an die handwerker hier ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5546
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #1

    an die handwerker hier ...

    einige wissen ja, dass ich bei mir in der werkstatt grade groß umbaue und erweitere.

    da es ja jetzt winter wird, hab ich natürlich auch an das thema heizen gedacht.

    ich habe einen raum abgeteilt in dem noch ein alter schornsteinrest steht. nun bin ich am überlegen ob ich den wieder durch das marode dachpappedach durchführe, oder ob ich lieber auf die "russische art" ein ofenrohr aus der wand guggen lasse.

    die sache mit dem schornstein hätte für mich halt schon ein paar vorteile. erstens hab ich nicht das problem alle jahre neue ofenrohre draußen anzubringen, weil ich nicht in edelstahl investieren wollte. und zweitens dachte ich mir, könnte ich an den schornstein wesentlich einfacher andere sachen anschließen. ich plane ja mir ne kleine schmiede zu besorgen um mein geschirr selbst ausschmieden zu können, ich könnte mir auch vorstellen eine schweißrauchabsaugung da durchzuleiten.

    meine frage bezieht sich vielmehr auf die technische lösung der abdichtung am dach. da konnte ich in google nix ausreichend-meine-fragen-beantwortendes finden... es handelt sich um ein dachpappedach. der schornstein würde fast am höchsten punkt des flachdaches rauskommen, was die abdichtung mit sicherheit vereinfacht.

    ich habe gesehen dass das normalerweise mit blechen irgendwie hingebastelt wird. aber wie wirds denn richtig gemacht?

    hoffe mir kann hier einer einen tipp geben, wie ich das am einfachsten und günstigsten selbst machen kann.

    by the way: ich war nun schon dreimal aufm dach um pappe zu schweißen und löcher zu schließen, es tropft mittlerweile nur noch an einer stelle leicht rein, ich finde aber partout kein loch dazu, wie kann das sein? auch drüber scheint von oben jedenfalls alles top auszusehen....

    würd mich echt freuen wenn mich hier jemand entweder beraten oder eben weiterverweisen kann auf nützliche links.

    liebe grüße
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #2
    Zitat von 2augen1nase
    .......ich habe gesehen dass das normalerweise mit blechen irgendwie hingebastelt wird. aber wie wirds denn richtig gemacht?....
    Kaminverwahrungen kann man mittlerweile fertig kaufen - z.B. hier


    Zitat von 2augen1nase
    by the way: ich war nun schon dreimal aufm dach um pappe zu schweißen und löcher zu schließen, es tropft mittlerweile nur noch an einer stelle leicht rein, ich finde aber partout kein loch dazu, wie kann das sein? auch drüber scheint von oben jedenfalls alles top auszusehen....
    Daß Du kein Loch findest, kann schon sein - wo das Wasser überall seinen Weg findet, grenzt schon an ein Wunder. Normalerweise ist ein Anhaltspunkt, wie spät nach dem Regen es anfängt - je länger, desto weiter weg ist meist die Schadensstelle. Je länger es nachtropft, desto kleiner ist die Schadensstelle. wenns tropft ohne Regen ists vielleicht auch Schwitzwasser.
    Ist aber alles ein bisschen Kristallkugellesen - solche Schäden sind vor Ort schon schwer auszumachen - aus der Ferne garnicht.

    Ansonsten: Die Dachfläche mit Bitumenschindeln belegen - am Kamin mit 5 cm Abstand einen Holzkragen aussenrumbasteln, Höhe ca 15 - 20 cm - die Dachdeckung auf den Kragen hochziehen. Am Kamin ein Überhangblech anbringen, das die 5 cm Abstand überdeckt und dicht am Kamin anliegt (DED, anputzen oder evtl. Kaminkopf)

    Kommentar

    • 2augen1nase
      Heerführer


      • 13.03.2007
      • 5546
      • Chemnitz
      • keiner.. leider

      #3
      danke für die antwort.

      das hilft schonmal weiter... vor allem wenn man mal nen suchbegriff weiß^^ kaminverwahrung, wer kommt als laie auf so einen begriff^^

      aber knappe hundert euro sind mir ehrlich gesagt schon zu teuer für so nen blechkasten, da werd ich wohl doch irgendwas mit schweißbahn machen müssen...

      aber hat da irgendwer eventuell ne detailzeichnung oder detailfotos davon wie das fachgerecht gemacht wird?


      liebe grüße
      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7039
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Also,ich bin vom Fach (Bauklempner).

        Die käuflichen Zinkeinfassungen sind für stärker geneigte Ziegeldächer gedacht,somit nicht verwendbar.
        Das Selbsterstellen einer Blecheinfassung ist arbeitsintensiv,erfordert Fachkenntnis damit sie dauerhaft ist,und man benötigt Fachwerkzeug.

