tolle story danke fürs mitnehmen und zeigen!
"Familienschätze" nach Hause geholt, zwei alte Landmaschinen
Einklappen
X
-
Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher
-Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
(SirQuickly) -
Willst wirklich den Preußen nach Bayern locken ?!
Kilometer mäßig zwar noch im humanen Bereich (ca 500km), aber wenn er dann mit dem Teil heimfahren will, dauert's doch etwas 🙄🤔😉🤣
Gruß
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
Oh ja, das hatte ich nicht bedacht!!!
Das Abholen des Teils war schon für uns abenteuerlich genug....
Irgendwo bei Kehlheim oben auf 'nem Berg im Winter und das Navi
hat uns direkt durch einen steilwegigen Wald geführt.
Gruseligaber schön.
Kommentar
-
Ja diese alten Schrotmühlen kamen bei vielen
Bauern zum Einsatz.
Da sind bestimmt zwei kleine auf Mühlsteinscheiben drin
Kannst mal ein Bild vom innen Leben machen.
Mit dieser Mühle arbeiten heut zu Tage mache Biobauern und mahlen damit
ihr eigenes Vollkornschrot zum Backen.
Aufheben die Mühle die bringt dir was zum Essen.
Gruß
SvenKommentar
-
Die Windfege ist ein Getreidereiniger der das Korn
von Spelzen und Steinen getrennt hat sollte eigentlich auch noch
funktionieren zum eigen Bedarf kleinen Motor mit Riemen dran und los geht’s
Gruß
SvensmühleKommentar
-
Genau so ist es.
Bei der Mühle sind sogar zwei Sätze Steine dabei. Ein bis auf die Metallumreifung abgeschliffener und der, der bis zuletzt (also in die 80er Jahre) im Dienst war. Bilder reiche ich noch nach
Die Windfege läuft soweit, aber die Siebe haben Löcher/ sind durchgerostet. Die muss ich neu bespannen, sonst dürfte die sich minimalinvasiv restaurieren lassen. Keine Holzwürmer oder so.Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
--------------------------------------------Kommentar
-
Habe hier noch ein Bild von unserem ersten Traktor.
Ein 11er Deutz mit Wasserkühlung.
Den hat mein Uropa Karl 1937 gekauft. Den Umgang mit Dieselmaschinen hatte er ja im ersten Weltkrieg gelernt. War der erste Traktor im Dorf.
Das Foto ist von 1955, zwei Jahre später wurde der Traktor an einen Schrotthändler verkauft und duch einen 18 PS F2L612 Deutz ersetzt.
Der Marke sind wir bis heute treu geblieben...
Erster Traktor.jpgHobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
--------------------------------------------Kommentar
-
Die Steinscheiben könntest wieder belegen lassen
da müsstest mal den Till fragen der ist Steinmetz da müsste
die Quarzmischung vielleicht wissen.
Sind die Siebe in den Reiniger aus Metall da könnte ich dir weiterhelfen
Gruß
SvensmühleKommentar
-
Habe hier noch ein Bild von unserem ersten Traktor.
Ein 11er Deutz mit Wasserkühlung.
Den hat mein Uropa Karl 1937 gekauft. Den Umgang mit Dieselmaschinen hatte er ja im ersten Weltkrieg gelernt. War der erste Traktor im Dorf.
Das Foto ist von 1955, zwei Jahre später wurde der Traktor an einen Schrotthändler verkauft und duch einen 18 PS F2L612 Deutz ersetzt.
Der Marke sind wir bis heute treu geblieben...
[ATTACH]349783[/ATTACH]Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.Kommentar
-
Hier ein Foto von einem Satz Mühlsteine. Die Steine haben 40cm Durchmesser. Der obere Stein ist mit dem Einfülltrichter verbunden, der untere wird gedreht, wenn ich die Technik richtig interpretiert habe.
@svensmühle Danke für das Hilfsangebot! Ich komme bestimmt darauf zurück, allerdings erst nächsten Winter. Ich habe noch ein paar andere Projekte vorher, die vorrangig sind...
mühlstein.jpgHobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
--------------------------------------------Kommentar
Kommentar