Falsch - das macht man über den Fokus und der Strahlaufweitung. Hängt auch von der Strahlaufweitung, Strahltaille und der Brennweite der Fokusieroptik ab.
siehe dazu auch:

Quelle: http://www.eurolaser.com
Die Idensität, sprich Amplitude der elektromagnetischen Welle auf das Werkstück wirkt sich zwar sekundär auch auf die Einbrenntiefe aus, primär aber mehr auf die thermische Einwirkung entstehender Oberfläche der Schneidkanten. Es nützt ja nix, wenn das Werkstück in Flammen aufgehen würde
Ich würde einfachen Plotter empfehlen, mit adaptierter LD von 808nm oder um die 1000nm. Über Poti den LD-Strom (Laserleistung) regulierbar angebracht und die Modulation angebunden an den Schaltausgang für Stift auf/ab. Kosten ohne Plotter ca. 100 € und vielleicht 5h Arbeit.
siehe dazu auch:

Quelle: http://www.eurolaser.com
Die Idensität, sprich Amplitude der elektromagnetischen Welle auf das Werkstück wirkt sich zwar sekundär auch auf die Einbrenntiefe aus, primär aber mehr auf die thermische Einwirkung entstehender Oberfläche der Schneidkanten. Es nützt ja nix, wenn das Werkstück in Flammen aufgehen würde

Ich würde einfachen Plotter empfehlen, mit adaptierter LD von 808nm oder um die 1000nm. Über Poti den LD-Strom (Laserleistung) regulierbar angebracht und die Modulation angebunden an den Schaltausgang für Stift auf/ab. Kosten ohne Plotter ca. 100 € und vielleicht 5h Arbeit.
Kommentar