Mondlüge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bunkerfuerst
    Lehnsmann

    • 29.09.2001
    • 49

    #16
    nochmals ich:

    Wollten nicht die Russen demnächst irgendwann eine Sonde zwecks Vermessung/Fotos auf den Mond schicken ? Ist ja schon etwas länger her, das da was direkt um den Mond geflogen ist.

    Aber wenn dem so wäre, dann wären ja auch "neuere" Fotos der Mondoberfläche verfügbar. Vielleicht sieht man ja was. Oder vielleicht auch nix ?!?

    Gruß - Bf

    Kommentar

    • Indy
      Landesfürst

      • 19.07.2001
      • 704
      • 65396 Walluf
      • Whites Silver Eagle II / Garrett 2500 +TOS / PI + Rahmen / etc...

      #17
      Schaut mal hier...

      Schaut mal unter http://www.mondlandung.pcdl.de !
      Hier wird eigentlich so gut wie jeder Zweifel vernünftig und logisch ausgeräumt !
      Zugetraut hätte ichs den Amis ja trotzdem...
      Gruss und Gut Fund

      Indy
      ___________________
      www.Auftragssucher.de

      Kommentar

      • Don Corleone
        unter Dauerbeobachtung
        • 12.10.2000
        • 1492
        • In der Neumark
        • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

        #18
        Re: Re: Man im Mond

        Original geschrieben von C-4
        Irrtum. Das Auflösungsvermögen der gegenwärtig besten irdischen Teleskope reicht noch lange nicht aus, um Gegenstände von Metergröße sicher abzubilden. Das Space-Teleskop kann da eh nicht mithalten, das nur einen relativ kleinen Spiegel hat.
        Also wenn die Amis mit Sateliten Nummern auf Autokennzeichen erkennen können denke ich sie werden von dort aus ohne störende Atmosphäre erst recht ein ganzes Auto oder eine Startvorichtung für die Kapsel erkennen.Oder???


        Axel
        Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #19
          Hallo Don,

          da ich mich nun mal mit der Optik beschäftige, und die Dinger da oben auch noch etwas mit meinem Beruf zu tun haben , hier mal meine Darstellung :


          Geostationäre Satelliten:

          Ein allgemein gebräuchlicher Satellit befindet sich im geostationären Orbit, welcher sich bei ca. 36000 km über dem Äquator befindet. Damit ist es uns überhaupt möglich, eine Sat-Schüssel richtig auszurichten und diese nicht alle Minuten nachzurichten. Zu dieser Klasse gehören TV, Telefonie und Datensatelliten für den interkontinentalen Verkehr. Warum Geostationär ? Einfach deswegen, weil die Umlaufgeschwindigkeit des Satelliten gleich der Erdrotation ist. Fängt ein Satellit an zu schlingern ( hoch / runter ) nennt man dass Inklination oder auf Neudeutsch Inclinit Orbit.

          LEOs ( Low Earth Orbiters )

          Hier haben wir Satelliten, die diese “hoch/runter”-Bewegung für ihren Bahnverlauf nutzen. Diese Satelliten umlaufen die Erde und sind mit minimaler Energie steuerbar. Der erdnächste Punkt solcher Satelliten befindet sich bei ca. 300 Kilometern, der erdfernste bei eta 70.000 km. Könnten wir dem Bahnverlauf mit dem Auge folgen, würde sich eine Lijasous-Bahn bilden. In die Klasse der LEOs sind Satelliten wie Landsat, Amateurfunk-Satelliten, Wettersatelliten der NOAA sowie diverse Spionage-Satelliten einzustufen.

          Soviel zu Satelliten.

          Wenn ich ein Kennzeichen erkennen kann, benötige ich mindestens eine optische Auflösung von 5 cm um etwas entziffern zu können. Also 5cm auf 300 km.

          Dies würde bedeuten, ein Bildpunkt wäre 60cm groß, wenn dieser Satellit auf einer geostationären Bahn wäre. Vergleiche vielleicht hierzu die Bilder von Meteosat im HPRT-Modus.

          Der Mond ist dummerweise je nach Apo- oder Perigäum in etwa 11 mal soweit entfernt.

          Dies würde bedeuten, dass ein 6m Objekt einen Bildpunkt erzeugen würde. Würde, denn, Satelliten haben ein Stabilisierungssystem welches sich auf die Erdanziehung bezieht. Man denke sich hier einfach eine Stange mit einer Länge X. Schwerkraft gilt auch in 300, sowie in 36000km Entfernung zur Erde noch.

