Wer von euch kennt noch alte Gedichte?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #16
    "Die Legende vom toten Soldaten"


    Und als der Krieg im vierten Lenz
    Keinen Ausblick auf Frieden bot
    Da zog der Soldat seine Konsequenz
    Und starb den Heldentod.

    Der Krieg war aber noch nicht gar
    Drum tat es dem Kaiser leid
    Daß sein Soldat gestorben war:
    Es schien ihm noch vor der Zeit.

    Der Sommer zog über die Gräber her
    Und der Soldat schlief schon
    Da kam eines Nachts eine militär-
    ische ärztliche Kommission.

    Es zog die ärztliche Kommission
    Zum Gottesacker hinaus
    Und grub mit geweihtem Spaten den
    Gefallnen Soldaten aus.

    Der Doktor besah den Soldaten genau
    Oder was von ihm noch da war
    Und der Doktor fand, der Soldat war k. v.
    Und er drückte sich vor der Gefahr.

    Und sie nahmen sogleich den Soldaten mit
    Die Nacht war blau und schön.
    Man konnte, wenn man keinen Helm aufhatte
    Die Sterne der Heimat sehn.

    Sie schütteten ihm einen feurigen Schnaps
    In den verwesten Leib
    Und hängten zwei Schwestern in seinen Arm
    Und ein halb entblößtes Weib.

    Und weil der Soldat nach Verwesung stinkt
    Drum hinkt ein Pfaffe voran
    Der über ihn ein Weihrauchfaß schwingt
    Daß er nicht stinken kann.

    Voran die Musik mit Tschindrara
    Spielt einen flotten Marsch.
    Und der Soldat, so wie er's gelernt
    Schmeißt seine Beine vom Arsch.
    Und brüderlich den Arm um ihn
    Zwei Sanitäter gehn
    Sonst flög er noch in den Dreck ihnen hin
    Und das darf nicht geschehn.

    Sie malten auf sein Leichenhemd
    Die Farben Schwarz-Weiß-Rot
    Und trugen's vor ihm her; man sah
    Vor Farben nicht mehr den Kot.

    Ein Herr im Frack schritt auch voran
    Mit einer gestärkten Brust
    Der war sich als ein deutscher Mann
    Seiner Pflicht genau bewußt.

    So zogen sie mit Tschindrara
    Hinab die dunkle Chaussee
    Und der Soldat zog taumelnd mit
    Wie im Sturm die Flocke Schnee.

    Die Katzen und die Hunde schrein
    Die Ratzen im Feld pfeifen wüst:
    Sie wollen nicht französisch sein
    Weil das eine Schande ist.

    Und wenn sie durch die Dörfer ziehn
    Waren alle Weiber da
    Die Bäume verneigten sich, Vollmond schien
    Und alles schrie hurra.

    Mit Tschindrara und Wiedersehn!
    Und Weib und Hund und Pfaff!
    Und mitten drin der tote Soldat
    Wie ein besoffner Aff'.

    Und wenn sie durch die Dörfer ziehn
    Kommt's, daß ihn keiner sah
    Soviele waren herum um ihn
    Mit Tschindra und Hurra.

    So viele tanzten und johlten um ihn
    Daß ihn keiner sah.
    Man konnte ihn einzig von oben noch sehn
    Und da sind nur Sterne da.

    Die Sterne sind nicht immer da
    Es kommt ein Morgenrot.
    Doch der Soldat, so wie er's gelernt
    Zieht in den Heldentod.

    (Bertolt Brecht)

    Gruß Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • wolfi
      Heerführer


      • 02.01.2006
      • 2054
      • bayern

      #17
      Zitat von redbullzero
      Ja das stimmt. Ist aber von 1942. Gibt es da noch mehr Bücher von?? Habe nur dieses eine und eine Erlebnistrilogie von 1914-1918..
      gibt soweit ich weiß 5 ausgaben.ich hab die von 1939 und 41

      Kommentar

      • D.R.G.M.
        Ritter


        • 22.02.2007
        • 566
        • zw. BB & CW/BaWü.
        • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

        #18
        Zitat von linux_blAcky
        da kenne ich auch noch zwei:

        1. Argonnerwald, um Mitternacht,
        Ein Pionier stand auf der Wacht.
        |: Ein Sternlein hoch am Himmel stand,
        Bringt ihm 'nen Gruß aus fernem Heimatland. :|

        2. Und mit dem Spaten in der Hand
        Er vorne in der Sappe stand.
        |: Mit Sehnsucht denkt er an sein Lieb:
        Ob er sie wohl noch einmal wiedersieht? :|

        3. Und donnernd dröhnt die Artill'rie.
        Wir stehen vor der Infantrie.
        |: Granaten schlagen bei uns ein,
        Der Franzmann will in unsere Stellung 'rein. :|

        4. Er frug nicht warum und nicht wie,
        Tat seine Pflicht wie alle sie.
        |: In keinem Liede ward´s gehört,
        Ob er geblieben oder heimgekehrt. :|

        5. Bedroht der Feind uns noch so sehr,
        Wir Deutsche fürchten ihn nicht mehr.
        |: Und ob er auch so stark mag sein,
        In unsere Stellung kommt er doch nicht 'rein. :|

        6. Der Sturm bricht los, die Mine kracht,
        Der Pionier gleich vorwärts macht.
        |: Bis an den Feind macht er sich ran
        Und zündet dann die Handgranate an. :|

        7. Die Infantrie steht auf der Wacht,
        Bis daß die Handgranate kracht,
        |: Geht dann mit Sturm bis an den Feind,
        Mit Hurra nimmt sie dann die Stellung ein. :|

        8. Der Franzmann ruft: Pardon Monsieur!
        Hebt beide Hände in die Höh,
        |: Er fleht uns dann um Gnade an,
        Die wir als Deutsche ihm gewähren dann. :|

        9. Bei diesem Sturm viel Blut auch floß,
        Manch junges Leben hat's gekost´.
        |: Wir Deutsche aber halten stand,
        Für das geliebte, teure Vaterland. :|

        10. Argonnerwald, Argonnerwald,
        Ein stiller Friedhof wirst du bald!
        |: In deiner kühlen Erde ruht
        So manches tapfere Soldatenblut. :|

        11. Und komm' ich einst zur Himmelstür,
        Ein Engel Gottes steht dafür:
        |: Argonnerkämpfer, tritt herein,
        Hier soll für dich der ew'ge Friede sein. :|

        12. Du Pionier um Mitternacht,
        Heut' steht ganz Deutschland auf der Wacht.
        |: In Treue fest, im Wollen rein,
        Als eine neue starke Wacht am Rhein ! :|

        ...
        jau, sehr 'hübsch'; eigentlich ein lied (1917 glaub' ich)...; dessen melodie so knapp 20 jahre später mit verschiedenen neuen texten (naja, sagen wir mal) 'mißbraucht' wurde
        Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
        Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
        & Forschungsgruppe Untertage eV.

        Kommentar

        Lädt...