Ich könnte den passenden Grünspecht liefern, der uns hier fast täglich besucht. Habe ihn aber leider nie fotografiert, weil halt Normalzustand.
Neuerdings ist er etwas irritiert, weil ich seinen maroden Lieblingskirschbaum fällen musste. Jetzt hat er ein Loch in der Landebahn...
Ein Grünspecht schaut bei uns auch ab und zu vorbei.
Von den Buntspechten waren übern Winter teilweise 4 Stück da.
Sind aber sehr, sehr schwer zu fotografieren
Hammergeile Aufnahmen
Dato sind ja bei uns in der Gegend die Buchsbäume/-sträucher mit Raupen befallen. Wäre ja fast eine Idee, solche "Drachen" auszusetzen. Sofern dann der Schuss nicht in eine andere Richtung losgehen würde
MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Bei uns im Ort jammern auch alle über den Befall der Buchsbäume, durch den Buchsbaumzünsler
Ist aber schon die letzten Jahre so.
Und jeder staunt über unseren prächtigen Buchsbaum im Garten
Befall bei uns 0,0
Das einfachste Mittel ..... Eine Vogelfutterstation in direkter Nähe und die Raupen haben keine Chance
Gruß
Zardoz
Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)
[...]Befall bei uns 0,0 Das einfachste Mittel ..... Eine Vogelfutterstation in direkter Nähe und die Raupen haben keine Chance
Haben nur eure Vögel mittlerweile dazugelernt, oder ist das mittlerweile überall so?
Genau das war früher doch das Problem! Der Buchsbaumzünsler kam halt direkt aus Temuland und die heimische Fauna wusste mit den Viechern schlicht nix anzufangen - die standen einfach nicht auf dem traditionellen Speiseplan. Ohne Gegner haben sich die Kerlchen dann halt explosionsartig vermehrt. Hier (Rhein-Main) starben quasi alle Buchsbaumrabatten - überall!
Tatsächlich geholfen hat nur mehrfaches Spritzen mit Bacillus thuringiensis (Kupfersulfat ist ja alllerallerstrengstens verboten), und/oder formschöne Netze über die gesamte Pflanze. Ein toller Anblick...
Als der Zünsler bei uns auftauchte dauerte es zwei/drei Jahre bevor er von den Spatzen gefressen wurde.
In dieser Zeit haben wir viele Sträucher verloren weil permanent spritzen wollten wir nicht. Aber auch danach haben die Vögel nicht alle Raupen gefressen und auch nicht sofort bei Befall. Letztendlich haben wir kapituliert und die Buchsbäume durch anderes Gewächs ersetzt.
Dass Eidechsen die Raupen gefressen haben konnte ich nicht beobachten.
In den so fürchterlich schick getrimmten Hecken und Bäumen, fühlen sich die Vögel auch nicht wirklich wohl.
Bei unserem Nachbarn hat der Tipp mit dem Vogelhäuschen auch funktioniert.
Bei uns sind es hauptsächlich die Sperlinge, die im Buchs sitzen.
Chemische Keule kommt bei uns nicht in Frage.
Man kann sich aber auch mit einer Mischung aus Essig, Öl, Spüli und Wasser behelfen.
Dann muss man die Raupen aber so schnell wie möglich aufsammeln.
Gruß
Zardoz
Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)
Kommentar