einige wissen ja, dass ich bei mir in der werkstatt grade groß umbaue und erweitere.
da es ja jetzt winter wird, hab ich natürlich auch an das thema heizen gedacht.
ich habe einen raum abgeteilt in dem noch ein alter schornsteinrest steht. nun bin ich am überlegen ob ich den wieder durch das marode dachpappedach durchführe, oder ob ich lieber auf die "russische art" ein ofenrohr aus der wand guggen lasse.
die sache mit dem schornstein hätte für mich halt schon ein paar vorteile. erstens hab ich nicht das problem alle jahre neue ofenrohre draußen anzubringen, weil ich nicht in edelstahl investieren wollte. und zweitens dachte ich mir, könnte ich an den schornstein wesentlich einfacher andere sachen anschließen. ich plane ja mir ne kleine schmiede zu besorgen um mein geschirr selbst ausschmieden zu können, ich könnte mir auch vorstellen eine schweißrauchabsaugung da durchzuleiten.


meine frage bezieht sich vielmehr auf die technische lösung der abdichtung am dach. da konnte ich in google nix ausreichend-meine-fragen-beantwortendes finden... es handelt sich um ein dachpappedach. der schornstein würde fast am höchsten punkt des flachdaches rauskommen, was die abdichtung mit sicherheit vereinfacht.
ich habe gesehen dass das normalerweise mit blechen irgendwie hingebastelt wird. aber wie wirds denn richtig gemacht?
hoffe mir kann hier einer einen tipp geben, wie ich das am einfachsten und günstigsten selbst machen kann.
by the way: ich war nun schon dreimal aufm dach um pappe zu schweißen und löcher zu schließen, es tropft mittlerweile nur noch an einer stelle leicht rein, ich finde aber partout kein loch dazu, wie kann das sein? auch drüber scheint von oben jedenfalls alles top auszusehen....
würd mich echt freuen wenn mich hier jemand entweder beraten oder eben weiterverweisen kann auf nützliche links.
liebe grüße
da es ja jetzt winter wird, hab ich natürlich auch an das thema heizen gedacht.
ich habe einen raum abgeteilt in dem noch ein alter schornsteinrest steht. nun bin ich am überlegen ob ich den wieder durch das marode dachpappedach durchführe, oder ob ich lieber auf die "russische art" ein ofenrohr aus der wand guggen lasse.
die sache mit dem schornstein hätte für mich halt schon ein paar vorteile. erstens hab ich nicht das problem alle jahre neue ofenrohre draußen anzubringen, weil ich nicht in edelstahl investieren wollte. und zweitens dachte ich mir, könnte ich an den schornstein wesentlich einfacher andere sachen anschließen. ich plane ja mir ne kleine schmiede zu besorgen um mein geschirr selbst ausschmieden zu können, ich könnte mir auch vorstellen eine schweißrauchabsaugung da durchzuleiten.



meine frage bezieht sich vielmehr auf die technische lösung der abdichtung am dach. da konnte ich in google nix ausreichend-meine-fragen-beantwortendes finden... es handelt sich um ein dachpappedach. der schornstein würde fast am höchsten punkt des flachdaches rauskommen, was die abdichtung mit sicherheit vereinfacht.

ich habe gesehen dass das normalerweise mit blechen irgendwie hingebastelt wird. aber wie wirds denn richtig gemacht?
hoffe mir kann hier einer einen tipp geben, wie ich das am einfachsten und günstigsten selbst machen kann.

by the way: ich war nun schon dreimal aufm dach um pappe zu schweißen und löcher zu schließen, es tropft mittlerweile nur noch an einer stelle leicht rein, ich finde aber partout kein loch dazu, wie kann das sein? auch drüber scheint von oben jedenfalls alles top auszusehen....

würd mich echt freuen wenn mich hier jemand entweder beraten oder eben weiterverweisen kann auf nützliche links.

liebe grüße







, aber die Veluxeinfassungen musst ja auch erstmal kriegen und dann noch einkleben.

Kommentar