Schornstein permanent zu, warum?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #16


    und vielleicht wäre auch mal ...
    die frage: "was für ein ofentyp?" interessant!?

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • Sebastian - 33
      Lehnsmann


      • 27.10.2020
      • 32
      • Schwerin

      #17
      Zitat von Zappo
      Im Elsass hat unserer "Ramoneur" den Tip gegeben, ab und an ne Fuhre trockenes KIEFERNholz zu verbrennen - wegen des vielen Harzes gibts da wohl hohe Temperaturen. So als Zwischenreinigung.
      Espenholz ist besser... zündet zwar schlecht aber haut die Esse frei. Bei zu viel Ruß tut aber der Schornstein zu stark zündeln, ist nix für ne Edelstahlesse. Früher war auch das mit dem Salz bzw den Kartoffelschalen aktuell. Die Chemietabletten gibts noch in der Tschechei und bei den Russen. Die Verkrustung in deinem Rauchrohr sieht sehr nach billiger zu stark aschehaltiger Tschechenkohle aus. Das mit dem zu frühen schließen der Luftzufuhr solltest du unbedingt sein lassen... das ist so nicht gut.

      Kommentar

      • Profitaenzer
        Heerführer

        • 12.12.2003
        • 1514
        • Schwabach bei Nuernberg
        • Whites MX 5, Garret PP Pro

        #18
        Zitat von Darki
        Salve, es wirkt auf mich wie zu wenig Zug.
        1. nie zu früh die züge zumachen —> Schwelbrand ( das führt aber eigentlich nur zu Glanzruß im Kamin)
        2. ist das rohr vom Ofen zum Kamin sehr lang oder hat es viele Knicke? Hat es etwas Steigung? - gefälle oder auch lange Geraden und viele Knicke führen zu geringerer strömungsgeschwindigkeit
        3. der Kaminkehrer kann dir normal auch sagen ob dein rohr vom Querschnitt zum Ofen und der Wegstrecke passt

        Dein Problem sieht für mich aus wie zu geringe Strömungsgeschwindigkeit und dann setzt sich die leichte Flugasche an der Wandung an.

        Gruß
        Darki

        Ich schließe mich zu 100% Darkis Ausführungen an, ich hätte es nicht besser schreiben können.

        Wir heizen seit Jahren Kachelofen. Angefangen von alten, unbehandelten Paletten über alle möglichen Hölzer bis hin zu Braunkohlebriketts zum Glut halten.

        Unser Ofen zieht wie die Sau und solche Problem und solche Rohre haben wir nie. Ich habe aber auch immer den Zug mind. halb offen.

        Kann es sein, dass der Rohr Querschnitt für die KW Leistung des Ofens zu gering ist?

        Oder es klemmt wirklich irgend ein Flugsaurier oben im Schornstein. Oder ne Katze oder sowas. Auf jeden Fall passt irgendwas mit dem Zug nicht.

        Mich kann man da aber auch als schlechtes Beispiel nehmen, da wir Holz im Überfluss haben, vor allem alte, furz trockene Paletten vom Bau. unbehandelt, max. hitzebehandelt. Es soll ja Firmen geben, die als Einwegpaletten für Pflastersteine Buchenholz Einwegpaletten nehmen und diese kostenlos abgeben, nur dass sie sie los sind...


        /Chris
        ...ne Huelse ist auch was wert

        Kommentar

        • Immelmann
          Heerführer


          • 23.12.2004
          • 5638
          • Hessen

          #19
          Heize zuhause wie in der Werkstatt überall seit Jahren mit Holz.
          Solch Probleme hatte ich noch nie.
          Naja jetzt ist es eh erstmal zu warm für den Ofen.
          Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
          "Semper Fi - you rat, you fry!"

          Kommentar

          • Klondike
            Bürger


            • 05.02.2005
            • 125

            #20
            hallo in die Runde, beim zerkleinern der Europaletten, sind dir da Brandzeichen aufgefallen? z.B. Kürzel HT, PCP-HT, FCC-HT oder KD gefunden? wenn MB mit dabei (Methylbromid bzw. Brommethan) dann sind die chemisch behandelt und ich würde die nicht verbrennen, auch das Abfallholz der Kistenproduktion, ist bestimmt getränkt das Material mit ??? gegen schnelles verrotten, würde ich auch nicht nutzen, halte das für zusätzlich ursächlich für die starken Ablagerungen... bin normaler Nutzer, hab nur mal solche Tipps bekommen wie -> kein ver/bearbeitetes Holz nutzen... Grüße

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #21
              hmh,
              die kürzel "PCP-HT" und "FCC-HAT" sowie "KD" …
              stehen für unterschiedliche hitzebehandlungsmethoden.
              sofern sie aus deutschland / europa stammem!!

              das holz daraus, nehme ich zum nachlegen,
              bei vollem glutnest und nur im kachelofen!!

              ich hatte noch nie probleme

              ISPM15 – WICHTIGER SCHUTZ INTERNATIONALER ÖKOSYSTEME - Bedingt durch die globalen Transporte könnte schon eine einzige unbehandelte Palette großen...