        Die beste Lösung,auch für den Dachlaien,ist dieses Zeug hier:


        Wir verwenden das Zeug selbst in letzter Zeit für Alt-Neu Anschlüsse,wenn's dauerhaft,schnell,günstig und ohne großen Aufwand gehen soll.
        Am besten ist es,das Gebinde restlos aufzubrauchen,da man den Topf nur selten wieder luftdicht geschlossen bekommt.
        Vielleicht kannst Du beim Nachbarn gleich was mitmachen oder Opas Angelkahn braucht noch einen Flicken.

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11300
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #5
          Mahlzeit Till. Das Zeug welches Kollege Erdspiegel verlinkt hat nehme ich auch manchmal. Kann man nur empfehlen....
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          • 2augen1nase
            Heerführer


            • 13.03.2007
            • 5546
            • Chemnitz
            • keiner.. leider

            #6
            vielen dank für den tipp...


            hab grade auf der website nachgeschaut, die verkaufen die 4kg gebinde nur bei abnahme von 10 stück.

            wo kann ich das zeug denn bekommen, hast du ne idee? 25 kg muss ich nicht unbedingt verarbeiten.

            und wie sieht das dann im detail aus, also wie muss ich das zeug anbringen? ist das wie eine modelliermasse verarbeitbar? ich hab da was von nem vlies gelesen...???

            Wie sind da überhaupt die Preise bei dem Zeug, hört sich ja nicht gerade billig an..


            grüße
            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

            Kommentar

            • 2augen1nase
              Heerführer


              • 13.03.2007
              • 5546
              • Chemnitz
              • keiner.. leider

              #7
              ai ai ai....

              hab mit denen grade telefoniert, die haben mich an ne firma in hainichen verwiesen und dort kostet das 4 kg gebinde rund 60 euro

              mit polytralalavlies und primer und dem ganzen drumrum lande ich bei nem preis zwischen 75 und 90 euro....

              das geht beim besten willen nicht zu machen, echt nich.

              gibts denn eine günstige alternative zu dem zeug?

              andre, ursprüngliche frage: gehts nicht auch mit normaler schweißbahn zu verwirklichen?
              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

              Kommentar

              • ogrikaze
                Moderator

                • 31.10.2005
                • 11300
                • Leipzig
                • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                #8
                Ja geht im Notfall auch, Am Ende noch ein Teeranstrich (Kaltkleber) drüber und es sollte Dicht sein.
                Gruß Sven

                Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                Kommentar

                • Reever
                  Ratsherr


                  • 14.07.2005
                  • 251
                  • Hürtgenwald
                  • Die 7 Sinne

                  #9
                  Wenn du das Kaminrohr durch deine Decke raus gezogen hast, kannst du das Rohr auch einkleben. Erstmal vorstreichen mit Bitumenvoranstrich und dann mit ner PYE PV 200 S5 beschiefert einkleben. Am Rohr so 15cm hochkleben reicht aus.

                  Den Teeranstrich würde ich fehlen lassen, bringt meines erachtens nicht viel. Stattdessen würde ich die Nahtstelle am Kaminrohr mit Bitudicht versiegeln.


                  Alternative zum Enkopur schlage ich mal Teknotan vor welches wir in unserer Firma verwenden. Preislich wird sich da nicht viel tun. Alsan ist auch sowas in der Richtung.
                  Frag doch mal ne ansässige Dachdeckerfirma ob sie davon nicht was übrig haben.

                  Verarbeitung ist wie folgt: Vorstreichen mit nem Haftgrund (trocknen lassen), erster Anstrich mit Teknotan, Vlies einlegen und zweiter Anstrich und nachdem das dann angetrocknet ist die letzte Schicht drüber. Das Zeugs ist zähflüssig und streichbar mit nem ganz normalen Pinsel, nimm nen billigen weil danach sind die eh schrott. Das Vlies ist dazu da bei Durchdringungen Rissbildung zu vermeiden.

                  Zu guter Letzt mal zu dem unauffindbarem Loch: alle Nähte, An- und Abschlüsse nachsehen. da gehts in der Regel zuerst kaputt, in der Fläche selber seltener. Das blöde am Flachdach ist, das das Loch ettliche Meter weg sein kann von der Stelle wo es drinnen ankommt.
                  Gruß Marco

                  Kommentar

                  • Zappo
                    Heerführer


                    • 28.04.2006
                    • 2428
                    • Baden

                    #10
                    Alle vom Fach bitte ich mal wegzuhören: Wenns denn garnix kosten soll: aus Veluxfensterverkleidungsblechen mit den Bleischürzen dran, entsprechendem räumlichen Vorstellungsvermögen und einer Blindnietzange kann man sich eine kaminverwahrung selber BASTELN (!!)

