Klimawechselforscher stecken im Eis fest

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sugambrer
    Heerführer


    • 16.02.2004
    • 1475
    • Wolkenkuckucksheim

    #16
    Zitat von Duisburger
    Am Thema vorbei! Niemand hat behauptet, dass es früher keine Klimaschwankungen gegeben hat! Das gilt es nicht zu beweisen. Zu beweisen ist, wer für die prognostizierte Veränderung verantwortlich ist.

    Zudem war die Erde vor acht- bis viertausend Jahren wohl deutlich weniger bevölkert!

    Soll man Waldbrände heute nicht mehr bekämpfen, mit dem Argument, dass es ein uraltes Naturereignis ist? Die wirtschaftlichen Schäden durch Naturereignisse sind halt heute deutlich höher, als zur Zeit des Neandertalers!

    Was spricht dagegen etwas zu tun, wenn man es kann?

    Gruß
    Andreas
    Zitat von Duisburger
    Moin

    Ist ja ok, wenn hier dem Thema ein Riegel vorgeschoben wird, da es politisch geworden ist. Verliert man ja manchmal aus den Augen!

    Dann mache das Thema aber doch bitte gleich dicht und führe es nicht weiter aus. Zumal man dann ja nicht mehr "ungestraft" darauf reagieren kann!

    Gruß
    Andreas
    Hoppala, nun bekommt Deine in Beitrag 6 hervorgehobene "Hilfsbereitschaft" aber ein wenig "Gschmäckle"...

    Gruß,
    sugambrer
    "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

    Johann Gottfried von Herder

    Kommentar

    • BastiSDL
      Heerführer


      • 01.02.2008
      • 2508
      • Antiqua Marchia
      • Teknetics G2

      #17
      Zitat von Sorgnix
      ... der wohl binnen der nächsten beiden Beiträge diesen Thread hier beenden wird. Weil das nicht Seitenthema ist - und wohl wieder in die Bahnen abgleiten wird, die unseren Forenregeln widersprechen ...
      Du hast doch die Weichen für die (von Dir prognostizierte) Diskussion doch selbst gestellt:

      Zitat von Sorgnix
      - Bodenspekulation in Griechenland unterbinden?? etc. etc.
      - Keine Bohnen mehr essen, wg. Methan-Ausstoß??
      - CO² ins Erdreich verpressen und warten, bis es wieder hochkommt??
      - alte, fahrtüchtige Autos subventioniert verschrotten um neue zu produzieren?
      - BIO-Gas ohne Ende produzieren?
      - die Bude in 20 cm Styropor einpacken??
      - Palmöl statt Regenwald??
      Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
      (Henry Ford)

      Kommentar

      • Plato
        Heerführer


        • 24.01.2004
        • 5716
        • NRW, 40764 Langenfeld
        • Alles abgelegt: MD3006, MD3009, TRESORO-Cibola, XP G-MAXX, 2x Bergemagnet, Seek-Thermal Wärmebildkamera Compact XR Android

        #18
        Nach ASTRID LINDGREN`s Wetterprognosse läuft der Winter so ab:

        "2 x 3 macht 4
        Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
        Ich mach' mir die Welt
        Widdewidde wie sie mir gefällt ...."


        ...............und die Natur sowieso.
        Und was macht das Volk, wenn es plötzlich gar kein Wetter mehr gibt???
        Sich nur halb so viel aufzuregen,
        bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
        Margareta Matysik

        Kommentar

        • Immelmann
          Heerführer


          • 23.12.2004
          • 5638
          • Hessen

          #19
          Zitat von Duisburger
          Ja und hier ist Winter und es ist so warm wie lange nicht mehr. Selbst in Finnland hat es nur in den nördlichsten Regionen geschneit!

          Und was sagt das jetzt über den Klimawandel? Genau, NIX!

          Ihr scheit irgendwie über all die globalen Klimadaten zu verfügen und tagein tagaus an Klimamodellen zu arbeiten!

          Ich maße mir jedenfalls nicht an, die eine oder andere Theorie zu beurteilen. Ich beherrsche die Klimatologie eben nicht (im Gegensatz zu manch anderen hier).
          Und nur weil mir mir das Ergebniss einer Theorie unangenem ist, kann ich nicht hingehen und sagen sie wäre falsch!

          Gruß
          Andreas
          So warm wie lange nicht mehr?
          Hmm, mal überlegen, letztes Jahr bin ich um die Zeit Motorrad gefahren, da war es ähnlich wie jetzt.