          Da die Optik bei einem Spionagesatelliten nun mal für die Spionage und nicht für die Mondfrage gebaut wurden, ist drehen nicht mehr möglich.

          Zu meiner persönlichen Meinung :

          Ich glaube persönlich nicht, dass die Amis auf dem Mond waren !
          Warum ?

          - Die UV-C-Strahlung auf dem Mond ist ungefiltert, Filmmaterial allerdings sehr empfindlich darauf. Damals kannte man keine UV-C-Strahlung, demnach auch keine Filter.

          - Schaue ich mir die allgemeinen Probleme bei einer Apollo-Mission an, glaube ich kaum, dass man den letzten Schritt der Menschheit auch geschafft hat.

          - Die Schwerkraft auf dem Mond ist etwa im Faktor 0.2. Wenn also gemand einen Schritt macht, und die Jungs sind nur gehüpft, haben sie den 5-fachen Auftrieb. Wenn ich 40cm hüpfen will, komme ich auf eine Höhe von mindestens 30cm. Dies würde auf dem Mond dann folgendes bedeuten : 40cm = 2m, Höhe = 1.5m. Schaue ich mir dagegen einen guten alten Slapstick an, laufen die Kerle genauso, halt nur schneller und nicht in Zeitlupe.


          Amerika lebt vom Technologietransfer, mir sind keine wesentlichen Entwicklungen von Amerianer bekannt, die auf eigenes Wissen basieren. Die A-Bombe war ein Import, die Rakete, das Auto, der Düsenjäger, ...... , die Bevölkerung.


          Hollywood lässt Grüßen !

          Hoffentlich eine kontroverse Diskussion anstoßenderweise

          Euer
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Eifelgeist
            Ehren-Moderator
            Heerführer

            • 13.03.2001
            • 2593
            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

            #20
            Donnerwetter! Hut ab! DAS nenne ich Abhandlung!

            SO habe ich die „Mondlandung“ noch nie „gesehen“ ... Doch, doch, ich habe im zarten Jugendlichen-Alter vor'm Fernseher gesessen und gebannt die ersten „menschlichen Schritte“ auf dem „Mond“ verfolgt ...

            Gruß
            Eifelgeist
            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

            Wer hier vorüber geht, verweile!
            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
            Deutschland zerfällt in viele Teile.
            Das Substantivum heißt: Zerfall.

            Was wir hier stehn gelassen haben,
            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
            auf den ein Volk gekommen ist.


            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

            Kommentar

            • C-4
              Heerführer

              • 01.08.2002
              • 2106
              • D

              #21
              Na, die Sache wird sich bald kären: in nächster Zukunft werden Monderkunder gestartet, und zwar nicht nur von Amerika. Diese sind in der Lage, Objekte der fraglichen Größe zu erkennen. Außerdem dürfte das Auflösungsvermögen des ESO- VLT möglicherweise ausreichen, wenn die Zusammenschaltung abgeschlossen ist. Das sollte in den nächsten ein oder zwei Jahren passieren.
              Komischerweise bstreitet niemand, das es möglich war, die teilweise recht schweren Sonden der Sowjetunion auf den Mond zu befördern und zur Erde zurückzubringen. Von da ist es nur ein mäßiger Schritt zu einer bemannten Mission. Und wer glaubt, das da sooo viel Rücksicht auf eventuelle Strahlenschäden bei Astronauten genommen wird, nun ja...man studiere einmal die Atomtests in den 50-er und 60-er jahren, da wurde auf die Verstrahlung von Soldaten keine Rücksicht genommen.

              Kommentar

              • GammaRayBrst
                Ritter

                • 18.12.2002
                • 593
                • Absurdistan

                #22
                Hallo Wimmi,

                Die haben keine UV-C Strahlung gekannt? Wie sind dann die Bilder von anderen Planeten mittels Sonden enstanden?

                Mit Hubble dürfte man schon die Landungsspuren auf dem Monderkennen das Ausrichten dürfte keine Schwierigkeiten bereiten. Aber ob das Interesse vorhanden ist?

                Die Spionagesateliten sind z.T ähnlich wie Hubble.

                GRB

                Kommentar

                • Dirk
                  Ratsherr

                  • 28.07.2000
                  • 240
                  • NRW-Essen
                  • Augen und Nase!!

