahlen aneinandergereiht finden sich in unserem täglich Sprachgebrauch zu den verschiedensten Anlässen wieder.
    Es gibt 0815 Klamotten, 0815 Sportarten, 0815 Parties und sogar 0815 Weblogs. Prinzipiell ist die 0815 Welt so groß wie das Reich des Alltäglichen. 0815 drückt eine Sache aus die jeder hat. Es ist etwas ohne Ecken und Kanten, nichts besonderes, das jeder kennt und als unauffälliges Standardteil abgestempelt wurde. Bei 0815 Dingen hat man das Gefühl sie sind schon immer da gewesen und deshalb schenkt man ihnen keine besondere Beachtung mehr.

    In dieser Überlegung steckt auch die Erklärung der vier symbolischen Charakterzahlen:

    Das Maschinengewehr 08/15 war das Standard MG der deutschen Truppen im ersten Weltkrieg. Jeder Soldat wurde für dieses Gewehr ausführlich gedrillt. Da die Waffe aus 383 Einzelteile bestand, konnte man sich auch schön lange damit beschäftigen. Im zweiten Weltkrieg wurde der Begriff für veraltete Massenware und überhaupt alles, mit dem man sich bis zum Überdruss beschäftigen musste - gebräuchlich. 08 war die Typenbezeichnung des Gewehrschlittens, das Gerät wog knapp 15 Kilo. 08/15 war somit schon damals ein Synonym für Standard.

    Alles klar?
    Na dann eifrig weiter 0815 Teile benennen, wobei ich finde, dass auch in jedem 0815 Teil etwas einzigartiges stecken kann. Und das Schöne ist , um eine Sache den Null Acht Fünfzehn Zahlen zu entledigen bedarf es keinem aufwendigem Kopfrechnen oder subtrahieren mit dem Taschenrechner, sondern allein der Willenskraft. Mit ihr wird aus einem 0815 Standardteil eine 1A Besonderheit.


    Quelle: /www.muskelschmiede.de/redewendung-0815-t946.html


    Gruß Tack
    ...................
    .Veni,vidi,vici .
    ...................
  • Tack
    Ritter


    • 26.11.2005
    • 356
    • Siegerland/Wittgenstein

    #2
    0815

    Und noch mehr!


    Das MG 08 (=Baujahr 1908) ist ein bekanntes deutsches Maschinengewehr, das besonders im Ersten Weltkrieg verwendet wurde. Das MG 08 gibt es in vielen Varianten. Die bekannteste Variante ist das MG 08/15, auf das sich die Redewendung nullachtfünfzehn zurückführen lässt (s.u.).


    Geschichte und Modelle [Bearbeiten]
    Die Entwicklung ging vom Maxim-Konzept aus, welches von Hiram Maxim 1885 entwickelt wurde. Das erste Modell erhielt die Bezeichnung MG 01 und wurde zum MG 03 und schließlich hin zum MG 08 im Jahre 1908 weiterentwickelt, das in Berlin hergestellt wurde.

    Das MG 08 war wassergekühlt und auf einer Lafette montiert.

    Zu Beginn des Ersten Weltkrieges besaß Deutschland 4919 Stück des Typs.

    Im Ersten Weltkrieg erwies sich das MG 08 aufgrund seines hohen Gewichts als nur bedingt für den Grabenkampf geeignet, weshalb 1915 eine Modifikation erfolgte. Das daraus resultierende, leichtere MG 08/15 verfügte über Zweibein, Schulterstütze und Pistolengriff. Für Sturmangriffe war aber auch dieses Modell zu schwer, sodass es hauptsächlich zur Verteidigung der Schützengräben diente. Der Einsatz von Maschinengewehren dieser Art war, zusammen mit Stacheldrahtverhauen, verantwortlich für die meisten Kriegstoten des Ersten Weltkriegs.