          Mal ein kleiner Rückblick, Standort Bad Hersfeld, Hessen:
          05.01.2014 +4 Grad
          05.01.2013 +8 Grad
          05.01.2012 +6 Grad
          05.01.2011 -6 Grad
          05.01.2010 -6 Grad
          05.01.2009 -2 Grad
          05.01.2008 +4 Grad
          05.01.2007 +6 Grad
          05.01.2006 +1 Grad
          05.01.2005 +3 Grad
          05.01.2004 +2 Grad
          05.01.2003 -2 Grad

          Und die Medien tun so als wär der erste Winter ohne Schnee und mit plus Graden.

          Und nein, ich arbeite an keinen Klimamodellen, wozu auch?
          Es ist sinnlos, denn diese Klimamodelle bauen auf Chaostheorien auf.

          Im Weltklimabericht (TAR) der UN (IPCC) von 2001 steht auf Seite 774, also ganz weit hinten:
          “Klimamodelle arbeiten mit gekoppelten, nichtlinearen chaotischen Systemen; dadurch ist eine langfristige Voraussage des Systems ‘Klima’ nicht möglich.”

          Aber wenn man sich mal von seinem faulen Hintern auf und vom Fernseher weg bewegt und sich mal selber bildet und sich eine eigene Meinung macht und nicht das glaubt was gerade im TV läuft dann muss ich kein Spezialist sein um zu erkennen das dass alles doch mehr oder weniger alles zurechtgebogene Lügen sind.

          Das Internet ist voll mit Forschungsberichten zum Thema Erdklima der letzten zig tausend Jahre.

          Ich nehme mal ein kleines Beispiel heran:
          Die letzten 10.000 Jahre hat sich das Klima auf der Erde permanent gesenkt und gehoben, so etwa zwischen 1,5Grad und 2Grad.
          Die letzte "Warmphase" war vor etwa 1.000 Jahren, danach ging es mit der Temperatur steil bergab, bis etwa vor 500 Jahren der Tiefpunkt erreicht wurde und seitdem ist die Temperatur wieder am steigen und wir sind heute fast wieder auf dem Level wie vor etwa 1.000 Jahren.

          Deswegen nennt man die Zeit um 1400 bis 1800 die kleine Eiszeit.
          Um 800 bis etwa 1200 hatten wir die Mittelalterliche Warmzeit.

          Vor 8.000 Jahren etwa hatten wir eine sehr hohe "Warmzeit", die Durchschnittstemperatur lag damals um vieles höher als es das heute ist.
          Möchte mal wissen wie die Urmenschen es geschafft haben die Erde so anzuheizen

          Kann man alles im Internet auf zig verschiedenen Seiten mit verschiedenen Quellen Nachlesen.
          Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
          "Semper Fi - you rat, you fry!"

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25928
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #20
            Zitat von Immelmann
            Möchte mal wissen wie die Urmenschen es geschafft haben die Erde so anzuheizen
            .
            Beitrag 10 gelesen???

            Freunde,
            wir brauche hier jetzt KEINE Grundsatzdiskussion!

            Nebenbei:
            Der Link im Eingangsbeitrag, kennt noch einer dessen Kernaussage???



            ... da wird von "ab Mitte Januar" gesprochen.
            Also JETZT noch kein Grund, hier "wissenschaftlich" zu argumentieren.

            Abwarten!

            Gruß
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Immelmann
              Heerführer


              • 23.12.2004
              • 5638
              • Hessen

              #21
              @ Sorgnix
              Hab es teils nur überflogen

              Zum Ursprungsthema im Link im ersten Post:
              Die Ausdehnung des Meereises der Antarktis hat übrigens neue Rekorde geknackt.
              Die Masse des Eises am Südpol hat seit Beginn der Messungen nun den größten Stand erreicht.
              Wahr ist aber auch das dass Eis am Nordpol stark schmilzt.
              Warum das so ist, wissen aber selbst die Forscher nicht
              Steht sogar in unseren GEZ Qualitätsnachrichten
              Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
              "Semper Fi - you rat, you fry!"

