Oh ja, die Spülmaschine ist auc DER Geheimtipp bei Imkers zum Reinigen der Rähmchen vom Wachs....
Wenn du noch nicht geschieden bist, so klaptt's.
Das stimmt, allerdings mit einem kleinen Umbau. Genaueres weiß ich aber nicht mehr. Dazu kam mal vor Jahren in der "Bienenpflege" eine Anleitung dazu. (Imker-Zeitschrift)
Lustig, die "Schnellwäsche" der Rähmchen kenne ich noch aus Kindertagen. Mein Pate (RIP) war nebenberuflich Imker, sein Bruder (RIP) hatte den Dorfgasthof. Da kamen die Rähmchen immer in die (Gastro-Hauben-)Spülmaschine. Sprich viel Wasser mit noch mehr Temperatur. Das war wohl optimal.
Ob das mit einer Haushaltsspülmaschine im ECO-Zeitalter noch klappt - so mit Wachs? Vielleicht im "Hardcore-Spülgang", falls die Maschine sowas noch hat.
70 Grad schafft meine Küchenspülmaschine(Programm CHEF). Was man damit nicht schafft, muss man abmeisseln. Denke ich.
Meine kann sowas auch aber die weichgespülte Öko-Mehrheit legt ja Wert auf Programme mit Temperaturen kurz überm Gefrierpunkt bei vier Stunden Laufzeit.
Nenn' mich ruhig konservativ oder ewig gestrig, aber bei einer Maschinenladung 30 Grad "warm" gespültem Geschirr in ganzen 9(!) Litern Wasser, da vergeht mir schlagartig der Appetit...
Zuletzt geändert von Sir Quickly; 15.02.2024, 09:14.
Die Spülmaschine nehme ich auch gelegentlich her, um Funde zu reinigen. Allerdings nur für stark Verstaubte, die beispielsweise lange im Dachboden oder Schuppen gelegen haben. Dann aber nur mit dem „stärksten“ Programm (max. Temperatur und max. Wasser).
@Oli
Da die zu reinigenden Bauteile so robust sind, dass du sie in die Spülmaschine geben kannst, hättest du doch auch deine anfängliche Idee mit dem Hochdruckreiniger umsetzen können
@Hausfrauen
Einmal hab ich ein Glas, mit dem Mrs. Columbo den Weichspüler für die Waschmaschine abmisst, zum säubern in die Spülmaschine getan. Doofe Idee. Denn obwohl das Gefäß leer war reichten die noch vorhandenen Rückstände aus um einen schmierigen Belag gleichmäßig über das gesamte Geschirr zu legen.
Haushaltende, vermutlich. Wenn man dieses Neusprech einer Minderheit mitmachen möchte.
Also Hochdruckreiniger ist mir viel zu kräftig. Gut, bei rostigen Teilen der Panzerung eines Tigers vermutlich passend. Aber wenn das Wasser mit Hochdruck in Lager eindringt, oder den guten originalen Lack entfernt?
Und mit Alu kann man es sich in der Spülmaschine auch schnell verderben. Die Oberfläche sieht danach schlecht aus, und fühlt sich auch so an.
70°C Programm "Chef"....wir haben wohl die selbe Marke !!
ECO läuft ca 5 Stunden und das Zeug ist nicht sauber.
Zum Wachs: Wenn mein Herr Sohn Babybel-Käse dabei hatte und ich
nicht richtig in der Brotzeitdose nachschaue landet manchmal ein
Teil der Wachshülle in der Maschine .
Das geht leider auch bei 70°C nur mit manueller Bearbeitung richtig weg.
Zum Wachs: Wenn mein Herr Sohn Babybel-Käse dabei hatte und ich nicht richtig in der Brotzeitdose nachschaue [...]
Wie sich die Geschichten doch gleichen... meine Tochter schleppte auch über Jahre Mini Babybel mit in die Schule. Das war quasi unser tägliches Pflichtprogramm. Das Paraffin klebte dann fast immer noch irgendwo.
Habe allerdings tatsächlich keine Ahnung, ob sich natürliches Bienenwachs exakt so anhänglich verhält, wie dieses Mineralölzeug.
Kommentar