    Gegen Kriegsende wurde das MG 08/15 zum luftgekühlten MG 08/18 weiterentwickelt. Dieses Modell war leicht genug für Sturmangriffe, aber wegen seiner späten Einführung diente es hauptsächlich nur noch zur Absicherung des deutschen Rückzugs.

    Speziell für Jagdflugzeuge wurden die luftgekühlten lMG 08 und lMG 08/15 entwickelt. Maschinengewehre aus der Familie 08 kamen auch im Zweiten Weltkrieg vereinzelt zum Einsatz.

    Von allen Varianten stellte die deutsche Kriegsindustrie mit fast 130.000 Maschinengewehren die meisten vom Typ 08/15 her. Ein MG 08 ist unter anderem im Waffenmuseum in Suhl ausgestellt.


    Technische Daten MG 08 [Bearbeiten]
    Hersteller Waffenfabrik Loewe, Berlin
    Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM), Berlin
    und andere

    Waffensystem
    System Maxim
    wassergekühlter Rückstoßlader mit rücklaufendem Rohr
    Rückstoßverstärkung durch Mündungsgasdruck

    Verschlussart Kniegelenkverschluss
    Munitionszuführung Gliedergurte aus Hanf oder Stahl

    Einschritt-Zuführung

    Kaliber 7,92 mm x 57 (8 mm Mauser)
    Drallart konstanter Rechtsdrall
    Anzahl der Züge vier/rechts
    Gesamtlänge der Waffe 1175 mm
    Länge des Rohres 721 mm
    Visier offenes Schiebevisier Fla-Visier
    400 bis 2400 m
    700 m je 100 m steigend

    ab 700 m je 50 m steigend
    Kreiskimme
    Kreiskorn


    Gewicht mit Trommelhalter und Dampfschlauch

    ohne Kühlwasser und Munition
    20,5 kg
    Kühlwassermenge 4 l
    Gewicht Schlitten 40 kg
    Gewicht Dreibein 32,30 kg
    Anfangsgeschwindigkeit v0 des Geschosses 815 m/s mit SmK-Patrone
    Mündungsenergie E0 ca. 3100 J
    max. mittlerer Gasdruck ca. 3300 bar
    Feuerrate Schloss 08 Schloss 16
    500 Schuss/min 600 Schuss/min

    max. Schussweite ca. 4000 m
    Einsatzschussweite 2400 m / 1000 m gegen Luftziele
    Sicherheitsabstand in Schussrichtung 5000 m
    seitlicher Sicherheitsabstand je 1000 m


    Redewendung „Nullachtfünfzehn“ [Bearbeiten]
    Die Redewendung „nullachtfünfzehn“, die abwertend für Gewöhnlichkeit und Mittelmaß steht, entstammt der Soldatensprache und geht auf diese Waffe zurück. Sie entstand aus den ständigen Wiederholungen im Waffenunterricht am MG 08/15, derer die Soldaten schnell überdrüssig wurden. Eine weitere Herleitung besteht darin, dass die 1914 produzierten MGs (nullachtvierzehn) besser verarbeitet waren, als die 1915 hergestellten (nullachtfünfzehn).

    Laut der Sendung "Quarks&Co" vom 1. August 2006 scheint der Begriff 08/15 auf die Normung und somit Austauschbarkeit von Teilen zurückzugehen. Diese wurde erstmals im Jahr 1915 mit dem Maschinengewehr 08/15 eingeführt. Bis dahin gab es viele Waffenfabriken, die sich an keinerlei Normen hielten und dadurch eine Austauschbarkeit von Ersatzteilen unmöglich machten. Daraufhin wurde in einer Turnhalle in Berlin-Spandau das königliche Fabrikationsbüro gegründet. Es entwickelte Pläne für die Massenfertigung von Waffen, indem die einzelnen Komponenten standardisiert wurden. Der Normenausschuss der deutschen Industrie übernahm das Prinzip und übertrug es auf den zivilen Bereich. 1917 wurde schließlich das Deutsche Institut für Normung (DIN) gegründet.