              Kommentar

              • sugambrer
                Heerführer


                • 16.02.2004
                • 1475
                • Wolkenkuckucksheim

                #22
                Mal ehrlich:
                Es stellt sich in der öffentlichen (sprich veröffentlichten) Diskussion doch gar nicht mehr die Frage, ob wir derzeit eine durch den zur Verantwortung zu ziehenden Endverbraucher verursachte Klimaerwärmung (oder wie auch immer dieses CO2-Schreckgespenst getauft wurde) durchlaufen.
                Erwärmungen und Abkühlungen hat es schon immer gegeben.
                Wieviel Einfluß die Brandrodungen des frühen Mittelalters, Einsatz von Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren ab der Zeit der Industriealisierung, sowie Flatulenz des homo sapiens und seiner Nutztiere darauf hatten ist nicht zu beweisen.
                Einen Eingriff des Menschen sehe ich sehr wohl, jedoch nicht den aus Potsdam propagierten...
                Genauer möchte ich zwecks Erhaltung des Themas und meiner Teilhabe hier nicht werden
                Was JEDEM dabei aber auffallen und sauer aufstoßen sollte ist der Fakt, daß sich die seit Jahrzehnten verbreiteten apokalyptischen Prophezeihungen aus den Elfenbeintürmen glücklicherweise als unwahr und fern der Realität erwiesen haben und dennoch stur weiter gepredigt werden, während andersdenkende Kenner des Sachgebietes dazu kaum gehört, und jegliche Kritiker dieser Doktrin als verantwortungslose Ignoranten und "Klimaketzer" verrissen werden.
                Das Thema ist "unverständlicherweise" derart heikel, daß selbst sog. Umweltschutzorganisationen dies gekonnt zu umschiffen wissen und sich sogar als Teil der Problematik erweisen, statt ernstgemeinte Aufklärungsarbeit dahingehend zu leisten...
                Habe noch viele GEO-Exemplare aus der "Saure-Regen-Zeit" (Ende 70er/Anfang 80er Jahre) welche u.a. Szenarien beschreiben, nach denen man, wären sie denn eingetroffen, in heutigen Zeiten Tauchgänge durch die Häuserschluchten der Bremer Innenstadt machen könnte.
                Die Idee der durch Menschenhand gemachten Erderwärmung inklusive der kostenintensiven Abwendung dieser ist schon in die Jahre gekommen und es drängt sich mir der Verdacht auf, daß man sich der Vorgehensweise des "Schaffe ein Problem und biete eine Lösung an" bedient.
                Dies ist nur meine Meinung als Laie - sollte ich wider Erwarten doch zu deutlich geworden sein, bitte ich den Beitrag zwecks Fortführung des Themas zu löschen.

                Gruß,
                sugambrer
                "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

                Johann Gottfried von Herder

                Kommentar

                • consolamentum
                  Geselle


                  • 19.12.2009
                  • 70
                  • NRW

                  #23
                  die metereologen können nicht mal exakt das wetter von morgen vorher sagen, wie wollen die dann ein längerfristiges modell erstellen???

                  Kommentar

                  • Duisburger
                    Landesfürst


                    • 27.03.2012
                    • 823
                    • Niedersachsen
                    • Augen, Canon EOS 600D

                    #24
                    Zitat von consolamentum
                    die metereologen können nicht mal exakt das wetter von morgen vorher sagen, wie wollen die dann ein längerfristiges modell erstellen???
                    Weil Wetter was anderes als Klima ist! Darum gibt es Klimatologen!
                    Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #25
                      Ich finde, die ganze Natur sollte sich langsam mal entscheiden! Wenn die wirklich mit uns auf diesem Planeten leben will, soll sie sich gefälligst bald mal anpassen, verdammt! Und das Wetter auch!

                      Kommentar

                      • aquila
                        Heerführer


                        • 20.06.2007
                        • 4522
                        • Büttenwarder

                        #26
                        Die Natur passt sich doch dem Menschen an. Schon seit es Menschen gibt. So haben sich zahlreiche Tierarten entschieden, das Zusammenleben mit uns Menschen nicht weiter fort zu führen. Verschiedene Flüsse, wenn sie begradigt und gestaut wurden, zeigen ihren Protest durch Überschwemmungen - da entstehen ganz neue spektakuläre Seelandschaften.

                        Brasilien legt sich auch langsam aber sicher ein neues Outfit zu. Der Regenwald steht eh nur den Rinderherden im Wege. Und die Malediven, schon immer vom Untergang bedroht, errichtet neue Touristencamps aus den Korallen, aus denen die Inseln bestehen.

                        LG Aquila
                        Ich sehe verwirrte Menschen.

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #27
                          Zitat von aquila
                          Und die Malediven, schon immer vom Untergang bedroht, errichtet neue Touristencamps aus den Korallen, aus denen die Inseln bestehen.

                          Du hast meinen Kommentar wohl verstanden. Schön.

                          Bzgl. Deiner letzten Einlassung: ich finde es schön, wenn man Leute sagen hört, "bevor die Maldevien untergehen, flieg ich da aber noch mal hin". So funktioniert Umwelttourismus

                          Kommentar

                          Lädt...