                    Aber ich würde dann doch mal bei einem ortsansässigen Blechner/Zimmermann/Dachdecker nachfragen. Die reißen sicher in DER Zeit, in der wir hier Beiträge schreiben, gerade einige Kaminverwahrungen runter, die mit der entsprechenden Entrostungsmaßnahmen noch 5 Jahre halten, aber bei neuer Dachdämmung, Ziegeldeckung runterfliegen, weil "wenn neues Dach, dann neues Dach".

                    Z.

                    Kommentar

                    • Reever
                      Ratsherr


                      • 14.07.2005
                      • 251
                      • Hürtgenwald
                      • Die 7 Sinne

                      #11
                      Zitat von Zappo
                      Alle vom Fach bitte ich mal wegzuhören: Wenns denn garnix kosten soll: aus Veluxfensterverkleidungsblechen mit den Bleischürzen dran, entsprechendem räumlichen Vorstellungsvermögen und einer Blindnietzange kann man sich eine kaminverwahrung selber BASTELN (!!)

                      Aber ich würde dann doch mal bei einem ortsansässigen Blechner/Zimmermann/Dachdecker nachfragen. Die reißen sicher in DER Zeit, in der wir hier Beiträge schreiben, gerade einige Kaminverwahrungen runter, die mit der entsprechenden Entrostungsmaßnahmen noch 5 Jahre halten, aber bei neuer Dachdämmung, Ziegeldeckung runterfliegen, weil "wenn neues Dach, dann neues Dach".

                      Z.
                      Also ein Dachdecker konnte nicht weghören , aber die Veluxeinfassungen musst ja auch erstmal kriegen und dann noch einkleben.
                      Und die Einfassungen die wir vom nem Kamin abreissen die würd ich keinem mehr anbieten wollen. Des weiteren werden die bei nem anderen Kamin eh nicht mehr passen.
                      Da nehm ich lieber ein paar Zinkreste aus dem Abfall die dafür noch groß genug sind. Die sind wenigstens neu.
                      Gruß Marco

                      Kommentar

                      • U.R.
                        Heerführer


                        • 15.01.2006
                        • 6494
                        • Niedersachsen
                        • der gesiebte Sinn ;-)

                        #12
                        Da haste eine Detailzeichnung.
                        Hoffentlich funzt der Link.


                        Gruss U.R.
                        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                        Kommentar

                        • 2augen1nase
                          Heerführer


                          • 13.03.2007
                          • 5546
                          • Chemnitz
                          • keiner.. leider

                          #13
                          danke für die tipps und links.... leider verhilft es noch nicht zu nem durchbruch... sorry

                          aber diese details sind nicht ausreichen genug um meine fragen zu beantworten. grundsätzlich ist mir ja von job wegen auch klar wie abgedichtet wird. nur würd ich eben gerne wissen wie so ein anschluss fachlich richtig gemacht wird, da nützen zeichnungen wahrscheinlich eher weniger als fotos von fachlich richtigen anschlüssen.

                          ist ja klar, dass es gerade an den ecken des auschnittes zu problemstellen kommen kann, man kann ja an ne pappe nix ranschneiden. deswegen dacht ich vielleicht gibts irgendwo ne art anleitung oder so....

                          ich werd mich einfach mal versuchen, mal schaun ob ich das selbst ausfuchsen kann...


                          danke für eure bemühungen
                          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                          Kommentar

                          • ogrikaze
                            Moderator

                            • 31.10.2005
                            • 11300
                            • Leipzig
                            • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                            #14
                            Na jetzt mach da keine Experimente....
                            Wenn Du dir zutraust die Schräge zu messen und auch noch eine kleine Skizze hinbekommst bau ich Dir das Teil. Ist doch kein großer Akt.....
                            Gruß Sven

                            Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                            Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                            Kommentar

                            • 2augen1nase
                              Heerführer


                              • 13.03.2007
                              • 5546
                              • Chemnitz
                              • keiner.. leider

                              #15
                              hey ogrikaze^^


                              das ist wirklich sehr nett von dir. aber ich kann dich ja auch ne jedesmal mit so zeug belästigen, da fühl ich mich auch ne gut bei.

                              aber wir könnten nen deal machen, da würd ich mich weitaus besser fühlen:

                              du gibst mir die maße von deinem objekt für welches ich den sockel machen soll und wir tauschen einfach.

                              wärst du damit einverstanden?

                              liebe grüße
                              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                              Kommentar

                              Lädt...