Modellbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4413
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #16
    Zitat von dragon_66
    Laser: Ansteuerung bzgl. der Einbrenntiefe

    Alles teuer - der Erfolg sei erst einmal geschuldet.
    Falsch - das macht man über den Fokus und der Strahlaufweitung. Hängt auch von der Strahlaufweitung, Strahltaille und der Brennweite der Fokusieroptik ab.

    siehe dazu auch:

    Quelle: http://www.eurolaser.com

    Die Idensität, sprich Amplitude der elektromagnetischen Welle auf das Werkstück wirkt sich zwar sekundär auch auf die Einbrenntiefe aus, primär aber mehr auf die thermische Einwirkung entstehender Oberfläche der Schneidkanten. Es nützt ja nix, wenn das Werkstück in Flammen aufgehen würde

    Ich würde einfachen Plotter empfehlen, mit adaptierter LD von 808nm oder um die 1000nm. Über Poti den LD-Strom (Laserleistung) regulierbar angebracht und die Modulation angebunden an den Schaltausgang für Stift auf/ab. Kosten ohne Plotter ca. 100 € und vielleicht 5h Arbeit.
    Zuletzt geändert von BOBO; 29.10.2011, 12:43.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

    Kommentar

    • sitsdresden
      Bürger


      • 03.07.2011
      • 102
      • Dresden
      • Ohren, Augen^^

      #17
      Hab zwar noch ne Laserröhre unten in der Werkstatt, wird aber nicht gehn die hat nur paar mW.^^

      Naja kommt zeit kommt Rat, es ist momentan wie gesagt eine reine Platzfrage.

      Aber nun zurück zum eigentlichen Thema:

      Den TO 30 hab ich soweit erst mal als Rohbau fertig. Nun muß erst mal die Grundplatte und einiges Modellbaumaterial zur Geländegestaltung besorgt werden.
      Also wartet da noch einige Arbeit auf mich.
      meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5543
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #18
        1. gibts 3d drucker schon seit 20 jahren und sind mittlerweile sogar als "günstige" tabletop geräte zu haben.

        2. handelt es sich bei dem gezeigten schneidplotter nicht um einen herkömmlichen schneidplotter für folien.

        du kannst so toll schneiden können wie de willst, das problem wird sein, dass du die pappe nicht zum halten bekommst. bei dem gezeigten gerät wird die pappe mittels unterdruck an den tisch angesaugt und ist somit fixiert. bei einem normalen "rollenplotter" wird dir das ganze wegrutschen.
        und was nützt es dir papier zu schneiden.... du brauchst ja für den modellbau dicke pappe oder kapa....

        hier: http://www.makerbot.com/

        bekommste übrigens feine selbstbausätze für kleines geld.... da kannste dir dann deinen drucker selber basteln^^


        grüße
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • sitsdresden
          Bürger


          • 03.07.2011
          • 102
          • Dresden
          • Ohren, Augen^^

          #19
          Wie gesagt hab das ja nich vor gewerblich zumachen bzw. Bausätze herzustellen und zu verkaufen. war mal ne Idee von mir das man das eine oder andere Objekt mal zur Anschauung und wenn man Zeit über hat nach zu bauen, wenn man sich mit diesem Thema aus technischen Interesse auseinandersetzt.
          meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

          Kommentar

          • Red Air
            Heerführer


            • 09.01.2007
            • 1703
            • Niedersachsen

            #20
            Sieht etwas küstlerisch aus dein Modell, so Richtung Picasso. Aber die Idee das aus Pappe zu bauen finde ich gut.

            Kommentar

            • sitsdresden
              Bürger


              • 03.07.2011
              • 102
              • Dresden
              • Ohren, Augen^^

              #21
              wie gesagt da sis der Rohbau um das Ding erst ma in eine Form zu bekomm, die Feingestaltung folgt noch. wird aber noch ne ganze weile dauern zur Zeit is zum Glück wieder mehr los in der Firma.
              meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

              Kommentar

              • sitsdresden
                Bürger


                • 03.07.2011
                • 102
                • Dresden
                • Ohren, Augen^^

                #22
                bin wieder ein Schritt weiter gekomm, aber mußte auch einen kleinen Fehlschlag hinnehmen, der aber eher zu vernachlässigen ist.