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • 2augen1nase
                Heerführer


                • 13.03.2007
                • 5543
                • Chemnitz
                • keiner.. leider

                #22
                Also sowas hab ich noch nicht gesehen - weder bei mir zu Hause, noch in der Werkstatt - und gerade da wurde ja alles mögliche durch die Öfen gekachelt. Zeitweise hatte ich ein fast 6m langes nahezu horizontales Abgasrohr in der Werkstatt - und selbst da gabs nicht solche Ablagerungen.

                Das kann nur falsches Heizverhalten sein, nichts anderes.

                Ich habe am Abgasrohr meines Kaminofens ebenfalls eine Klappe, mit der stelle ich aber nur den Zug des riesigen Schornsteins der da dran hängt ein wenig nach (Merfamilienhaus).

                Wichtiger sind meines Erachtens nach auch die Klappen AM Ofen - beim Anheizen sind Primär- und Sekundärluftzufuhr voll aufzumachen und wenn der Anheizvorgang durch ist und das Feuer richtig brennt, schließe ich die Primärluft um einen sauberen Abbrand durch die Sekundärluft zu gewährleisten. Erst wenn KEINE Flammen mehr zu sehen sind, macht man die Klappen ganz zu. Wenn noch genug heiße Glut vorhanden ist, reicht beim Nachlegen die Sekundärluft aus - ansonsten muss man halt mit der Primärluft nochmal etwas "Gas" geben.

                Wichtig ist auch WIE du den Ofen anheizt - ich schichte generell erstmal Material im Ofen auf und zünde dann von OBEN an - das brennt erheblich sauberer an und man hat auch mehr vom Brennstoff und belastet den Ofen nicht so heftig.

                Bei meinem Kachelofen gehe ich ähnlich vor, wobei ich es mir angewöhnt habe, erstmal ne Ladung Holz durchzujuchteln, bevor ich Kohle auflege - das brennt erheblich sauberer ab und wärmt auch besser durch, als wenn die Kohlen erstmal ewig vor sich hinkokeln.

                Wichtig ist halt immer ausreichend Luft - und das machen viele leider falsch.

                Übrigens: Mein Holz ist drei Jahre freiluftgetrocknet, liegt in einem trockenen Raum und ich habe trotzdem festgestellt, dass es (wenn ich es frisch aus dem Lager hole) ab und an doch noch leicht "zischelt" - Lösung: Genügend Holz in der Wohnung bevorraten, so dass es mindestens 3 Tage in der warmen Bude steht bevors in den Ofen wandert - auch das macht viel aus.

                Mein Schornsteinfeger sagte mir damals: "Mir ist es völlig egal was du in deinen Ofen stopfst - hauptsache es ist TROCKEN!"

                Mein Nachbar heizt regelmäßig falsch und wundert sich immer ob seiner kalten Bude - und ich lebe in Sorge, dass irgendwann die Bude abfackelt - und wenn ich da dein Rohr sehe - ich würde nicht mehr ruhig schlafen können...
                Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                Kommentar

                • Lucius
                  Heerführer


                  • 04.01.2005
                  • 5783
                  • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                  • Viel zu viele

                  #23
                  Ich tippe immer noch auf fehlende Zuluft.
                  Und... Erfahrung:
                  Ich bin mit Ofenheizung aufgewachsen, hab also gewisse Vorkenntnisse, weil ich auch, wenn ich aus der Schule kam, erstmal die ganze Wohnung heizen musste.
                  Mit Braunkohlenbriketts teils fragwürdiger Qualität.
                  Früher hatten wir Holzfenster und Wohnungstüren, wo du fast die Hand durchschieben konntest. Das Rußproblem kam erst ca. 1990,91 auf, als die Wohnblöcke schrittweise modernisiert wurden, mit modernen Fenstern und Türen.
                  Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                  P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                  Kommentar

                  • trilobit
                    Heerführer


                    • 01.09.2009
                    • 3053
                    • thüringen

                    #24
                    Vieleicht ist ja die kohle ,,zu alt,, ! 😂🤣😁🤣


                    Der kommt immer gut!
                    Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

                    -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
                    (SirQuickly)

                    Kommentar

                    Lädt...