Würdest Du ein Pestgrab erkennen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #31
    Bakterien

    Zitat von Odenwälder Bub

    Der Begriff WIRT, wird fast ausschließlich im Zusammenhang mit VIREN benutzt nicht mit Bakterien!!!

    Schau hier:
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön; Prof. Dr. John F. Baines

    Insbesondere das menschliche Darmsystem eines Erwachsenen weist eine atemberaubende Zahl an Bakterien auf, nämlich bis zu 100 Billionen.
    Diese komplexen Ansammlungen von Bakterien, die unseren Darm bevölkern, sind für zahlreiche physiologische Abläufe im Wirt erforderlich, so zum Beispiel für die Synthese von Vitaminen, den Abbau von nicht verdaulichen Pflanzenpolysacchariden oder die Abwehr von Krankheitserregern. Zudem tragen sie zur korrekten Entwicklung des Darmgewebes und des Immunsystems bei. Aufgrund dieser vielfältigen Funktionen wird die Mikrobiota manchmal auch als „vergessenes Organ“ bezeichnet.

    Die biomedizinische Forschung im letzten Jahrzehnt  hat hervorgehoben, wie wichtig die Bakteriengemeinschaften in unserem Darm sind. Durch das schnell wachsende Feld der Metagenomik ist es möglich geworden, genetisches Material direkt aus seiner natürlichen Umgebung zu erforschen. Viele Blutgruppenantigene werden im Darm exprimiert und nehmen Einfluss auf die dort angesiedelten Bakterien. Die derzeitige Forschung der Evolutionsgenetiker am MPI in Plön konzentriert sich auf die mit einer Blutgruppe assoziierte Glykosyltransferase B4galnt2.



    Völlig logisch finde ich es, wenn 100 Billionen Bakterien einen Wirt benötigen. So viele können sich nicht irren.
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

    Kommentar

    • Odenwälder Bub
      Landesfürst


      • 07.04.2009
      • 814
      • Südhessen - Bergstraße/Odenwald
      • Tesoro Vaquero 2 Germania

      #32
      Zitat von Kunstpro
      Schau hier:
      Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön; Prof. Dr. John F. Baines






      Die biomedizinische Forschung im letzten Jahrzehnt  hat hervorgehoben, wie wichtig die Bakteriengemeinschaften in unserem Darm sind. Durch das schnell wachsende Feld der Metagenomik ist es möglich geworden, genetisches Material direkt aus seiner natürlichen Umgebung zu erforschen. Viele Blutgruppenantigene werden im Darm exprimiert und nehmen Einfluss auf die dort angesiedelten Bakterien. Die derzeitige Forschung der Evolutionsgenetiker am MPI in Plön konzentriert sich auf die mit einer Blutgruppe assoziierte Glykosyltransferase B4galnt2.



      Völlig logisch finde ich es, wenn 100 Billionen Bakterien einen Wirt benötigen. So viele können sich nicht irren.
      Hallo,

      1) Deswegen schrieb ich FAST.
      2) Du hast hier zwar das richtige DICK gemarkert, aber gar nicht verstanden was du gemarkert hast. Es sind eben ganz richtig PHYSIOLOGISCHE Abläufe, heisst dass das völlig gesunde Reaktionen sind die da Ablaufen. Das Wort Wirt ist hier dann nur eine Bedeutung für das "Behältnis" in dem sie wohnen/Raum wo diese Reaktionen ablaufen um es mal einfach auszudrücken. Wenn man also in Zukunft von Bakterien und Viren redet sollte man genauer definieren was man nun mit Wirt meint. Viren in einer Bakterienzelle als WIRT verursachen nämlich pathophysiologische bzw. Vorgänge die pathophysiologische Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben. Produktion von Toxinen, etc...

      Gruß

      OB
      Von Backbord nach Steuerbord, ob Lee oder Luv, es krachen die Planken und nur ein einziger Ruf:
      PIRATEN,PIRATEN, wo kommen die bloß her?
      PIRATEN,PIRATEN,die gehörn doch raus aufs Meer!