                In Sachen Bunkermodellbau bin ich etwas weiter gekommen, jedoch habe ich bemerkt, dass ich das "Gelände" drum rum etwas kleiner bzw. in Einzelteilen gestalten muß (wird doch ganz schön groß), da kann ich es später mal zu einen "Objekt" zusammenfügen.

                Grund dafür ist ein Platzproblem schließlich soll man es ja sehen können, wenn es fertig ist und nicht irgendwo in der Versenkung verschwinden.

                Fortsetzung folgt....
                meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

                Kommentar

                • allradteam
                  Landesfürst


                  • 06.12.2005
                  • 910
                  • Bayern
                  • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

                  #23
                  Zitat von BOBO
                  Freilich kannst Du diese Laser dazu nehmen. Sofern es kein Argon- oder Kryptonlaser ist
                  Nehme einfach einen DPSS und entferne das Frequenzverdoppelndes Element aus dem optischen Resonator. Einfach Pumpdiode ala 808nm würde aber auch langen mit entsprechender Leistung. Ggf. gepumpt oder gütegeschaltet. Natürlich nicht zu vergessen die Optik für die Fokusierung. Habe schon teilweise Pappe mit den LD´s aus Brennern etc. durchschossen. Dauert aber nur ein wenig. Würde Dir je nach Wellenlänge so 1-5 Watt empfehlen. Einfach mal Versuche gemacht. Kommt ja auch auf das Reflexions-, Transmissions- und Absorptionsverhalten der Pappe an
                  interessante Idee; ich baue gerade eine CNC-gesteuerte Maschine (Fräsen, Bohren, ...) und da hab ich mir auch einen 100mW-Laserpointer aus China besorgt. Leider ist die Focusierung echt besch... Wo bekommt man denn anständige Optik? Bin für jeden Tip dankbar.

                  Kommentar

                  • Sauerländer
                    Heerführer

                    • 05.01.2003
                    • 2027
                    • NRW, Sauerland

                    #24
                    Zitat von sitsdresden
                    bin wieder ein Schritt weiter gekomm, aber mußte auch einen kleinen Fehlschlag hinnehmen, der aber eher zu vernachlässigen ist.

                    In Sachen Bunkermodellbau bin ich etwas weiter gekommen, jedoch habe ich bemerkt, dass ich das "Gelände" drum rum etwas kleiner bzw. in Einzelteilen gestalten muß (wird doch ganz schön groß), da kann ich es später mal zu einen "Objekt" zusammenfügen.

                    Grund dafür ist ein Platzproblem schließlich soll man es ja sehen können, wenn es fertig ist und nicht irgendwo in der Versenkung verschwinden.

                    Fortsetzung folgt....
                    Aktuelle Bilder der Bauphase wären mal nett
                    Gruß, Sauerländer

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4413
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #25
                      Zitat von allradteam
                      interessante Idee; ich baue gerade eine CNC-gesteuerte Maschine (Fräsen, Bohren, ...) und da hab ich mir auch einen 100mW-Laserpointer aus China besorgt. Leider ist die Focusierung echt besch... Wo bekommt man denn anständige Optik? Bin für jeden Tip dankbar.
                      Schau mal hier: http://www.roithner-laser.com/

                      Würde Dir aber mehr zu einer LD entsprechender Leistung raten unter Berücksichtigung der Wellenlänge. Die verwendete Wellenlänge hängt aber wieder von dem zu bearbeitenden Material und dessen Oberfläche ab. Schlagwort wäre hier: Absorption, Reflektion und Transmission

                      Natürlich dann am Besten die LD noch modulationsfähig, fall´s mal Pulse besser als CW ist

                      Dies würde hier aber den eigentlichen Thread sprengen sowie das zu grunde liegende Thema verfehlen. Genaueres dann via PM oder anderer Foren.
                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      Lädt...