und ich hätte gern ne wikingersax , grins .....
ich habe mal bisschen geschmiedet
Einklappen
X
-
ich glaube an gott aber keine bestimmte religion !
haben ferienwohnung an der dänischengrenze zuvermieten ! -
Moin,
Sehr schöne Sache!!! bin auch ein Freund schöner Messer .. Jez
Jetzt allerdings ne andere Frage...welche griffmaterialen lassen sich gut bearbeiten,sind robust, und nehmen mir auch nässe nicht übel ? Eventuell Mammut oder oosik ? Hast du schon rochen Leder verarbeitet
Hintergrund: bin leidenschaftlicher Angler und lasse mir Ruten nur noch selber bauen. In diesem Fall Suche ich was edles für den Griff!!!
Gruesse SimonKommentar
-
@Grenadier
Edle wasserfeste Griffe kann man z.B. aus Mammutelfenbein, Mammutbackenzahn oder auch aus Osik machen. Ich habe mir gerade auf dem Schmiedekurs ein Stück Mammutbackenzahn (stabilisiert) zugelegt, ebenso ein Stück Mammutknochen aus welchem ich gerade einen Griff für eine Kochmesser mache. Du kannst alles nehmen, was stabilisiert ist. Durch das Stabilisierungsharz ist natürlich die Haptik gewöhnungsbedürftig. Es gibt aber schon eine tolle Auswahl an verrückten Griffmaterialien.
Mein Schwert ist auch nach 4 Tagen Arbeit fertig geworden. Hier die Daten:
Gestartet mit 2 Damastpaketen mit jeweils 15 Lagen 1.2235(80CrV2)+ 75 Ni8.
Zum Schluß waren durch das Falten 180 Lagen zusammen. Das Schwert habe ich vom Design selbst entworfen. Länge 80 cm, Gewicht 800 Gramm. Klinge hat keine Einschlüsse und auch keine Schweißfehler. Parierelemet und Knauf habe ich aus tordierten Damst hergestellt. Ich habe mit fast 2000 Gramm Material begonnen und bei den vielen Bearbeitungsvorgängen gibt es eine Menge Schwund.
JochenSammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
Matth.6,19Kommentar
-
wirklich wahnsinnig geil.... da bekomm ich gleich lust meine werkstatt nochmal unter dampf zu setzen...
grüßeGenossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!Kommentar
-
Großartig!
Besser würden es die alten Noriker nicht hinbekommen...!
Gruß,
sugambrer"Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."
Johann Gottfried von HerderKommentar
-
das würd mich auch mal interessieren, zumal mein mitbewohner wohl damastmesser hat die nicht rosten... (jedenfalls siehts nach damast aus...)
grüßeGenossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!Kommentar
-
Es gibt schon Damastmesser die nicht rosten. Selber herstellen ist schwierig und aufwändig. Die Verschweißung muss unter Luftabschluß geschen. Das was man so im Geschäft als nichtrostende Damast-Küchenmesser sieht wird im Walzverfahren hergestellt. Man sieht das an den parallel verlaufenden Metalllagen. Im Regelfall rosten die zum Damastschmieden verwendeten Stahllegierungen schon und man muss ein Auge auf die Teile haben. Ich besitze ein gut 400 Jahre altes Katana, da wäre Rost schon sehr tragisch.
JochenSammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
Matth.6,19Kommentar
-
Hi,
Hab eben mal geschaut...stabilisierter mammutbackenzahn gibt's als Rechteck Barren. Muss dementsprechend in meinem Fall eher rund sein, mit einer mittenbohrung um den blank aufzunehmen. Hab gelesen das die Bearbeitung eher schwierig ist, kann man das Material mit üblichen holzbearbeitungsmaschinen bearbeiten?
sieht auf jeden Fall Klasse aus!!!!!!
Danke und Gruß
SimonKommentar
-
Ich habe gestern noch aus Resten eines Mammutzahn einen Schmuckanhänger geschliffen. Das geht mit einem Metallschleifband und auch mit Feile und Schleifstein prima. Auch lässt sich für den Erl der Messerklinge mit einem Hartmetatallbohrer problemlos mit einer Standbohrmaschine ein Loch in den Klotz bohren. Möglicherweise muss man sich jedoch einen längeren Bohrer besorgen. Ich hatte auch erst Bedenken bezgl. der Härte des Materials aber kein Problem. Von der Haptik her fühlt sich das Material kalt wie Marmor an. Du musst wissen, ob Du das möchtest. Der Schmiedekurs hat 1.350 Euro gekostet und ist wirklich jeden Cent wert. Das gewünschte Foto des Katana mache ich heute.
JochenSammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
Matth.6,19Kommentar
Kommentar