      Kommentar

      • Kunstpro
        Banned
        • 05.02.2005
        • 1999
        • Dortmund / Bielefeld
        • Hab ein Detector gebaut

        #33
        Dein letzter Beitrag ist nicht gerade zielführend. Selbst wenn die Wirte von Bakterieren und Viren sehr unterschiedlich sein können, darf ich doch wohl annehmen, dass allgemein von Wirt gesprochen werden darf. Tun doch Wissenschaftler auch, weil ja Wirt kein Fachbegriff ist.

        In Bezug auf Pest weicht aber diese Diskussion sehr vom Eingangsthema ab. Die Pestbakterieren überleben in den Pestgräbern aus anderen Gründen nicht.

        Als ersten Grund würde ich die extrem lebensfeindliche Temperatur annehmen.
        300 Jahre im Pestgrab übelebt kein Pestbakterium.
        Übrigens starben auch Pestärzte und Priester, die in der Nähe von Pestkranken waren sehr schnell, während die Totengräber deutlich länger überlebten. Die Flöhe hatte die kalte Pestleiche schon verlassen.
        Hier verwundert es, dass dieser Zusammenhang damals nicht erkannt wurde! Trotzden führte die Angst der Totengräber dazu, keine Wertgegensstände den Toten wegzunehmen. Aus diesem Grund findet man in den Pestgräber auch noch wertvolle Habseligkeiten. Archäologen wissen das.


        Und meine Theorie über Infektionswege, aus dem Ausland kommend in die Heizugsanlagen ...
        ... beweist es, wenn wir im Winter frieren, belieben wir im nächsten Jahr gesund.

        Bei der Übertragung von Yersinia pestis von Ratten auf den Menschen spielt X. cheopis die wichtigste Rolle. Er ist in warmen Ländern weltweit verbreitet. Pestbakterien werden in seinem Darm bei 15 – 20 °C und 85 – 95 % relativer Feuchte innerhalb von 5 Tagen reif für eine Übertragung; bei 20 °C werden 30 Tage benötigt. Diese Spezies ist für die Verschleppung auf Schiffen zusammen mit R. rattus in Getreide verantwortlich und hält sich dauerhaft in Heizungskanälen von Großstädten in Mitteleuropa.

        WENK & RENZ
        Parasitologie
        Biologie der Humanparasiten
        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

        Kommentar

        • Martin_P
          Ratsherr


          • 24.12.2011
          • 276
          • Solingen

          #34
          Ich hatte erst den Eindruck, es ginge darum, ob solche Bestattungen ein gutes Ziel zum Sondern sein könnten, und jetzt scheint es mir mehr um die Gefährlichkeit der Graböffnung zu gehen. Wenn jemand Interesse hat, kann ich gerne ein wenig Literatur hierzu zusammenstellen, ist aber recht viel auf Englisch dabei. Ist ein spannendes Thema.
          Mal bezogen auf das Sondern (da bin ich ja unbeleckt) : in die typischen Tiefen von Bestattungen reicht ein Metalldetektor doch eh nicht, oder ?

          Was den mikrobiologischen Nebendiskussionsstrang angeht, beruhigt Euch. Ihr habt ja beide in bestimmten Punkten recht, seis die übliche Terminologie, oder die prinzipielle Überlegung. (Die Gefährdung durch Rattenflöhe in den Fernwärmerohren etc halte ich allerdings für übertrieben...). Wer in der Erde wühlt oder in moderige Löcher krabbelt muss sicherlich Sorge tragen, dass der Impfpass nicht in den 80ern den letzten Stempel erhielt und sollte sich darüber im Klaren sein, dass schon kleinere Verletzungen in widriger Umgebung ernste Folgen haben können.

          Noch mal zur Pest : wenn jemand Lust hat, das Thema finde ich sehr spannend und wenn jemand im Bergischen Lust hat, dazu ein Projekt zu starten mache ich gerne mit.

