Nein Jörg, das hat aber auch gar nichts mit Politik zu tun !
Auch wenn es mehr als eine handvoll Definitionen für Politik gibt deckt sich nicht eine nur ansatzweise mit dem was ich hier „angedeutet“ habe !
Höchstens du unterstellst den Autoren ein Absicht hinter der eine Organisation oder Ideologie steht ! Du wirst doch nicht annehmen wollen das z.B Eisfeld mit seinem Buch politische absichten hätte ?? Also nix Geschichtsbuch mit Fakten sonder „Meinungsbildung" am Volk ?
... DAS ist jetzt allerdings ne Einladung zu einer politischen Diskussion.
... und eine Abschweifung von Kernthema.
Es geht hier nur am Rand um Schuldfragen der Vergangenheit, sondern um die heutige Sicht auf die Geschichte, speziell die Bewertung von Tätern, Nichttätern, Mitläufern, Opfern und Opferzahlen.
Die Fragen waren doch eigentlich:
Wie gehen diverse Medien und Geschichtsforscher mit Opfern und Tätern des 3.Reiches um?
Warum gibt es Unterschiede in der Sichtweise?
Kann man Technikgeschichte und Schuld trennen, oder sollte man sie vereinen und als gemeinsame Geschichte hinnehmen?
Damit man das nicht falsch versteht, ich habe diese von mir aufgeführten Personen nicht wegen ihren früheren taten oder Zugehörigkeiten und dem was sie später gemacht haben aufgeführt, es geht nicht um die Personen als solche.
Sie dienen nur als Beispiel dafür das Leistungen erbracht werden könne die geehrt werden ohne sie im gleichen Zuge wieder in frage zu stellen . Typisches Beispiel dürfte Neckermann sein, heute eine „Markenname“ der mitunter darin begründet wurde das Neckermann die KZ Kleidung lieferte !
Jetzt mal ohne abzulenken, Jörg hat recht ! Im Grunde dürfte dieser Umgang mit Wernher von Braun und die Geschichte um die deutsche Raketenentwicklung ihren Ursprung im kalten Krieg haben. Also ist diese Geschichtsschreibung hier wie dort Politisch motiviert !
Typischer Ost-West Konflikt der irgendwann 1990 sich überlebt hat und heute auf der Suche nach einer neuen Identität ist . Es war damals ein großes Thema und ist heut immer noch eins und daher kommen immer wieder neue die versuchen sich zu Profilieren ohne gemerkt zu haben das sich die Zeiten geändert haben ! Also was soll diese Feststellung anderes sein als eine Politische !?
Eine rein sachliche Erfassung der Geschichte läuft einer Politischen Sichtweise zuwider, Sachlichkeit entmystifiziert ! Sachlichkeit läst keine Meinungsbildung zu über die man sich verkaufen kann, sie ist schlicht langweilig und kontraproduktiv wen es um die Vermarktung des eigenen Egos geht !
Jetzt hab ich mal nachgeschaut was „Eisfeld“ so Beruflich tut und musste feststellen das er Politikwissenschaftler ist.
Ich möchte jetzt nicht unbedingt Werbung für in machen aber der Fernes halber sollte man dennoch sein Buch nennen das durchaus lesenswert ist. Es passt übrigens hervorragend zu der angesprochenen ARD Dokumentation !
Daher nun eine wirklich kurz gefasste Rezision zu :
Reiner Eisfeld ; „Mondsüchtig, Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei“
„Mondsüchtig“ ist ein Buch in dem der Autor unter anderem kompromisslos einseitig mit all den Verantwortlichen der Deutschen Raketenentwicklung einschließlich der geschichtlichen Aufarbeitung bis in die heutige Zeit abrechnet. Eisfeld steht damit in guter Tradition mit Julius Mader und vielen anderen Autoren denen es im wesentlichen darum geht auch künstlich konstruierte Verantwortlichkeiten aufrecht zu erhalten. Einem gesunden Selbstverständnis der Deutschen zu ihrer Technologiegeschichte soll wohl hier entgegen gewirkt werden in dem insbesondere der Einfluss politischer Entwicklung rückwirkend betrachtet untrennbar mit der technischen Entwicklung einer aus vordemokratischer Zeit überlieferten Sichtweise der Gesellschaft als zwangsweise Erbsünde dargestellt und es somit gar nicht anders möglich gewesen wäre als das eine egoistische Obrigkeitskaste mit ihren volkfeindlichen Mitteln einzig und allein die Vorraussetzung
hatten derartige Leistungen wie die der Raketenentwicklung zu vollbringen.
Es waren schlicht die falschen die, die Technischen Leistung in der damals absolut neuen und unerfahrenen anfänglichen Demokratie erbracht haben. Sie hatten die Mittel und das Wissen weil sie Privilegierte aus einer Jahrhunderten alten Klassengesellschaft waren die auf Ungerechtigkeit aufgebaut war !
Wer aus dem Buch etwas Sachliches über die deutsche Geschichte erfahren möchte sollte gleich auf Seite 248 gehen, ab dort wird nun tatsächlich sachlich neben der Zitierten und kommentierten Literatur auch einiges an Originaldokumenten aus den Archiven genannt .
Insgesamt 21 brauchbare Seiten von 288 !
Das Buch erschien 2000 im rororo Verlag ISBN 3-499-60943-6
Kommentar