                  #23
                  Moin!
                  Da gibt es noch was!!!!!!!
                  Die Amis haben jede menge Filme auf dem Mond gedreht!!
                  Unter anderem gibt es da einen Film,wo ein "Astronaut" auf einem "Mond-Hügel" steht und erzählt wie unwirklich alles wirkt!!
                  Bei einer "ANDEREN!!!" Mond-Mission,MEILEN von denn anderen "Landeorten!!" entfernt,stehen zwei "Astronauten" und geben denn selben Quatsch von sich und hüpfen so`n bischen durch die Gegend!!!
                  Durch Bildüberschneidung kann man sehen,das die "Ortschaft!" die selbe ist,100 %ig bis auf denn kleinsten Stein!!!!!!!
                  Wer auf denn Mond fliegt,kann sich doch wohl nicht so "VERFLIEGEN" ?!?!?!?!?!?!?!?
                  Oder??
                  GA&GF
                  Dirk
                  Nicht jeder der auf dich schei.. ist automatisch dein Feind!
                  Und nicht jeder der dich aus der Schei.. rausholt automatisch dein Freund!!!

                  Kommentar

                  • Wimmi
                    Heerführer

                    • 17.01.2002
                    • 1456
                    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                    #24
                    Original geschrieben von GammaRayBrst
                    ....

                    Die Spionagesateliten sind z.T ähnlich wie Hubble.

                    GRB
                    Hi GRB,

                    hoffentlich nicht, dann Hubble hatte schließlich eine "Brille" nötig, da der Spiegel einen Schleiffehler aufweist. Gab darüber mal eine sehr interessante Sendung in der BBC.

                    Hubble ist weiterhin von der Fokussierung nicht in der Lage, mit seiner Brennweite Objekte in Erdnähe scharf abzubilden. 430.000 km sind fast Makrobereich für Hubble.

                    Die Konstruktion von Hubble wurde auf entfernte Objekte im All ausgelegt. Daher werden Aufnahmen mit Hubble im Perigäum ( erdfernster Punkt ) gemacht, da bei einer Apogäumsaufnahme sowohl die thermische Absorbtion der Erde, als auch Ionosphären-Effekte eine Verzerrung erzeugen würden.

                    Spionagesatelliten arbeiten erdanziehungsgebunden. Aufnahmen werden in schneller Folge im Perigäum gemacht, da hier der Abstand am geringsten ist.

                    Mal sehen, ob ich vielleicht mal eine Abbildung mit Keplerdaten eines solchen Satelliten machen kann.

                    Musst allerdings bis zu Wochenende warten, da ich gerade im Gelderland bin.

                    Groetjes uit Gelderland
                    Der Wimmi

                    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                    Kommentar

                    • CoinHunter
                      Heerführer

                      • 31.12.2001
                      • 1076
                      • Pfalz

                      #25
                      Original geschrieben von Wimmi

                      Wenn ich ein Kennzeichen erkennen kann, benötige ich mindestens eine optische Auflösung von 5 cm um etwas entziffern zu können. Also 5cm auf 300 km.

                      Dies würde bedeuten, ein Bildpunkt wäre 60cm groß, wenn dieser Satellit auf einer geostationären Bahn wäre. Vergleiche vielleicht hierzu die Bilder von Meteosat im HPRT-Modus.

                      Der Mond ist dummerweise je nach Apo- oder Perigäum in etwa 11 mal soweit entfernt.

                      Dies würde bedeuten, dass ein 6m Objekt einen Bildpunkt erzeugen würde. Würde, denn, Satelliten haben ein Stabilisierungssystem welches sich auf die Erdanziehung bezieht. Man denke sich hier einfach eine Stange mit einer Länge X. Schwerkraft gilt auch in 300, sowie in 36000km Entfernung zur Erde noch.

                      Da die Optik bei einem Spionagesatelliten nun mal für die Spionage und nicht für die Mondfrage gebaut wurden, ist drehen nicht mehr möglich.

                      Zu meiner persönlichen Meinung :

                      Ich glaube persönlich nicht, dass die Amis auf dem Mond waren !
                      Warum ?

                      - Die UV-C-Strahlung auf dem Mond ist ungefiltert, Filmmaterial allerdings sehr empfindlich darauf. Damals kannte man keine UV-C-Strahlung, demnach auch keine Filter.

                      - Schaue ich mir die allgemeinen Probleme bei einer Apollo-Mission an, glaube ich kaum, dass man den letzten Schritt der Menschheit auch geschafft hat.