          M

          Kommentar

          • Der-Wuehler
            Bürger


            • 08.04.2011
            • 199
            • Franken
            • XP Adventis II

            #35
            Also ganz ehrlich,

            da sind doch Menschen gestorben, die meisten unter Qualen. Mag sein, dass es schon lange her ist, aber in so einem Gebiet würde ich absichtlich garantiert nicht suchen. Da brauch ich mich gar nicht vor Bakterien, Viren usw. zu fürchten. Allein schon meine moralische Hemmschwelle würde mich von so etwas abbringen.

            Wenn ich dennoch ABSICHTLICH einen Pesthügel o. ä. absuchen würde, verstieße ich da nicht gegen § 168 StGB (Störung der Totenruhe)?

            Kommentar

            • Replektor
              Ratsherr


              • 21.12.2007
              • 276
              • Wehrkreis XIV Magdeburg
              • Gmaxx II

              #36
              Zitat von MilitariaMD
              Ich habe mir von jemanden erzählen lassen das nahe bei Magdeburg mal ein kleines Dorf stand, heut befindet sich dort ein wildes bewaldetes Gelände mit seltsamen steilen Bergen, sieht künstlich erschaffen aus...dort soll wohl mal aufgrund der Pest das ganze dorf zugeschüppt worden sein...aber ob es stimmt?!
              Weisst du zufällig wo das ist?
              Oder hast ne Quelle dazu!!!!

              Der Krieg ist eine Seuche. Er kann Staaten und Völker verschlingen, die vom ursprünglichen Schauplatz der Feindseligkeiten weit entfernt sind.
              Franklin Delano Roosevelt

              Kommentar

              • Drusus
                Heerführer


                • 31.08.2005
                • 3464
                • München, Bayern
                • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                #37
                Zitat von Der-Wuehler
                Wenn ich dennoch ABSICHTLICH einen Pesthügel o. ä. absuchen würde, verstieße ich da nicht gegen § 168 StGB (Störung der Totenruhe)?
                Damit haben sich auch schon Andere beschäftigt: http://www.wer-weiss-was.de/Anfragen...icht-mehr.html

                Viele Grüße,
                Günter
                Quis custodiet ipsos custodes?

                Kommentar

                • Dirk.R.
                  Heerführer


                  • 25.12.2004
                  • 6906
                  • Dorf

                  #38
                  Zitat von Super Mario
                  Wie erkenne ich solch ein Grab ?

                  Die Pest liegt doch schon länger als 100 Jahre zurück

                  Was gäbe es dort zuholen ?
                  -------
                  Knochen, eventuell Metallfunde(ferro,edel), Keramik-Reste, Holz-Reste etc.

                  Das orten wird schwierig, ala norm Sonde.

                  Mit Topokarten, bestimmten Geosuchverfahren(klingt gut ).

                  Am Ende steht dann NULL ---ZUHOLEN---.


                  Ups, so viel Seiten und Beiträge.

                  Sorry.

                  Kommentar

                  • Kunstpro
                    Banned
                    • 05.02.2005
                    • 1999
                    • Dortmund / Bielefeld
                    • Hab ein Detector gebaut

                    #39
                    Zitat von Der-Wuehler

                    Wenn ich dennoch ABSICHTLICH einen Pesthügel o. ä. absuchen würde, verstieße ich da nicht gegen § 168 StGB (Störung der Totenruhe)?

                    § 168 Störung der Totenruhe
                    Strafgesetzbuch §168 - (1) Wer unbefugt aus dem Gewahrsam des Berechtigten den Körper oder Teile des Körpers eines verstorbenen Menschen, eine tote...


                    Ich bin der Auffassung, dass sich jeder strafbar macht, der einen Pesthügel absucht.


                    Sicher gibt es verschiedene Motive, weshalb jemand eine Hemmschwelle hat, ein Pestgrab zu untersuchen.
                    Moralische Gebote und insbesondere
                    religiöse Gebote sollten da man mal genauer untersuchen.

                    Die Reliquien einer großen Kirchen waren dazu wenig hilfreich.
                    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                    Kommentar

                    Lädt...