    Einen guten Teil zur Verbreitung des Begriffs trug 1950 Hans Hellmut Kirst mit seiner Romantrilogie 08/15 bei, in der sich der ehemalige Wehrmachtsoffizier kritisch mit dem Soldatenleben in der Wehrmacht auseinandersetzte. Es war einer der ersten Bestseller der Bundesrepublik und wurde 1954 verfilmt.


    Quelle www.de.wikipedia.org/wiki/MG_08
    Angehängte Dateien
    ...................
    .Veni,vidi,vici .
    ...................

    Kommentar

    • gualdim
      Banned
      • 06.05.2006
      • 736
      • Bielefeld
      • Whites DFX

      #3
      habe hier bei meinen wk1 bildern ein foto gefunden.
      wollte es eigentlich erst später veröffentlichen, hier passt es aber besser.
      ist das so ein mg?
      gruß
      olli
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • therapist
        Ritter

        • 14.07.2000
        • 355
        • BRD, Recklinghausen

        #4
        Zitat von gualdim
        ist das so ein mg?
        gruß
        olli

        Yep!


        Gruß,

        Björn
        Unsere Särge halten nicht nur zehn oder zwanzig Jahre, sondern ein ganzes Leben!

        Kommentar

        • linux_blAcky
          Heerführer


          • 10.09.2004
          • 4898
          • Köln / NRW
          • Bounty Hunter Tracker 1D

          #5
          hi....

          interessant finde ich die weißen armbinden der soldaten auf dem photo. gibts da nähere infos drüber? evtl. freikorps oder ähnliches?

          mfg,

          blAcky
          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

          Kommentar

          • gualdim
            Banned
            • 06.05.2006
            • 736
            • Bielefeld
            • Whites DFX

            #6
            Zitat von linux_blAcky
            interessant finde ich die weißen armbinden der soldaten auf dem photo. gibts da nähere infos drüber? evtl. freikorps oder ähnliches?

            mfg,

            blAcky
            hi blacky,
            ich denke, dass das ein foto aus der ausbildung ist. einfach nur freund / feind unterscheidung. die bilder mit zusammenhang sind hier:
            (ich promote mich hier mal selbst):



            gruß
            olli

            Kommentar

            • linux_blAcky
              Heerführer


              • 10.09.2004
              • 4898
              • Köln / NRW
              • Bounty Hunter Tracker 1D

              #7
              hi....

              danke für die links.
              für einen ausbildungszusammenhang würden die im hintergrund sichtbaren typischen militärbaracken passen.


              mfg,

              blAcky
              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

              Kommentar

              • therapist
                Ritter

                • 14.07.2000
                • 355
                • BRD, Recklinghausen

                #8
                Die Armbinden erinnern mich irgendwie an die Binden, die beim Bund u.a. für den Leitenden (weiß) und die Sicherheitsgehilfen (rot) vorgesehen sind. Vielleicht hat es so etwas schon damals gegeben?


                Gruß,

                Björn
                Unsere Särge halten nicht nur zehn oder zwanzig Jahre, sondern ein ganzes Leben!

                Kommentar

                • gualdim
                  Banned
                  • 06.05.2006
                  • 736
                  • Bielefeld
                  • Whites DFX

                  #9
                  Zitat von therapist
                  Die Armbinden erinnern mich irgendwie an die Binden, die beim Bund u.a. für den Leitenden (weiß) und die Sicherheitsgehilfen (rot) vorgesehen sind. Vielleicht hat es so etwas schon damals gegeben?


                  Gruß,

                  Björn
                  ich will das nicht ausschließen, leider ist dieses foto aus einem völlig anderen album und deshalb ohne kommentar.
                  aber möglich ist es.
                  gruß
                  olli

                  Kommentar

                  Lädt...