                      - Die Schwerkraft auf dem Mond ist etwa im Faktor 0.2. Wenn also gemand einen Schritt macht, und die Jungs sind nur gehüpft, haben sie den 5-fachen Auftrieb. Wenn ich 40cm hüpfen will, komme ich auf eine Höhe von mindestens 30cm. Dies würde auf dem Mond dann folgendes bedeuten : 40cm = 2m, Höhe = 1.5m. Schaue ich mir dagegen einen guten alten Slapstick an, laufen die Kerle genauso, halt nur schneller und nicht in Zeitlupe.


                      Amerika lebt vom Technologietransfer, mir sind keine wesentlichen Entwicklungen von Amerianer bekannt, die auf eigenes Wissen basieren. Die A-Bombe war ein Import, die Rakete, das Auto, der Düsenjäger, ...... , die Bevölkerung.


                      Hollywood lässt Grüßen !

                      Hoffentlich eine kontroverse Diskussion anstoßenderweise

                      Euer

                      Dazu fällt mir nur ein : Schwachsinn.
                      Gruß Coinhunter

                      Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                      Kommentar

                      • Ralf
                        Banned
                        • 09.03.2001
                        • 2915
                        • Essen/Ruhrgebiet

                        #26
                        Wieso?

                        Kommentar

                        • CoinHunter
                          Heerführer

                          • 31.12.2001
                          • 1076
                          • Pfalz

                          #27
                          Na lies es doch mal durch. Nimm nur den ersten Absatz. Um ein Kennzeichen zu entziffern reicht eine Auflösung von 5cm nicht aus. Die Buchstabenhöhe deutscher Kennzeichen ist kleiner als 10cm. Andere Staaten wie die USA haben noch kleinere. Nun überlege mal selbst wieviele Bildpunkte Du brauchst bis Du ein A oder ein K sicher erkennst. Du wirst mir doch sicher zustimmen dass dafür eine Auflösung von 10 mal 10 Bildpunkten das mindeste wäre. Bei einer Buchstabenhöhe von 10cm wäre das dann eine Auflösung von 1cm pro Bildpunkt. Na, schnackelts?


                          Gruß CoinHunter
                          Zuletzt geändert von CoinHunter; 07.03.2003, 08:06.
                          Gruß Coinhunter

                          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                          Kommentar

                          • C-4
                            Heerführer

                            • 01.08.2002
                            • 2106
                            • D

                            #28
                            Original geschrieben von Wimmi

                            Die Schwerkraft auf dem Mond ist etwa im Faktor 0.2. Wenn also gemand einen Schritt macht, und die Jungs sind nur gehüpft, haben sie den 5-fachen Auftrieb. Wenn ich 40cm hüpfen will, komme ich auf eine Höhe von mindestens 30cm. Dies würde auf dem Mond dann folgendes bedeuten : 40cm = 2m, Höhe = 1.5m. Schaue ich mir dagegen einen guten alten Slapstick an, laufen die Kerle genauso, halt nur schneller und nicht in Zeitlupe.

                            Mal ne Frage : Was wiegst du denn ? (Oder is das zu indiskret??) ..
                            Bei dem ganzen Zeug, was die da oben rumgeschleppt haben, würde man wahrscheinlich auf der Erde zusammenbrechen.
                            Oder sind die da im Pyjama rumgehüpft?

                            Kommentar

                            • CoinHunter
                              Heerführer

                              • 31.12.2001
                              • 1076
                              • Pfalz

                              #29
                              Original geschrieben von C-4
                              Mal ne Frage : Was wiegst du denn ? (Oder is das zu indiskret??) ..
                              Bei dem ganzen Zeug, was die da oben rumgeschleppt haben, würde man wahrscheinlich auf der Erde zusammenbrechen.
                              Oder sind die da im Pyjama rumgehüpft?

                              RICHTIG!!

                              Dazu kommt noch dass man das nicht linear rechnen darf. Beschleunigung ist Weg * Zeit im Quadrat! Auftrieb gibt es auf dem Mond auch keinen, weil es keine Luft gibt!

                              Gruß CoinHunter
                              Gruß Coinhunter

                              Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                              Kommentar

                              • CoinHunter
                                Heerführer

                                • 31.12.2001
                                • 1076
                                • Pfalz

                                #30
                                Übrigens was haben eigentlich die Bewegungen der Astronauten mit Slapstick und Zeitlupe zu tun? Nur mal so eine Frage.

                                Gruß CoinHunter
                                Gruß Coinhunter

                                Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                                Kommentar

                                Lädt...